Grundwasser und Grundwasserleiter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KARSTLANDSCHAFTEN in EUROPA
Advertisements

Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Arten der Geoinformationssysteme
Süddeutsches Schichtstufenland
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Geothermieprojekt Staufen
Die Austrocknung des Aralsees
Nyos – See -Katastrophe
Der drei Schluchten Staudamm
Grundwasser- bewirtschaftung
The Nature of DEEP – FOCUS EARTHQUAKES Paper von Cliff Frohlich.
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Bibiána Brinkošová VIII.C
Erdbeben in der Ostschweiz
Wie wird Wasser zu Trinkwasser?
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Die Gezeiten.
Grundwasser Nutzung und Gefährdung
Grundwasserversalzung
Messmethoden des Niederschlages
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Trinkwasser von Julia und Alex.
Priska Schär und Selina Merz
Die unberechenbaren Winde
Theorie-Aufgabe Worterklärung.
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Teil 18 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Projekt PLANSCH.
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien, entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen. Erstarrungsgestein.
undurchlässige Lehmschicht
Der Kreislauf des Gesteins
Wasserkreislauf.
Weltall.
Fragen zum Postenlauf Wasser
Geologie des Mars und Vulkanismus
Der Malawisee ist mit einer Fläche von der 11 größte See der Erde. Er erstreckt sich über 560km länge und erreicht an der breitesten Stelle 80km.
Tutorium Physische Geographie Geomorph I
Geologie des Mars und Vulkanismus
Elektronik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Einführung in die Klimatologie
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Meeresströmung.
Aufbau der Erde Amann Sascha. Aufteilung Entstehung des Schalenaufbaus Aufbau der Erde Erforschung des Schalenbaus der Erde.

Maverik, Jonas, Raphael, Florian
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Hochwasser – Überschwemmung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Poren- und Kluftwasserhydraulik
Mineralien und Gesteine
Fossile Energieträger
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
 Präsentation transkript:

Grundwasser und Grundwasserleiter Ingenieurhydrologie Kolloquium 26.07.2010 Isabel Röber Lisa-Marie Mertins

Gliederung Grundwasser Grundwasserleiter - Daten - Grundwasserbewegung - Begriffe - Gespanntes / ungespanntes GW Grundwasserleiter - Def. Grundwassernichtleiter / Grundwasserleiter - Lockergesteingrundwasserleiter - Festgesteingrundwasserleiter

Grundwasser Grundwasser (GW) meist genutzter Rohstoff einzige verlässliche Wasserressource GW nimmt in vielen Ländern größten Anteil bei der Trinkwasserversorgung ein  BRD 70% 1,5 Milliarden Menschen werden durch GW versorgt Grundwasser nimmt am Wasserkreislauf teil die Verweilzeit reicht von unter einem Jahr bis hin zu vielen Millionen Jahren GW befindet sich in der gesättigten Feuchtigkeitszone

Grundwasser - Daten DIN 4049 Teil 3: unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird Grundwasserförderung weltweit: 900 km³/a Globale Grundwasserneubildung: 12.700 km³/a

Grundwasser - Daten

Grundwasserbewegung Art und Häufigkeit der auf der Erde vorkommenden Hohlräume variiert stark GWBewegung nur in zusammenhängenden Hohlräumen möglich Differenzierung u. a. nach Entstehung und Ausprägung Zwei Arten: Poren-Hohlräume Kluft-Hohlräume Sonderform der Kluft-Hohlräume: Karst-Hohlräume

Grundwasser - Begriffe (1) fossiles GW = GW, das aus niederschlagsreichen Perioden vergangener Zeiten stammt und nicht am Wasserkreislauf teilnimmt Grundwasserkörper = Grundwasservorkommen, das eindeutig abgegrenzt ist Grundwassersohle = untere Begrenzung Grundwasseroberfläche = obere Begrenzung Grundwasserstockwerke = mehrere GWKörper, die übereinander auftreten Schwebendes GW = oberstes freies GW

Grundwasser - Begriffe (2) GWMächtigkeit = Abstand GWSohle – GWOberfläche GWDruckfläche = gedachte Fläche durch die Endpunkte aller Standrohrspiegelhöhen Standrohrspiegelhöhe = geodätische Höhe + Druckhöhe Grundwasserspiegel = druckmäßig ausgeglichene Grenzfläche zur Atmosphäre Grundwasserstand = Höhe des GWSpiegels über oder unter einer waagerechten Bezugsebene

Grundwasser - Begriffe (3) Grundwasserneubildung = Entstehung von GW durch meteoritisches Wasser (oberflächliche Infiltration von atmosphärischen Niederschlagswasser ) Reservoirtheorie = alle Gewässer der Erde werden von einem unterirdischen Wasserreservoir gespeist Versickerungstheorie = GW wird zum größten Teil aus atmosphärischen Niederschlägen gespeist, aber auch durch Filtration gelangt Wasser durch Sohl- und Uferbereiche von Oberflächengewässern in den Untergrund Die Reservoirtheorie ist veraltet, allgemein anerkannt ist die Versickerungstheorie

Grundwasser - Begriffe

Ungespanntes Grundwasser GW, bei dem GWOberfläche und GWDruckfläche zusammenfallen Standrohrspiegelhöhe = Wasserspiegel bei Wasserentnahme aus einer Bohrung wird der GWKörper entleert es entwickelt sich ein zur Bohrung hin zunehmendes Gefälle (Absenktrichter)

Ungespanntes Grundwasser

Gespanntes Grundwasser GWOberfläche ungleich GWDruckfläche GW kann nicht seinem hydrostatischen Druck entsprechend ansteigen  der Druck an der Oberfläche > atmosphärischer Druck liegt die GWDruckfläche höher als die Geländeoberfläche?  das GW würde aus einer Bohrung frei herauslaufen = artesisch gespanntes GW  Unterscheidung wirkt sich maßgeblich auf die Grundwasserentnahme aus!

