Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung 1. Vorstellung der alpha, beta und gamma Typen 2. Probleme der Typenzuordnug 3. Vergleich der alpha, beta und gamma Typen 4. Doppel-wirkende.
Advertisements

Surfen im Internet.
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Web-CMS der Universität Ulm
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Concurrent Use.
Warum ist der Nachthimmel dunkel
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Das Oszilloskop Sophie Lange.
MOSFET Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor
Referat Bewegungs- und Präsenzmelder Projektlabor 2010 Gruppe 1 Bewegung & Personenzähler Referent: Laurin Vierrath Betreuer: Michael Schlüter
(1) (2) Lichtschranken - Funktion und Nutzen - (3)
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Das El Niño-Phänomen und dessen globale Auswirkungen
Schnee, Eis & Gletscher kleiner hydrologischer Überblick Vortrag von Clemens Ehm, Kolloquium Ingenieurhydrologie Sommersemester 2010, Dozent Prof. Dr.
Aufwindkraftwerke Von: Hannes Rösele.
Einführung Geoelektrik
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Kohle Ein Referat von Maike Lenz und Sara Teixeira
Magnetokalorische Kälte
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Erfindungen und Endeckungen
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Das Atommodell nach Schrödinger
Von der einfachen Zeichnung zum digitalen 3D-Bild
Aufbau und Funktionsweise
Untersuchung der Atmosphäre
Hanna Jordan und Laura Birgmeier
Wetterstation Gymnasium Ottobrunn.
Uni-Guide Salzburg Projekt-Überblick
Wie der Datenaustausch das Reisen revolutionierte
Trinkwasser aus der Wüste
Betreuer: Sven Backhove
Referat von Bernhard Novak
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Der Dresdner Zwinger Ich habe Dresden gewählt weil Dresden viele architektonische Denkmäler hat. Das ist ein großes Kulturzentrum aber ich interessierte.
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
Inhaltsverzeichnis Einleitung Was ist eine Tonbildschau?
Das Barometer.
Soziale Netzwerke als Rollenbilder
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
Automatische Texterkennung
Einzelphotonen Experiment
in Kunst und Naturwissenschaft
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Materie –Wärmeausdehnung
Von Eduard Dörr, Alina Wolf, Xenia Tschetschjotkin
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
Elemente der allgemeinen Meteorologie
HTML Einführung.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Katarina Mir Natalija Ošep
Ein Liter Licht.
Private Wetterstation Bad Bayersoien
Facharbeit W-Seminar Astrophysik „Schwerelosigkeit durch Parabelflug“
Wolken
Feuchtigkeitsmessung 4.0 – digital, zerstörungsfrei, sauber & einfach.
Zwischenpräsentation
Optische Datenträger - Flashspeicher
Selling Story- u-view Digitalisierung & Automatisierung wachsen zusammen und im Zuge dieser Entwicklung will sich Weidmüller mit u-mation im Maschinen-
 Präsentation transkript:

Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise Präsentation Ingenieurhydrologie SoSe 2010 Roberto Martin Gering

Gliederung 1. Einleitung 2. Messverfahren von Hygrometern / Arten 2.1 Absorptionshygrometer 2.1.1 Haarhygrometer 2.2 Psychrometer 2.3 Taupunktspiegelhygrometer 2.4 Weitere Verfahren 3. Anwendung früher 4. Fazit / Quellenangabe

1. Einleitung Definition Hygrometer: Instrument zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit, welches je nach Bauart z.B. die Dehnbarkeit von Haaren, die Kondensation an abgekühlten Blattgoldfolien oder die Gewichtszunahme hygroskopischer Salze nutzt.

2. Messverfahren von Hygrometern / Arten Taupunktspiegel Haarhygrometer Psychrometertafel Psychrometer

2.1 Absorptionshygrometer Enthalten hygroskopisches Material Eigenschaften ändern sich durch Feuchtigkeit Bekanntestes Absorptionshygrometer ist das Haarhxgrometer

2.1.1 Haarhygrometer Ältestes, teilweise heute noch eingesetztes, klassisches Messgerät Eigenschaft der Haare: Feuchtigkeitsaufnahme → Ausdehnung Feuchtigkeitsentzug → Verkürzung Optimaler Sensor: blondes, sorgsam präpariertes Frauenhaar

Weitere Arten: Spiralhygrometer Kapazitive Sensoren Impedanzsensoren (z. B. Lithium – Chlorid - Hygrometer)

2.2 Psychrometer Besteht aus 2 Thermometern Eines in feuchtes Material eingehüllt → Verdunstungskälte → Temperaturdifferenz → Relative Luftfeuchtigkeit

2.3 Taupunktspiegelhygrometer Bestimmung des Taupunktes Spiegel abkühlen Zeitpunkt der Kondensation bestimmen Umrechnung des Taupunktes in Luftfeuchtigkeit (dazu benötigte Größen: Luftdruck, Temperatur)

Chemische Hygrometer Coulometrische Hygrometer Optische Hygrometer 2.4 Weitere Verfahren Chemische Hygrometer Coulometrische Hygrometer Optische Hygrometer

3. Anwendung früher Silberdistel (auch Wetterdistel genannt) schon früher zur Vorhersage von Regen genutzt, heute noch vereinzelt genutzt

4. Fazit / Quellenangabe Es existieren sehr viele ungenaue Messgeräte und Verfahren. Das genaueste Messgerät ist das Psychrometer. Jedoch gibt es kein perfektes Hygrometer, da alle ihre Vor- oder Nachteile haben. Man sollte daher immer abhängig von den Randbedingungen sein geeignetes Gerät wählen.

Quellen: www.wikipedia.de/hygrometer Harenberg Kompaktlexikon in 5 Bänden, Band 3, Seite 1320 Bild Titelseite: http://www.expli.de/uploads/images/hygrometer-luftfeuchtigkeit-121683817755_23603.jpg Digitales Hygrometer: http://www.exo-terra.com/download/high_res/products/images/PT2477_Digital_Hygrometer.jpg historisches Hygrometer: http://www.warensortiment.de/technische-daten/images/historische-spannungs-und-strommesser.jpg Weitere Bilder: http://www.meteo-julianadorp.nl/Meteo-instrumenten/Luchtvochtigheid_bestanden/Luchtv4.gif http://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/agklima/vorlesung/feuchte/hygro.gif http://www.deutscher-wetterdienst.de/scripts/getimg.php?src=/sundl/lexikon/Hygrometer.jpg http://www.deutscher-wetterdienst.de/lexikon/index.htm?ID=H&DAT=Hygrometer