Zeit, Raum, Figuren, Blick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Imperfekt: starke Verben Schreib das Imperfekt! Schreib das Verbum in die Form, ich!
Modal Auxiliaries DA 1, Kapitel 6A.
1.
Herzlich willkommen!. Halli, Hallo Halli, Hallo, herzlich willkommen! Halli, Hallo, jetzt geht es los! Halli, Hallo, herzlich willkommen, Vorhang auf.
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Ijob 28 Der Ort des Verstehens Kirchheim Prof. Dr. Ilse Müllner (Kassel) Februar 06
Fotoroman: Kleider machen Leute
Fragen fragte hat gefragt. sein war ist gewesen werden wurde ist geworden.
The Future Tense “werden”
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Eine Geschichte zum nachdenken
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
? Warum eigentlich Reli ???.
ICF Zurich Logo. Serienlogo Namenseinblender STEFFEN BECK.
© SPIELRÄUME Dr. Rolf Breuer Erzählen statt Quälen! Reimt sich und stimmt: Nr. 1.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Plusquamperfekt.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
man muß auch in die Politik gehen.
EU Literatur Alles Goethe, oder was?
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Früchte für später Text: Autor unbekannt.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Vater und Sohn von Margitta.
….Für Dich…..
Präteritum von unregelmäßigen Verben
Dann kam er, Jesus, nach Jericho und ging durch die Stadt
Vorbilder in der Bibel - 16
Deutsche Kinderliteratur
„All in“ – ganzer Einsatz!
D IV VERB REVIEW auf Englisch auf Deutsch perfekt (conversational past tense) Imperfekt (written past tense)
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Ein Licht am Ende des Tunnels
Das perfekte Herz.
Die Inhaltsangabe Teil 2
Der alte Mann und die HOLZ - Schale Autoplay.
Eine kleine Geschichte für liebe Menschen!
Dies zu lesen kostet nichts
Jugendfreizeit 2011 Der hohe Maßstab
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Konjugieren Sie die Verben im Konjunktiv II!
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
Die Heilung der gekrümmten Frau
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
….Für Dich…..
Konjunktive Verwendung.
die sechste Klasse Mas. Neu. Fem. Plur. der das die Genitiv des-s
Weißt du noch….
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
2. Samuel 12, a »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet.
….Für Dich…..
Der Stoff des erzählenden Textes. Wer eine Geschichte erzählt, lässt irgendwelche Figuren an irgendeinem Ort zu irgendeiner Zeit irgendetwas tun oder.
Begräbnis eines Schirmflickers Zwei betrunkene Landstreicher torkeln durch dem Schnee nach Hinterau. Es wird langsam dunkel und der Korbflicker will in.
2. Samuel 12, a Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Gott aber beweist seine Liebe zu uns … (Römer 5,8) Im Anfang schuf Gott1 die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis.
Innere Schönheit  Wir Machen eine Werbung über Innere Schönheit und wir behaupten dass es wichtiger als Äußere Schönheit ist  Die Werbung begründen.
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
to form the present perfect tense in German you need
to form the present perfect tense in German you need
Eine Geschichte zum nachdenken
Nacherzählt von Carolyn Sandström
16 Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, 17 aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen.
 Präsentation transkript:

Zeit, Raum, Figuren, Blick Hermeneutische und methodische Grundlagen der Analyse biblischer Erzähltexte Arge Ass Prof. Dr. Ilse Müllner (Kassel) Salzburg September 05 www.ilsemuellner.at

1___ Leben in Geschichten _Inhalt 1___ Leben in Geschichten 2___ Erzählforschung von strukturalistisch bis postklassisch 3___ Elemente des Erzählens 4___ Grenzen und ihre Überschreitung

1___ Leben in Geschichten

1__ _Leben in Geschichten Zwei Männer waren in einer Stadt (têfxe) ryØi(:B): Einer reich und einer arm. Der Reiche hatte Schafe und Rinder – eine ganze Menge. Der Arme hatte: nichts. Außer ein kleines Lamm (tÜaxa) híf&:biK), das er gekauft hatte. Er erhielt es am Leben, und es wurde bei ihm und bei seinen Kindern groß. Von seinem Bissen aß es, und aus seinem Becher trank es, und in seinem Schoß schlief es. Und es wurde ihm wie eine Tochter. Und es kam ein Besucher zum reichen Mann. Diesem war es leid darum, eines von seinen Schafen oder seinen Rindern zu nehmen, um es für den Wanderer zuzubereiten, der zu ihm gekommen war. Und er nahm das Lamm des armen Mannes und bereitete es für den Mann, der zu ihm gekommen war, zu.

