Wer hat Spaß an Polly Pixel?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Web-Content-Management-Systeme
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Mehrwert für Kunde und Firma
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
LERNET Workshop Innovative CBT-Architektur im Internet f ü r den EIB - Ergebnisse der Evaluation - OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Vorgehensmodelle – Prototyping
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“
Mehrere Partner Aktuelles Texte + Materialien Praxisbeispiele Know-how Zielgruppen: Pädagog/inn/en Studierende Medieninteressierte.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Chatbots Vielen Dank für die freundliche Begrüßung
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Unterrichtsmaterial (D7)
Einstellungen im Web für Outlook
Gedanken an Kinder ohne Namen
Schulhomepage mit SNETS
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Ringvorlesung des Gleichstellungsbüros, , Andrea Bettels
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Uli Hoeneß macht ein Praktikum bei Werder Bremen. Während eines Vortrages von Jürgen Born fragt er ihn: "Herr Born, Sie führen so einen erfolgreichen Klub,
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
E-Learning in Theorie & Praxis
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Präsentation von Sonja Pathe
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
CGI (Common Gateway Interface)
… und was man damit machen kann.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Konzeption und Evaluierung von situationsabhängigen Interaktionsmodellen für synthetische Charaktere in virtuellen Lernumgebungen Saskia Groenewegen.
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Wikis in der Projektarbeit
Das Essener-Lern-Modell
Erstellung einer Facettenklassifikation
Gliederung Gliederung Einleitung Ziele und Zielgruppe
Suchmaschinen im Internet
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Der TURBO für Ihr Geschäft  neue Empfehlungen  neue Mitarbeiter  neue Klienten Automatisch? Ohne Bitten? JA!KarriereDesign.at Online Assessments KarriereCheck.
Moderne Welt :54:03.
 Präsentation transkript:

Wer hat Spaß an Polly Pixel? Chatbots in der Onlinelexikographie – Anwendung, Potential und Bewertung Vielen Dank für die freundliche Begrüßung Ulrike Spree / 11.10.2007

 Gliederung Einleitung und Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Gliederung Gliederung Einleitung und Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Konzeption Technische Umsetzung Polly Pixels Lehrjahre Bewertung des bisher Erreichten Evaluierung und Training Diskussion: Ihre Einschätzungen und Erfahrungen Geplant war dieser Beitrag als Abschlußbericht über die erfolgreiche Ergänzung des Online-Lexikons für junge Verbraucher „lookedup4you“ um einen Chatbot als Nutzerschnittstelle im Rahmen eines studentischen Projektes. Tatsächlich kann dieser Beitrag jedoch nur Einblicke in ein laufendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt geben, da auch mit zwölf hoch motivierten studentischen Projektteilnehmer/innen im Zeitraum von gut drei Monaten die Entwicklung eines gebrauchstauglichen Chatbot nicht umzusetzen war. Ulrike Spree / 11.10.2007

 Einleitung und Fragestellung Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Einleitung und Fragestellung Gliederung Wie lässt sich technisch kostengünstig (open source) eine Verknüpfung eines Online-Lexikons mit einem Konversationsagenten (Chatbot) umsetzen? Welchen Mehrwert bringt der Einsatz solcher Instrumente für die zielgruppengerechte Interaktion des Nutzers mit dem Lexikon? Was sind die Voraussetzungen für den Erfolg eines solchen Unternehmens? Als Chatbots (auch Chatterbot, Lingubot oder auch Avatar) werden Softwareagenten bezeichnet, die über ein Interface mittels einer natürlichsprachigen Interaktion den Zugriff auf eine Wissensbasis ermöglichen. Ulrike Spree / 11.10.2007

Themenaus- wahl Artikel- und Volltextsuche Abb. 1. Onlinelexikon „lookedup4you“ ohne Chatbot

Chatbot und Lexikonsuche Themen- auswahl am Häufigsten aufgerufene Artikel Abb. 2. Onlinelexikon „lookedup4you“ mit Chatbot

