Vernetzung, Virtualisierung und Wissen im Tourismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Michael Mischke
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
Differentieller Stromverstärker
Was ich gern lese Lesetagebuch von
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Training im Christentum
20:00.
Die Geschichte von Rudi
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Deutsch/es in meiner Umgebung Vom Wettbewerb zum Projektunterricht
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
RINGIER Präsentation – 29. November 2006 Print2Mobile, Communities, Mobile Communities 29. November 2006.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
 Präsentation transkript:

Vernetzung, Virtualisierung und Wissen im Tourismus Prof. Dr. Gerhard Schwabe, Marco Prestipino Universität Zürich

Informationsbedarf von Reisenden der Informationsbedarf kann hoch und komplex sein; der Markt ist intransparent, es werden überwiegend Wissens- und Vertrauensgüter gehandelt; die Nutzer können von mobilen Technologien profitieren; Reisen ist mit Emotion verbunden, die Motivation zum Austausch von Erfahrungen ist daher hoch. Reisen, insbesondere Individualreisen, ist mit vielerlei Informationsbedarf verbunden. Reiseziel und –route müssen geplant werden, kom­plexe Wechselbeziehungen und persönliche Präferenzen berücksichtigt werden. Während der Reise entsteht spontan weiterer Informationsbedarf, insbesondere bei Individualtourismus. Das liegt an der Dynamik und Unvorhersehbarkeit vieler Faktoren wie Wetter, Preise, Transport, Koordination mit Personen oder Ereignissen.

Agenda 1. Reisevorbereitung 2. Reisedurchführung 3. Reisenachbereitung 4. Schlussfolgerungen

Agenda Reisevorbereitung 1.1 Kommerzielle Angebote 1.2 Nutzer-erzeugte Angebot 1.3 Mashing Up 2. Reisedurchführung 3. Reisenachbereitung 4. Schlussfolgerungen

Portale: Verbesserung der Informationsstrukturierung

Online-Broker: Vereinfachung von Transaktionen

Webcams: Real Time Information

Multimediale Shows: Erleben statt Vorstellen

Multimediale Shows: Erleben statt Vorstellen

Agenda 1. Reisevorbereitung 1.1 Kommerzielle Angebote 1.2 Nutzer-erzeugte Angebot 1.3 Mashing Up 2. Reisedurchführung 3. Reisenachbereitung 4. Schlussfolgerungen

Wer weiss, wo das ist? Was geschieht hier?

Reiseführer plus Kommunikation

Individualreisende Persönliche Netzwerke meistgenutzte Informationsquelle bei der Reisevorbereitung. Unterwegs ist die face-to-face Kommunikation der wichtigste Weg, zu Information zu gelangen. Unabhängige Reisende haben keine detaillierte Planung Ihrer Reise. Ihre Reiseroute ändert sich. Alle Interviewten teilen Ihre Erfahrungen mit ihren Freunden, aber selten mit anderen Personen. -> Kommunikation ist essentiell für die Reise

Virtuelle Khao San Road:Tourismus Information im Internet http://thorntree.lonelyplanet.com/messagepost.cfm?postaction=reply&catid=15&threadid=994255&messid=8489966

Tourismus Information im Internet Newsgroup rec.travel.asia existiert seit 1994. 2004 wurden von 2942 Autoren 14436 Beiträge geschrieben

Kollaborative Wiki- Reiseführer Gemeinsames Material und Struktur Einfache Bedienung, komplexes Konzept Kooperation vor Kommunikation Quelle: http://wikitravel.org/en/Kuala_Lumpur

Qualität der Information? Beispiel: Vollständigkeit Bitte geben Sie eine Einschätzung jedes Textes in Bezug auf die gestellte Frage: Enthält der Text ausreichend Informationen, damit Sie handlungs- und entscheidungs-fähig sind? Es kann sich auch um sinnvolle Hinweise handeln, wie Sie and weitere Informationen gelangen. Wo gibt es gute Flohmärkte in Athen? Der grosse Flohmarkt von Athen ist beinahe schon legendär, er erstreckt sich von Plateia Monastirakiou bis zu Onto Ermou. Auf diesem Markt kannst du alles kaufen, was man sich vorstellen kann! Der Flohmarkt wird von den Athenern grundsätzlich Sunday market gennant. Er geht um sieben Uhr auf und die letzten Stände werden um die zwei Uhr weg geräumt.

