Professionelles Indexieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Ein einführendes Tutorial
Studientag Facharbeit 2003/04
Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
Auswertung der Interviews
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/5 Grundtechniken des Information Retrieval Deskribierung Hierunter versteht man eine manuelle.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Spree WS 2008/2009 Verbale Dokumentbeschreibung - Abstracting Das Kurzreferat gibt kurz und klar den Inhalt eines Dokuments wieder. (DIN 1426) Abstract.
Wissensorganisation Einstieg
Klassifikationen Eine Sache hat viele Aspekte
Automatisches Clustering und automatische Klassifikation
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Spree SoSe 2011 Qualität einer Erschließung Relevanz- und Vollständigkeitsrate Zur Erinnerung: Zweck der Erschließung von Dokumenten/Texten ist nicht in.
Klassifikation - Grundbegriffe
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Indexierung - Verschlagwortung
IndexierungsqualitätEinstieg
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Spree SoSe 2009 Kundeneigene Wissensorganisation Kundeneigene Wissensorganisation Einstieg Was leisten Folksonomies im Bereich der Inhaltserschließung?
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Feedback Thesaurus-Projekt
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Spree SoSe 2011 Volltextsuche Sequentielle Suche und interviertes Dateisystem.
Feedback Hörfunkdokumentation
Indexierung – Verschlagwortung –Social Taggingstieg
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Vom richtigen Zitieren
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
RVK-Portal und BibScout
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Inhaltliche Erschließung
Marktübersicht für Content Management Systeme
Weitere Kataloge der ThHF, Verbundkataloge und Fernleihe
Wegweiser im Datenjungel
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Erstellung einer Facettenklassifikation
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Verfassen von Aufsätzen
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Web 2.0 und autonomes Datenbank-Tuning Thema 3: Tagging und Folksonomies Swen Hermeth Prof. Dr. K. Küspert, G. Rabinovitch, D. Wiese Lehrstuhl für Datenbanken.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
 Präsentation transkript:

Professionelles Indexieren Informationen gezielt wieder auffindbar machen Quelle: http://www.adpic.de/data/picture/detail/Treffer_273413.jpg Spree WS 2010/2011

 Definition Definition: Indexierung oder Verschlagwortung Verfahren, Methoden und Prinzipien der Inhaltserschließung durch Zuweisung von inhaltskennzeichnenden Wörtern, den so genannten Index-Termini. Indexierung ermöglicht einen punktuellen Zugriff auf Informationen. Wiederholung - Fachtermini Schlagwort: natürlichsprachiger Ausdruck, mit dem ein Dokument beschrieben wird. Ein Schlagwort kann direkt aus dem Text entnommen sein, muss es aber nicht. Synonyme von Schlagwort sind: Keyword; Indexterm; Deskriptor Stichwort: direkt aus dem Text entnommener natürlichsprachiger Ausdruck zur Beschreibung eines Dokumentes Auf die Unterschiede in den Definitionen eingehen. 1 ist tätigkeits- und bereichsorientiert. 2 betont den Aspekt der Reflektion über die Verfahren Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Beispiele für Schlagwortvergabe in Datenbanken und Katalogen Beispiel 1: Datenbankauszug Pressedatenbank „Die Zeit“ Beispiel 2: SWB-Katalog Die Schlagworte werden in den unterschiedlichen Datenbanken unterschiedlich benannt: Deskriptoren Schlagworte Subject terms In manchen Katalogen kann man auch nach einer Reihe zusammenhängender Schlagworte, so genannten Schlagwortketten, suchen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