 Projektidee „chat4you“ Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Projektidee „chat4you“ Gliederung Das an der HAW entwickelte Online-Lexikon für junge Verbraucher erfährt bei der Zielgruppe nicht die von der Verbraucherzentrale erwünschte Aufmerksamkeit, Einsatz von Chatbots als Nutzerschnittstelle für Online-Lexika noch neu, Wert von Identifikationsfiguren, die Pfade durch das lexikographische Wissen schlagen, für den Bereich von Nachschlagewerken bereits erkannt. Ulrike Spree / 11.10.2007

 Chatbots revisited – top oder flop? Experimentelle Anwendungen Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Chatbots revisited – top oder flop? Gliederung Experimentelle Anwendungen Experimentierfeld für KI und Computerlinguistik fließende Übergänge zu Unterhaltungs- und Spielangeboten Datensammlung zum menschlichen Kommunikationsverhalten E-Learning z. B. Spracherwerb Kundenkommunikation Ersatz für FAQ-Listen gezielte Produktpräsentation (Anna – Ikea; Stella – Stabi) Fazit: Die hoch gesteckten Erwartungen während des Chatbot-Revival ab 2000, dass Chatbots in Zukunft in großem Maßstab Telefonhotlines ersetzen würden, haben sich so nicht bestätigt. Chatbots sind jedoch ein fester Bestandteil des Internetalltags geworden. Nach der anfänglichen Euphorie über den Einsatz von Chatbots im Bereich der Kundenkommunikation im kommerziellen und nicht-kommerziellen Bereich, ist jetzt eine Phase der Ernüchterung eingetreten. Es hat sich gezeigt, dass Chatbots nur dann, wenn sie sowohl über ein stimmiges Nutzermodell als auch über eine beträchtliche Wissensbasis verfügen, erfolgreich als virtuelle Kundenberater und zur Erhöhung der emotionalen Kundenbindung eingesetzt werden können. (vgl. Braun 2003) Ulrike Spree / 11.10.2007

 The Making of Polly Pixel - Konzeption Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  The Making of Polly Pixel - Konzeption Gliederung Name: Polly Pixel Geschlecht: weiblich Alter: ca. 25 Jahre Morphologie / Aussehen: Cybergirl, junge Frau, kurze helle Haare (vielleicht rot?), Tattoo, szenig gekleidet Charakter: vertrauenswürdig; kompetent; Typ große Schwester, die man bewundert und auf die man stolz ist; nett, neugierig, lustig, schlagfertig, schlau, gebildet, weltoffen; gesellschaftskritisch; auf sehr nette Art und Weise ‚ermahnend’ und erziehend, hat absolut ein Händchen für Jugendliche und Kinder. Polly Pixel ist sich darüber bewusst, dass sie ein Chatbot ist und weiß genau, was sie da eigentlich macht und welche Ziele sie damit verfolgt. Interessen / Hobbies: sozial + im Tierschutz engagiert; ausgeprägtes Konsumverhalten (deshalb auch Interesse am Verbraucherschutz); Musik (Richtung Delta-Radio/Hip Hop), internetbegeistert (chatten, surfen etc.); steht auf trendige Technik (Handy, Ipod etc.); Reisen (Vorteil: als virtuelles Girl kommt sie schnell + problemlos überall hin). Biographie: ist für die Aufgabe des Chatbots „geboren“ worden Art der Darstellung: Brustbild (wie Stella von der SUB Hamburg) Auf der Grundlage von Desk-Research (Internet- und Chatverhalten von Jugendlichen, Nutzerbefragung an einer Gesamtschule, wurde die Person des Bot entwickelt. Abb. 3 Steckbrief Chatbot Ulrike Spree / 11.10.2007