„Narratives from the Crib“ Erzählen stellt Kohärenz her: 1__ _Leben in Geschichten 2 Sam 11,1-4 „Narratives from the Crib“ Erzählen stellt Kohärenz her: durch chronologische Ordnung durch Reflexion

2___ Erzählforschung von strukturalistisch bis postklassisch

hÖfyfh ryèi$f(:l lèoK-}y") $Øfrflºw Konfliktpotential zwei Männer 2__ _Erzählforschung von strukturalistisch bis postklasisch Konfliktpotential zwei Männer eine Stadt reich arm Explikation des Konflikts hÖfyfh ryèi$f(:l lèoK-}y") $Øfrflºw viele Rinder und Schafe ein Lamm haben erwerben Ausagieren des Konflikts nehmen machen leben groß werden essen, trinken, schlafen

2__ _Erzählforschung von strukturalistisch bis postklasisch Die strukturalistische Erzählforschung „zielt auf systematische Modellbildung und Beschreibung von Textstrukturen mittels eines eindeutigen metasprachlichen Bezugsrahmens“. (Ansgar und Vera Nünning) Kritik: Klassifizieren ist noch nicht Auslegen. Das Postulat universaler Textstrukturen universalisiert hegemoniales Denken. Das Verhältnis von Text und außertextlicher Wirklichkeit ist zu klären. Narratologie beschränkt sich nicht mehr auf Erzähltexte.

3___ Elemente des Erzählens

die Erzählung als Diskurs die erzählte Geschichte die Narration 3__ _Elemente des Erzählens die Erzählung als Diskurs die erzählte Geschichte die Narration Gérard Genette

Die Erzählung verausgabt sich nicht. (Walter Benjamin) 3__ _Elemente des Erzählens 3.1 Zeit Die Erzählung verausgabt sich nicht. (Walter Benjamin) Ordnung Dauer Frequenz

Konkrete Orte und ihre Konnotationen 3__ _Elemente des Erzählens 3.2 Raum Konkrete Orte und ihre Konnotationen Abstrakte Raumkategorien (oben-unten, innen-außen …)

„AktantInnen“ und Handlungsrollen (V. Propp) 3__ _Elemente des Erzählens 3.3 Figuren „AktantInnen“ und Handlungsrollen (V. Propp) Sparsame Charakterisierung in bibl. Erzählungen 2 Sam 12,1-4: reich und arm ;d×o):m hÙe):ram tÛabO+ hêf<i)Øfhºw (2 Sam 11,2) Sprachliches und nichtsprachliches Handeln Soziale Rollen als paradigmatische Figurensemantiken Rollen nicht als narrative Archetypen Erzählinstanzen als narrative Rollen

homodiegetische/r heterodiegetischer/r ErzählerIn 3__ _Elemente des Erzählens 3.4 Blick homodiegetische/r heterodiegetischer/r ErzählerIn externe, interne und doppelte Fokalisierung

Diskrepanz zwischen Empathie und Moral Identifikation mit dem Schuft 3__ _Elemente des Erzählens 3.5 LeserInnenlenkung Empathiefaktoren: Benennung Quantität von Handlungen struktureller Ort des Auftretens Introspektion Werte Diskrepanz zwischen Empathie und Moral Identifikation mit dem Schuft

und ihre Überschreitung 4___ Grenzen und ihre Überschreitung

4.1 Ausweitung des Gegenstandsbereichs Omnipräsenz des Narrativen 4__ _Grenzen und ihre Überschreitung 4.1 Ausweitung des Gegenstandsbereichs Omnipräsenz des Narrativen Psalmen: Plotstrukturen Zeit Raum und Bewegung Figuren Metaphern Theologumena

4.2 Story und History, Text und Kontext 4__ _Grenzen und ihre Überschreitung 4.2 Story und History, Text und Kontext Narratologie Historische Kritik Synchron: Spannungen und Brüche werden als Bedeutungsträger gelesen. Diachron: Spannungen und Brüche werden als Hinweis auf die Entstehungsgeschichte eines Texts gelesen. Text als Text Text als historische Quelle Historische Erzählung als literarisches Kunstwerk Historische Erzählung als Geschichtsschreibung ProtagonistInnen als literarische Figuren ProtagonistInnen als historische Persönlichkeiten textimmanente Interpretation Interpretation des Texts im historischen Ursprungskontext Sinn in den Strukturen des Texts Sinn hinter dem Text Interpretation von Zeit, Raum, Figuren und Plotmustern als funktionale Elemente einer Erzählung Interpretation von Zeit, Raum, Figuren und Plotmustern hinsichtlich ihrer Historizität Analyse der Erzählinstanzen als textuelle Konstrukte Rekonstruktion der historischen Trägergruppen

4.2 Story und History, Text und Kontext New Historicism 4__ _Grenzen und ihre Überschreitung 4.2 Story und History, Text und Kontext New Historicism Historiographie als Narration Textualität von Geschichte, Historizität von Texten Bibel unter dem Generalverdacht des unzuverlässigen Erzählens Wahrheitsanspruch

4.2 Story und History, Text und Kontext Brückenschläge 4__ _Grenzen und ihre Überschreitung 4.2 Story und History, Text und Kontext Brückenschläge „nur“ als Text, „nur“ als Quelle historische Rekonstruktion des Erzählens Synchronie und Diachronie funktionale Narratologie textuelle Zuverlässigkeitssignale keine Reduktion auf fact or fiction