Ungespanntes und Gespanntes GW

Ungespanntes und Gespanntes GW

Artesisch gespanntes GW

Grundwassernichtleiter (GWNL) Def.: Ein Gesteinskörper, der wasserundurchlässig ist Bsp.: tonhaltige Schichten GWNL begrenzen Grundwasser leitende Schichten  es bilden sich Grundwasserstockwerke Aquifuge = Grundwassernichtleiter Aquitarde = Grundwassergeringleiter

Grundwassernichtleiter (GWNL) Grundwassergeringleiter sind von großer Bedeutung noch so geringe Wassertransporte können Auswirkungen haben! Bsp.: Schadstofftransport Altlasten, Deponie, Endlager von chem. Und radioaktiven Stoffen

Grundwasserleiter (GWL) Def.: Ein Gesteinskörper, der Hohlräume aufweist und daher geeignet ist GW weiterzuleiten GWL begrenzt durch Aquifugen GWL erstrecken sich nur über gesättigte Zonen oberflächennahe GWL sind für Trinkwassergewinnung geeignet

Grundwasserleiter (GWL) drei Grundtypen: Porengrundwasserleiter Kluftgrundwasserleiter Karstgrundwasserleiter EU-Wasserrahmenrichtlinie: alle GWL werden den verschiedenen Einzugsgebieten der Gewässer zugeordnet und als Grundwasserkörper ausgewiesen

Grundwasserleiter (GWL)

Grundwasserleiter (GWL)

Porengrundwasserleiter (PorenGWL) Def.: Ein Gesteinskörper, dessen Hohlräume von zusammenhängenden Poren gebildet werden Porengrundwasser = GW im Locker- und Festgestein, dessen durchflusswirksamer Hohlraum Poren sind PorenGWL sind gekennzeichnet durch: geringe Grundwasserfließgeschwindigkeit hohes Speichervermögen gute Filtereigenschaften  PorenGWL ideal für die Trinkwassergewinnung

Porengrundwasserleiter (PorenGWL)

Porengrundwasserleiter (PorenGWL)

Kluftgrundwasserleiter (KluftGWL) (1) Def.: Ein Festgesteinsgrundwasserleiter, in dem die Wasserbewegung primär in nicht signifikant durch Lösungsvorgänge erweiterten Trennflächen, wie Klüfte, stattfindet Kluft = Oberbegriff für die Vielzahl an geologischen Trennflächen KluftGWL treten in sedimentären, metamorphen oder magamtischen Festgestein auf sedimentär = abgelagertes Lockergestein metamorph = die durch Metamorphose entstandenen Gesteine magmatisch = bei der Erstarrung von Magma gebildete Gesteine

Kluftgrundwasserleiter (KluftGWL) (2) KluftGWL sind gekennzeichnet durch: hohe Verweilzeiten des Wassers die Abhängigkeit von Gebiergseigenschaften (Durchlässigkeit) Durchlässigkeit beeinflusst durch: Kluftdichte, -rauhigkeit und Art der Kluftfüllung abhängig von: Spannungszustand im Boden felsmechanischen Eigenschaften (Bsp,: Scherfestigkeit) tiefenabhängige Druck- und Temperaturzunahme

Kluftgrundwasserleiter (KluftGWL) (3) Stofftransport Kopplung: Transports im mobilen Wasser in der Kluft mit immobilen Porenwasser in der Gesteinsmatrix  Gesteinsmatrix kann als Speicher für Schadstoffe dienen

Kluftgrundwasserleiter (KluftGWL)

Kluftgrundwasserleiter (KluftGWL)

Karstgrundwasserleiter Def.: Ein Festgesteinsgrundwasserleiter, in dem die Wasserbewegung primär in signifikant durch Lösungsvorgänge erweiterten Trennflächen stattfindet = GWL in verkarstetem Gestein Sonderform des KluftGWL in den vorhandenen Kluften kommt es zur Gesteinslösung durch das zirkulierende GW es entstehen große Höhlen und enge Schläuche GW erreicht oft hohe Fließgeschwindigkeiten die Filtereigenschaft ist nicht so gut wie bei PorenGWL verschmutzungsempfindlicher

Karstgrundwasserleiter                                                

Karstgrundwasserleiter                                                

Grundwasserleiter-Zusammenfassung                                                

Quellen www.wikipedia.de  Grundwasser, Grundwasserleiter http://www.bgr.bund.de/cln_116/nn_322882/DE/Themen/Wasser/wasser__node.html?__nnn=true www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon www.geodz.com http://www.hydroskript.de/html/_index.html?page=/html/hykp1104.html http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/90/5/Text_Teil_4.pdf http://www.berlin.de/sen/umwelt/wasser/hydrogeo/de/broschuere/3.3-Bauen-Grundwasser.pdf http://www.hydrology.uni-kiel.de/lehre/vorlesung/ss06/269_gw1_2006.pdf http://www.bau.htw-dresden.de/geotechnik/1LE/gt_ig_vrl_4.pdf www.ruhr-uni-bochum.de/ Brockhaus, Leipzig 2003

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!