Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Parser für CH3-Sprachen
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen
R-tree, R*-tree und R+-tree
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Use Case Driven Software Development
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Reservierungs Datenbank
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Objektorientierte Vererbung
Tätigkeiten bei der Softwareentwicklung
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Projektmanagement Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Programmiermethodik WS 2013/14 Prof. Albert Zündorf
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Programmiermethodik WS 2011/12 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1338)
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Brückenschaltung 1.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
mittels Systemanalyse
Objektorientierte Modellierung
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
6. Story Driven Modeling Gliederung: Einführung
Programmiermethodik WS 2018/19 Prof. Albert Zündorf
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf 4. Test-First Prinzip 5. Story Driven Modeling 6. Zusammenfassung

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 2 Motivation: Study-Right University Aufgabe: m Wegesuche Handicaps: m Motivationspunkte m Pro Credit eine Motivation m 214 Credits erreichen m Pflichtkurse m Modulabhängigkeiten m...

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Study-Right University, dann mal los

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 4 Study-Right University naiv m public class StudyRight { m int[] roomCredits = {17,20,23,29,17,32,35,0}; m String [] topics = {"math", "calculus", "stochastic", m "modeling", "modern arts", m "philosophy", "algebra", "exam"}; m int[][] doors = {{0,1,0,1,0,0,1,0}, m {1,0,1,1,0,0,0,0}, m {0,1,0,1,0,0,0,0}, m {1,1,1,0,1,0,0,1}, m {0,0,0,1,0,1,0,0}, m {0,0,0,0,1,0,1,0}, m {1,0,0,0,0,0,0,0}, m {0,0,0,1,0,0,0,0}}; m int[] mandatoryRooms = {1, 3}; m int studPos = -1; m int examPos = 7; m float motivation = 214,0; m int[] hasMandatoryTopic = {0,0};...

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 5 Objektorientierte (Daten)Modellierung m int [] reicht zur Datenmodellierung NICHT aus m Objekte für Räume, Topics, Personen, … einführen m Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 6 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4. Implementierung des Datenmodells 5. Implementierung der Szenarios als JUnit Tests 6. Textuelle Algorithmen 7. Story Diagramme 8. Implementierung der Algorithmen

1. Textuelle Szenarios Start: Karli is in the math room. She has still 197 points motivation and she has already gained 17 credits 1. Karli moves to the modeling room. 2. Karli earns 29 credits and consumes 29 points of her motivation.

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 8 Study-Right objektorientiert

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 9 Study-Right objektorientiert r4 topic = "exam" r3 topic = "stochastic" credits = 23 r2 topic = "calculus" credits = 20 r1 topic = "math" credits = 17 r8 topic = "algebra" credits = 35 r7 topic = "philosophy" credits = 32 r5 topic = "modeling" credits = 29 r6 topic = "modern arts" credits = 17 rwkarli motivation = 197 credits = 17

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 10 Objekte klassifizieren r4 topic = "exam" r3 topic = "stochastic" credits = 23 r2 topic = "calculus" credits = 20 r1 topic = "math" credits = 17 r8 topic = "algebra" credits = 35 r7 topic = "philosophy" credits = 32 r5 topic = "modeling" credits = 29 r6 topic = "modern arts" credits = 17 rwkarli motivation = 197 credits = 17

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 11 Objekte klassifizieren r4 : Room topic = "exam" credits = 0 r3 : Room topic = "stochastic" credits = 23 r2 : Room topic = "calculus" credits = 20 r1 : Room topic = "math" credits = 17 r8 : Room topic = "algebra" credits = 35 r7 : Room topic = "philosophy" credits = 32 r5 : Room topic = "modeling" credits = 29 r6 : Room topic = "modern arts" credits = 17 rw : Room topic = "real life" credits = 0 karli : Student motivation = 197 credits = 17

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 12

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 13 Klassen als Baupläne für Objekte in doors Room topic : String credits: Integer Student motivation : Integer credits: Integer

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 14 Ausblick Nächste Vorlesung: m Klassen in Java implementieren m Objektstrukturen mit Java Programmen erzeugen