Professionell Bilder beschreiben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Advertisements

Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Inhalt – Technische Grundlagen
Texteingabe Überschrift
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
DOM (Document Object Model)
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Das Unterbewusstsein unterscheidet zunächst nicht zwischen fiktionalen Bildern aus Film und Fernsehen und solchen der Wirklichkeit. Dies hat große Auswirkungen.
Spree SoSe 2008 Bilderschliessung Einführung Metadatensets des Dublin Core Inhaltliche Erschließung Quellen.
Bilderschließung und Metadaten - Grundbegriffe
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Diskussion Fundamentalkategorien nach Aristoteles Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fundamentalkategorien.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Indexierung - Verschlagwortung
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Bilderschließung Einführung Metadatensets Dublin Core ICPT
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Data Documentation Initiative (DDI)
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
ProQuest Business Databases
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
Sesame Florian Mayrhuber
Bilddateiformate, Metadaten, KML
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
Dynamische Webseiten-Generierung
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Wahrnehmung Christopher Frank
Jahreskonferenz von netzwerk recherche (nr) RECHERCHE ONLINE Hamburg, 14. Juni 2008 Social Network Analysis für Journalisten Haiko Lietz
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Erstellung einer Facettenklassifikation
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
22. August 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 22. August 2007 Bildarchivierung und -verwaltung.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Schulungsunterlagen der AG RDA
Erstellung von PowerPoint Slides
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Professionell Bilder beschreiben Beispielbild HEADLINE: Football - soccer: UEFA CUP 2008/2009, Hamburger SV (HSV) - Manchester City, CAPTION: Football - soccer: UEFA CUP 2008/2009, Hamburger SV (HSV) - Manchester City, Piotr Trochowski and Mladen Petric and David Jarolim and Ivica Olic (HSV) celebrate goal of Piotr Trochowski, *** Local Caption *** +++ www.hoch-zwei.net +++ copyright: HOCH ZWEI / Malte Christians +++ DATUM: 09.04.2009 ORT, LAND: Hamburg, DATEIGRÖßE: 684.27 KB, 2492 x 1784 Pixel ID / DATEINAME: 289281 / MCC_2048.jpg KEYWORDS: SportmagAktuell,  AlleAktuell,  Spiel - match,  Sport,  Maenner - men,  Fussball - football,  Soccer,  UEFA,  UEFA-Cup,  Europapokal  Spree SoSe 2009

 Gliederung Einführung Anwendung Metadatensets des Dublin Core Inhaltliche Erschließung Quellen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Einführung In der Bilderschließung unterscheidet man Formalbeschreibung (Primärinformationen) und Inhaltsbeschreibung (Sekundärinformationen) Formalbeschreibung Rohdaten (Bildsignaldaten wie Belichtungszeit etc.: EXIF (Exchangable Image File Format)) formale Metadaten (Ersteller, Datum, Größe, Rechte) Viele Datenstandards z. B. DC, VCR, IPTC Inhaltsbeschreibung Level 1 (primitive Merkmale: Farbe, Form, Textur ...) Level 2 (logische Merkmale: Typ der Objekte, z.B. Haus, Baum, Frucht, Wasser ...) Level 3 (abstrakte Merkmale: Bedeutungsinformation, z.B. Anlass, Stimmung ...) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Metadaten nach DC – ein Beispiel Title:John Hunter (Sitting Eagle) family, Stoney reserve, Alberta. Image:View full size image Source:Glenbow Archives Subject:Stoney - Personalities | Stoney - Costume | Stoney - Children Date:1943 Type:Image Format:jpeg Language:English Unique ID:PA-3491-6 Coverage:Canada - Alberta Rights: Copyriht © Glenbow Archives Image # PA-3491-6. Reproduced with permission from the Glenbow Archives website (http://www.glenbow.org/collections/search/) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Wiederholung: Metadaten nach DC – alle Elemente Wiederholung: 1) Element: Title 2) Element: Creator 3) Element: Subject 4) Element: Description 5) Element: Publisher   6) Element: Contributor 7) Element: Date 8) Element: Type 9) Element: Format 10) Element: Identifier 11) Element: Source 12) Element: Language 13) Element: Relation 14) Element: Coverage 15) Element: Rights Angabe von Wertebereichen (Einbindung kontrollierte Vokabularien etc. möglich) Jedes Element beliebig häufig verwendbar Direkt einbindbar in digitale Ressource Syntax: <META NAME="DC.Title" CONTENT="John Hunter (Sitting Eagle) family, Stoney reserve, Alberta"> <META NAME="DC.Title.Alternative" CONTENT=„Häuptling Sitting Eagle mit Familie"> <META NAME="DC.Subject" CONTENT="(SCHEME=TGM) Indian reservations"> <META NAME="DC.Type" CONTENT=„Image. Photograph"> <META NAME="DC.Identifier" CONTENT="PA-3491-6"> Tool zur Erstellung von DC-Metadaten: http://www.ncecho.org/dig/ncdctemplate.shtml Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Hilfsschema Bilderschließung Facetten Allgemeines Of Spezifisches Of About WER? Wer oder Was an Lebewesen oder Objekten ist allgemein auf dem Bild? Bsp.: Hochhaus Wer oder Was an Lebewesen oder Objekten ist speziell auf dem Bild? Bsp.: HAW-Hamburg, Neubau Haus A, Berliner Tor 5 Stehen sie als Symbole für andere Lebewesen oder Objekte? Bsp.: Moderne Architektur WAS? Was machen die Lebewesen/Objekte allgemein auf dem Bild? Bsp.: Schlafen Was machen die Lebewesen/Objekte speziell auf dem Bild? Bsp.: Im Gang eines Reisebuses schlafen Welche abstrakten Ideen sollen die Handlungen / Ereignisse symbolisieren? Bsp.: Enge WO? Arten von Orten Bsp.: Stadtansicht Individuelle geographische Orte Bsp.: Athen Symbolisiert der Ort einen anderen oder mythischen Platz? Bsp.: Olympia WANN? Zyklische Zeit = wiederkehrende Zeit Bsp.: Frühling Lineare Zeit = spezifische Daten und Perioden Bsp.: Mai 1950 Symbolisiert die Zeit eine abstrakte Idee? Bsp.: Fruchtbarkeit Nach: Shatford 1986 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Hilfsschema Bilderschließung Of: Mutter und Kinder; Wanderarbeiter About? Dorothea Lang: Migrant Mother / co Library of Congress http://www.americaslibrary.gov/aa/lange/aa_lange_power_2_e.html Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Inhaltliche Erschließung description Die Bildbeschreibung – description / Abstract sollte folgende Fragen beantworten: Wer oder was ist auf dem Bild zu sehen? Was geschieht auf dem Bild? Wo geschieht etwas? Wann geschieht etwas? Warum geschieht es? In welchem Kontext steht das Bild? (Die Wo-Frage und die Warum-Frage wird häufig über die Vergabe von Ortsschlagworten gelöst) Quelle: nach Corbis: Imaging Standards … http://www.corbis.com/shootersnews/digitalsubmissions.pdf Zusätzliche hilfreiche Fragen Wie historisch bedeutsam ist das Thema? Wird das Thema häufig auf Bildern dargestellt oder ist es selten? Kann ein Nebenaspekt vernachlässigt werden, weil es viele andere Bilder dazu gibt? Welche Beziehung hat das Bild zu anderen Bilder in einer Sammlung? Ist das Bild als Teil einer Sammlung von Bedeutung? Ist das Bild eine einzigartige Primärinformation einer bestimmten Zeit oder eines bestimmten Ortes? Nach: TGM Introduction (http://www.loc.gov/rr/print/tgm1/iia.html) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Inhaltliche Erschließung Was könnte man besser machen? Description_corbis Aus: Quelle: nach Corbis: Imaging Standards … , S.11 http://www.corbis.com/shootersnews/digitalsubmissions.pdf Was könnte man besser machen? Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Inhaltliche Erschließung Description_corbis Aus: Quelle: nach Corbis: Imaging Standards … , S.11 http://www.corbis.com/shootersnews/digitalsubmissions.pdf Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Richtlinien für das Verfassen einer Kurzbeschreibung Die Beschreibung sollte nur spezifisch auf das Bild bezogene Information enthalten. Vermeiden Sie überflüssige Informationen Verwenden Sie vollständige, grammatisch korrekte Sätze. Genaue Ortsangaben: Stadt-Bundesland-Land erscheinen in den Schlagworten und sind verzichtbar. Struktur: Erster Satz genaue Beschreibung dessen, was man sieht. Ansetzung im Präsenz. Zweiter Satz liefert den Kontext oder Hintergrund, den der Leser benötigt, um das Bild zu verstehen. Ansetzung im Imperfekt. Dritter Satz kann das Bild in einen größeren Kontext einbinden. Bieten Sie spezifische Information Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Grobe Erfassung mit DC - Übung Uebung Bitte erschliessen Sie das Bild mit Metadaten nach dem DC Standard (Sie können auch gerne ein frei gewähltes Bild erschließen) Rufen Sie den Dublin Core Meta Data Editor (http://www.ukoln.ac.uk/metadata/dcdot/) auf und erfinden Sie eine formal korrekte url und gehen Sie auf submit. Versuchen Sie möglichst alle Felder, die Sie für relevant halten, auszufüllen und kopieren Sie Ihr Ergebnis in eine Textdatei. Orientieren Sie sich am Regelwerk Stellen Sie das Bild in das K Laufwerk in den Ordner spree/studenten ein. © Fakultät DMI Jahresausstellung 2008. Weitere Info unter: http://www.design.haw-hamburg.de/index.php?id=203 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Beispiel Bildarchive und Agenturen Bildagenturen BVPA - Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V. http://www.bvpa.org/ Corbis http://pro.corbis.com/ ullstein bild http://www.ullsteinbild.de/de_start.htm Metasuchmaschine der BVPA - Bildagenturen http://www.photosearch.de/ Bildarchive Flamenco Fine Arts Search Images from the Collections of the Fine Arts Museums of San Francisco; Legion of Honor and de Young Museums http://orange.sims.berkeley.edu/cgi-bin/flamenco/arts/Flamenco Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz http://bpkgate.picturemaxx.com/webgate_cms/ Fotoarchive in Berlin Herausgegeben von der Fachgruppe Fotografie im Landesverband der Museen zu Berlin (LMB) http://o2f.fh-potsdam.de/fotoarchive/ Bildarchiv FOTO MARBURG http://www.fotomarburg.de/index.html Images Canada http://www.imagescanada.ca/index-e.html Austauschportale Flickr http://www.flickr.com/ Sammlungen und Erschließungsregeln Library of Congress: Thesaurus for Graphic Materials http://www.americaslibrary.gov/aa/lange/aa_lange_power_2_e.html Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

Bildarchive_beispiel  Beispiel Bildarchive und Agenturen Bildarchive_beispiel Beispiel Bilderschließung: picture-alliance/dpa / April 2009 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Beispiel Bildarchive und Agenturen Bildarchive_trendsl Trend: Integration subjektiver Bewertungen und Kreativdaten in die Bilderschließung Grundlage sind die Kriterien des ADC (Art Directors Club): Originalität Klarheit Überzeugungskraft Freude Berücksichtigte Aspekte: Emotion: Verbindung, Sehnsucht, Kraft, Unabhängigkeit, Depression, Einsamkeit, Entrückung, Freiheit, Harmonie Formale Aspekte: Abstrakt, Form, Kontrast, Kontur, Farbe, Muster, Reihe, Struktur, Transparenz Bildausschnitt: Ausschnitt, Freisteller, Hintergrund (Fläche), Textfreiraum, Gegenlicht Perspektive: Froschperspektive, Vogelperspektive, Weitwinkel, Fischauge Unschärfe: Bewegungsunschärfe, Langzeitbelichtung Quelle: Vortrag Kai-Uwe Wärner, picture-alliance/dpa / April 2009 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009

 Quellen Quellen International Press Telecommunications Council: IPTC Standard Photo Metadata 2008. Document Revision 2. 2008. http://www.iptc.org/std/photometadata/2008/specification/IPTC-PhotoMetadata-2008.pdf Lebrecht, Heike: Methoden und Probleme der Bilderschließung. Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 42. Fachhochschule Köln, 2004 http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/papers/kabi/volltexte/band042.pdf Shatford, Sara: Analyzing the subject of a picture. A theoretical approach. In: Cataloging & Classification Quarterly, 6 (1986), Nr. 3, S. 39-62) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree SoSe 2009