 The Making of Polly Pixel - Umsetzung Do you speak AIML? Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  The Making of Polly Pixel - Umsetzung Gliederung Do you speak AIML? Nutzeranfrage Emotion Polly <category> <pattern>KANNST DU DAS NICHT AENDERN</pattern> <template><img src="lachen"/> <random> <li>Nein, das uebersteigt meine Faehigkeiten.</li> <li>Bin ich Superwoman?</li> <li>Ich bin hier ja nicht der Chef...</li> </random> </template> </category> AIML ist, vereinfacht ausgedrückt, nicht vielmehr als die Vorwegnahme aller möglichen (ggf. "gewünschten") Dialogsituationen. Ein Dialog besteht dabei aus einer Nutzereingabe, die entweder vollständig oder teilweise (bei Nutzung des Sternchen-Platzhalters) mit einer vorgegebenen Eingabemöglichkeit ("Pattern" oder "Muster") übereinstimmen muss. Für jede Möglichkeit gibt es eine Antwort, die unmittelbar ausgegeben wird. Sowohl Eingabemöglichkeiten als auch die dazugehörigen Antworten müssen intellektuell erarbeitet und eingegeben werden. Diese Darstellung ist stark verkürzt, macht jedoch deutlich, dass AIML ganz wesentlich von der Abstraktion realer Dialogmöglichkeiten abhängt. Wesentlich ist die Tatsachen, dass AIML weder etwas mit statistischen, noch syntaktischen oder gar semantische Methoden zu tun hat, sondern tatsächlich nur eine "Markup Language" ist, bei der ein Interpreter die Aufgabe der Mustererkennung übernimmt. Antworten, Zu- fallsgenerator Abb. 5 Beispiel AIML (Artificial Intelligence Markup Language) Ulrike Spree / 11.10.2007

 The Making of Polly Pixel - Umsetzung Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  The Making of Polly Pixel - Umsetzung Gliederung Ein- und Ausgabemaske Startup enthält Konfiguration des Bots, Persönlichkeit etc. Programm E (in PHP programmierter Interpreter) Startup.xml AIML Datei Die Funktionsweise eines Chatbot kann denkbar einfach sein. Über eine Ein- und Ausgabemaske greift der Nutzer mit Hilfe eines Interpreters (einer Übersetzungsoftware) auf eine Wissensbasis zu. Diese Wissensbasis ist im vorliegenden Fall zunächst nichts anderes als eine Antwort- und Mustererkennungsdatei, in der zu einzelnen Nutzeranfragen die entsprechenden Antworten gespeichert werden. Wir haben uns für eine komplette Open Source Lösung mit AIML, Programm E und Datenbank MySQL entschieden. MySQL-Datenbank Ruft startup.xml auf, liest Konfiguration aus, schreibt AIML-Daten in die DB Mittels Konverter werden die AIML-Dateien in die DB geladen und ausgelesen Ulrike Spree / 11.10.2007

! ? Vorläufige Antwort: Es werden immer beide Möglichkeiten geboten. Die große Herausforderung des Projektes: Wie lässt sich die Sprechabsicht des Nutzers – Lexikonsuche oder Smalltalk – erkennen? ! ? Vorläufige Antwort: Es werden immer beide Möglichkeiten geboten. Abb. 4: Flussdiagramm Zugriff auf Smalltalk und Lexikon

 Bewertung des bisher Erreichten Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Bewertung des bisher Erreichten Gliederung Wie lässt sich technisch kostengünstig (open source) eine Verknüpfung eines Online-Lexikons mit einem Konversationsagenten (Chatbot) umsetzen? Der Klassiker mySQL und PHP (Programm E) plus xml-basierte Datenbasis (AIML) ist technisch relativ leicht umsetzbar und läuft stabil. Das Grundprinzip des reinen Patternabgleichs in AIML bedeutet, dass alle möglichen Nutzeranfragen vorab geplant und in die Wissensbasis eingebaut werden müssen. Fehlen wirklich komfortabler Editierwerkzeuge macht die Pflege der Wissensbasis sehr aufwändig. Ulrike Spree / 11.10.2007

 Bewertung des bisher Erreichten Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Bewertung des bisher Erreichten Gliederung Welchen Mehrwert bringt der Einsatz solcher Instrumente für die zielgruppengerechte Interaktion des Nutzers mit dem Lexikon? Spaßfaktor? Möglichkeit der natürlichsprachigen Anfrage Möglichkeit, auf zusätzliche Inhalte zu verweisen / z. B. auf weitere Infos der Verbraucherzentrale verweisen? Marktforschung: Die Konversationen werden in den Logfiles aufgezeichnet und können in Hinblick auf Ergänzungen des Lexikons ausgewertet werden. Ulrike Spree / 11.10.2007