freie Verschlagwortung / tagging  Formen der Indexierung Formen Extraktionsverfahren Additionsverfahren Indextermini werden direkt aus dem Text entnommen: Anwendung: Register, automatische Verfahren, Suchmaschinen Vorteil: einfach, schnell, konsistent Nachteil: nur Termini, die im Text vorkommen, werden für die Verschlagwortung genutzt: Synonyme werden nicht gefunden funktioniert nicht bei Texten freie Verschlagwortung / tagging Anwendung: kleinere semiprofessionelle Einrichtungen / social software wie flickr oder del.icio.us Vorteil: schnell und einfach Nachteil: inkonsistent Verschlagwortung nach einer Schlagwortliste (kontrolliertes Vokabular / Thesaurus) Anwendung: Bibliotheken, Datenbanken Vorteil: konsistent Nachteil: arbeitsaufwändig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Funktionen und Anforderungen Funktionen Indexierung ermöglicht den punktuellen Zugriff auf Information Indexierung schafft umfangreiche und gleichzeitig präzise Zugriffspunkte auf Information durch Wörter der natürlichen Sprache ‚Nacherzählung‘ der Quelle durch Schlagwortketten unterstützt den Nutzer bei der Relevanzbeurteilung Anforderungen an Schlagwörter eindeutig präzise prägnant gebräuchliche (Werden vom Nutzer nachgefragt) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Verschlagworten ausprobieren Kurzbeschreibung Wer könnte kompetenter über Fußball schreiben als der ehemalige aktive Spieler Péter Esterházy, Bruder des ungarischen Nationalspielers Márton Esterházy, der schon bei der WM 1986 dabei war? Esterházy geht auf Forschungsreise durch unser Land, um die deutsche Fußballseele zu erkunden. Die rauen Ascheplätze der westdeutschen Provinz, das Schicksal des Dresdner BC Hartha (gegen den er vor Jahrzehnten noch selbst angetreten war)oder die schöne Existenz der Heidi Klum – all dies entdeckt er mit fremden Augen und freundlicher Verwunderung. Und fügt deutsche Ordnungsliebe und die Leidenschaft der Fankurve, Biertrinker im Clubhaus und Taxi fahrende Fußballexperten zu einem funkelnden Kaleidoskop. „Die Wirklichkeit“, so seine unüberbietbar ironische Erkenntnis, „ist meistens unglaublich.“ Gebundene Ausgabe: 184 Seiten Verlag: Berlin Verlag; Auflage: 1., Aufl. (Februar 2006) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3827006449 ISBN-13: 978-3827006448 Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Lösung Bibliothek Lösung Schlagwortketten in der Datenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Fünf goldene Regeln für eine unbrauchbare Verschlagwortung Joseph M. Bauer: Soweit die Füße tragen SW:Bauer, Füße, Weite Transportproblematik, Wandern Umberto Ecco: Der Name der Rose SW: Brand der Bibliothek Bibliothekar als Mörder Jorge stirbt Bittere Pillen SW: Antimykotikum, Benzbromaron. Bromazepam Buflomedil, Cervicalsekret Clotrimazol Alice Schwarzer: Der neue Mann SW: Warmduscher, Weichei, Sockenschlafer Die Autos der 90er Auto, Automobil, Fahrzeug Kraftfahrzeug Personenkraftfahrzeug PKW, KFZ Personenkraftwagen Lesen Sie nicht sinnlos am Klappentext oder im Inhaltsverzeichnis herum – die besten Schlagworte liefert immer noch der Titel! Geben Sie Ihren Lesern/innen gezielte Hinweise, die die Spannung erhöhen! Seien Sie exakt und wissenschaftlich! Trendsprache und Modewörter sorgen für ein modernes Sprachgefühl! Manche Dinge haben viele Namen - zeigen Sie Ihren großen Wortschatz! Fast wörtlich übernommen: Österreichisches Bibliothekswerk: Der Schlagwortkatalog : Grundlagen der Beschlagwortung. Salzburg 32004. URL: http://www.biblio.at/medien/pdf/biblio_beschlagwortung.pdf Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Verschlagwortung – How to? Wie viele Schlagworte? Was genau wird verschlagwortet? Wie viele Schlagworte? Anzahl vorgeben Welches Thema ist wichtig? Nur Hauptthemen? Auch Nebenthemen? (hängt vom Verwendungszweck ab) Weites oder enges Schlagwort? Wenn ein