Wissenschaftliche Untersuchung: Vollständigkeit der Information

Wissenschaftliche Untersuchung: Vollständigkeit der Information 3483 rec.travel.usa-canada (USA) 438 alt.travel.greece (Griechenl.) ~ 1000 Thorn Tree Forum (GB) 1699 Rec.travel.australia+nz (Austr.) 848 Virtual Tourist Forum (Bras.) Anzahl Diskussions- Threads (2004) Virtuelle Gemeinschaft

Aktualität im Vergleich: Medien

Aktualität im Vergleich: einzelne Anbieter

Agenda 1. Reisevorbereitung 1.1 Kommerzielle Angebote 1.2 Nutzer-erzeugte Angebot 1.3 Mashing Up 2. Reisedurchführung 3. Reisenachbereitung 4. Schlussfolgerungen

Nutzer als Anwendungsentwickler und Inhalte-Bereitsteller

Was ist die zukünftige Rolle der Reisebüros?

Reisebüro der Zukunft

Integration von kommerziellem, professionellem und Nutzer-generierten Inhalten

Wo hätten Sie Information gerne? Zu Hause? Im Büro? Unterwegs? Reisende haben ad hoc Informationsbedarf unter oft schwierigen Bedingungen (Sprachkenntniss etc.)

Agenda 1. Reisevorbereitung 2. Reisedurchführung 3. Reisenachbereitung 4. Schlussfolgerungen

Reise-Blogs…. (http://www.mytravelbook.org/travelguide/)

Koordination Grosses Interesse an Koordination/Auffinden anderer Personen für Aktivitäten. Unterwegs ist Koordination schwierig

Wer weiss, wo das ist?

Wer weiss, wo das ist? Finden kontextspezifischer Informationen über ein Kunstwerk Fragen haben und Antworten suchen Empfehlung einer wissenden Person Lernen durch Kommunikation in einer Ad-hoc- Community Test im Rahmen von Mobilearn (www.mobilearn.org) Uffizii, Florence

Und alles läuft auf einem kleinen Gerät…. Beteiligen nur wenn man da war Lokale (nur vor ort sichtar) Wenn man da war Immer Annotation überall neu anlegbar Annotation als Text, Foto oder Sprache

Herausforderungen Qualität der Endgeräte (Gewicht, Batterie, Benutzerinterface) ? Qualität der Netzwerke (Bandbreite, Verfügbarkeit, Abdeckung) Preis von Endgeräten und Netzwerknutzung Ortsinformation und ortsabhängige Information Qualität der Informationen ?

Agenda 1. Reisevorbereitung 2. Reisedurchführung 3. Reisenachbereitung 4. Schlussfolgerungen

Fotos

Filme

Berichte Und der Zyklus beginnt von Neuem U …..und der Zyklus beginnt von neuem

Agenda 1. Reisevorbereitung 2. Reisedurchführung 3. Reisenachbereitung 4. Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen Für Reisende: Digitale Reise-Wertschöpfungskette schliesst sich Mehr Information, Möglichkeit zum Sparen Mehr Möglichkeiten zur Ad-Hoc-Planung Die Kinder überholen die Eltern Mobile Reiseinformation steht vor der Tür Für Reisebuchverlage und Reisebüros Geschäftsmodell durch kommerziellen und Nutzererzeugte Inhalte stark bedroht. Potentiale als Integratoren, Veredler und Organisatoren

An Sie für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank An Marco Prestipino, Robinson Aschoff, Christoph Göth, Dirk Frohberg für die Mitarbeit An Sie für die Aufmerksamkeit! http://www.ifi.unizh.ch/im