 Bewertung des bisher Erreichten Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Bewertung des bisher Erreichten Gliederung Was sind die Voraussetzungen für den Erfolg eines solchen Unternehmens? genaue Zielgruppenanalyse Umfangreiche Wissensbasis ständige Pflege und Aktualisierung der Wissensbasis Ulrike Spree / 11.10.2007

 Evaluierung und Training Problem Lösung Wissensbasis zu klein Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Evaluierung und Training Gliederung Problem Lösung Wissensbasis zu klein Ausgabe v. Smalltalk und Lexikon führt zu unlogischen Reaktionen (trauriges Gesicht, obwohl Treffer gefunden) Volltextsuche zu tolerant Wissensbasis ergänzen Trennung Smalltalk / Lexikonabfrage Suche optimieren Welche Platten hörst Du gerne? Führt zur Antwort „Reisegepäckversicherung“, da dort der Fall eines Platten beim Fahrrad angesprochen wird. Ulrike Spree / 11.10.2007

 Diskussion Unterhalten Sie sich doch auch einmal mit Polly! Gliederung Fragestellung Projektidee „chat4you“ Chatbots revisited The Making of Polly Pixel Bewertung Evaluierung und Training Diskussion Quellen  Diskussion Gliederung Unterhalten Sie sich doch auch einmal mit Polly! Aber mir dürfen Sie natürlich auch Fragen stellen. Download der Präsentation unter: www.bui.haw-hamburg.de/pers/ulrike.spree/praesentation/chatbot_revisited.ppt Auf die Unterschiede in den Definitionen eingehen. 1 ist tätigkeits- und bereichsorientiert. 2 betont den Aspekt der Reflektion über die Verfahren Ulrike Spree / 11.10.2007

 Quellen und weiterführende Ressourcen Abu Shawar 2007 Quellen / Ressourcen Abu Shawar 2007 Abu Shawar, Bayan; Eric Atwell: Chatbots: are they really useful? In: Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Jhg. 2007, Bd. 22, S. 29-49 Bachfeld; Christensen; Christof 2005 Bachfeld, Sigrun; Christensen, Anne; Christof, Jürgen: Automatische Auskunftsgespräche? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken. URL: http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2007/274/ Braun 2003 Braun, Alexander: Chatbots in der Kundenkommunikation. Berlin, Heidelberg : Springer, 2003 Chai; Lin 2001 Chai, Joyce; Lin, Jimmy: The Role of Natural Language Conversational Interface in Online Sales : A Case Study. In: International Journal of Speech Technology, 4 (2001), S. 285-295). URL: http://www.umiacs.umd.edu/~jimmylin/publications/Chai-etal-IJST01.pdf . - Abruf: 30.07.2007 Gaito 2007 Gaito: GaitoBot AIML Editor. URL: http://www.gaito.de/content/produkte_gaitobot/editor.asp?language=de - Abruf 13.08.2007 Geeb 2007 Geeb, Franziskus: Chatbots in der praktischen Fachlexikographie und Terminologie. In: Zeitschrift für Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Jhg. 2007, Bd. 22, S. 52-70 Juhst; Preuß 2007 Juhst, Sabrina; Preuß, Ulrike: Überarbeitete Entwürfe zum Bot-Charakter-Design: Polly, Kalle, Looky. (unveröffentlichte studentische Arbeit, Department Information, Fakultät DMI, HAW Hamburg, 09.05.2007) Meeuwsen 2007 Sarah Meeuwsen: Auswertung der Nutzertests vom 12.06.2007 an der Gesamtschule Bahrenfeld. (unveröffentlichte studentische Arbeit, Department Information, Fakultät DMI, HAW Hamburg, 13.07.2007) Möbus 2006 Möbus, Claus; Eißner Andreas; Feindt, Jan u. a. : Web-Kommunikation mit OpenSource. Chatbots, Virtuelle Messen, Richt-Media-Content. Berlin, Heidelberg : Springer, 2006 Zeumer 2007 Zeumer, Tobias: Chat4You. Technische Dokumentation. (unveröffentlichte studentische Arbeit, Department Information, Fakultät DMI, HAW Hamburg, 10.08.2007)