kontrolliertes Vokabular vorliegt und die Recherche auf Oberbegriffe ausgeweitet werden kann, sollte immer mit dem engsten Schlagwort verschlagwortet werden. Wortwahl Stichwort aus dem Text / freies Schlagwort / kontrolliertes Vokabular Synonymkontrolle? / Homonymkontrolle? (bei kontrolliertem Vokabular vorgegeben) Alltagssprache? / Fachsprache? (hängt vom Verwendungszweck ab) Präkombination (zusammengesetzte Wörter oder Begriffe) Berufsfußballer Postkoordination (Einzelwörter, die bei der Suche kombiniert werden) Berufssport – Fußballspieler Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Verschlagwortung – How to? Schreibweise Singular / Plural in der Regel nur Substantive verwenden Abkürzungen auflösen Zahlen ausschreiben Unterscheidung nach Schlagwortarten / Schlagwortketten verwenden Die „Regeln für den Schlagwortkatalog“ (RSWK) teilen die Schlagwörter in fünf verschiedene Kategorien ein: p| Personenschlagwörter g| Geografische / ethnografische Schlagwörter (+ Bezeichnungen der Sprachen) s| Sachschlagwörter z| Zeitschlagwörter f| Formschlagwörtergeteilt Merksatz Reihenfolge: „Paula geht selten zum Fischen“ Unser Beispiel: g Deutschland; s Fussball; f Erlebnisbericht Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Kleines Regelwerk: Tipps zur Verschlagwortung Regeln Kleines Regelwerk: Tipps zur Verschlagwortung Stellen Sie sich bei der Verschlagwortung eines Dokumentes folgende Fragen: Wie viele Themen / Gegenstände umfasst das Dokument? Sind die gewählten Schlagwörter eindeutig, gebräuchlich, präzise, prägnant? Welchen Aspekten (Facetten) sind die Schlagwörter zuzuordnen: Personen Geographische Bezeichnungen Sachschlagwörter Zeit Form Liegen spezielle Verschlagwortungsregeln vor? Liegt ein kontrolliertes Vokabular vor? In Informationseinrichtungen und Bibliotheken liegen in der Regel hauseigene Richtlinien zur Verschlagwortung vor. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Regeln Aufgabe Regelwerke Die „Regeln für den Schlagwortkatalog ( RSWK) sind ein bekanntes Regelwerk aus dem Bibliotheksbereich, an dem sich viele andere Regelwerke orientieren. Die RSWK sind ein komplexes Regelwerk für Profis. Die Microstock-Bildagentur fotolia erklärt ihre Verschlagwortungsprinzipien auf der Website „Tipps des Monats: Verschlagwortung“ unter http://blog.fotolia.com/de/richtlinien/indizierung/tipps_verschlagwortung_keyword.htmlDieses Regelwerk richtet sich an Laien. Aufgabe Regelwerke lesen: Sehen Sie sich die RSWK unter http://deposit.d-nb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelpu/regelw/rswk/rswk_02.htm an und beantworten Sie folgende Fragen: Was ist eine Schlagwortkette? Unter http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=208927336&REC=2 können Sie sich Schlagwortketten zum Schlagwort Student ansehen Grundprinzipien. Erklären Sie Absätze 1 und 3 des § 6 Grundprinzipien der Schlagwortkatalogisierung Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011

 Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Bertram 2005 Bertram, Jutta: Einführung in die inhaltliche Erschließung : Grundlagen - Methoden - Instrumente. Würzburg: ERGON Verlag, 2005 DIN 31623 DIN 31623. Indexierung zur inhaltlichen Erschließung von Dokumenten. Berlin 11/78 Teil 1: Begriffe, Grundlagen (Sept. 88, 5 S.) Teil 2: Gleichordnende Indexierung mit Deskriptoren (Sept. 88, 16 S.) Teil 3: Syntaktische Indexierung mit Deskriptoren (Sept. 88, 4 S.) Berlin : Beuth, 1988 Kuhlen 2004 Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefasste Ausgabe. München: K.G. Saur, 2004 Stock 2008 Stock, Wolfgang G.; Stock, Mechthild: Wissensrepräsentation : Informationen auswerten und bereitstellen. München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 Weitere Literaturhinweise siehe: Literaturempfehlungen Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2010/2011