Möglichkeiten der Wetterbeeinflussung: Grundlagen des Wolkenimpfens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Lokale und globale Netzwerke
Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Franz Hörmann 1 International Standards on Auditing ISAs.
Aggregatzustände.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Tracer und ihr Einsatz in der Hydrologie
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
"cask for storage and transport of radioactive material"
Kraftwerke.
Luftverschmutzung.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
First Lego League 2013 Natures Fury. Unsere Erlebnisse mit dem Sturm mit Hagelschlag am
Von der Schäfchenwolke …
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Es regnet - Wetter oder Klima?
„Spielt das Wetter verrückt“
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Das Thema Wettervorhersage
Hanna Jordan und Laura Birgmeier
Vom Wetter
Klimawandel? Klimawandel!
Der Regenmesser von Jakob Pöller und Paul Lehner
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Bakterien & probiotische Lebensmittel
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Die Gezeiten.
Megacitys - Riesenstädte wachsen immer weiter
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Exponentielles Wachstum
Trinkwasser von Julia und Alex.
Das Barometer.
Die unberechenbaren Winde
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
DIE PIKTOGRAMME Das ABC der Statistik 1
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Wolken und Niederschlag
Verbrennungsprodukte:
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke ?
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Chlor Von: Fabian Inacker.
INDIANER NORD- AMERIKA
Die Kernwaffe (Atombombe).
Wie entsteht ein Gewitter?
Die Erdatmosphäre.
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Wärmelehre Lösungen.
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Klima und Klimaveränderungen
Wolken
Millionenshow Informatik Projekt Lins Sabrina 2ahbt.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Transnationale Beziehungen der Schweizer Bundesräte Auslandreisen: Besuche in der Schweiz: 8.7% Frankreich 9.0% Österreich 7.2% Österreich 6.2% Deutschland.
2: Klima: Atmosphäre.
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten der Wetterbeeinflussung: Grundlagen des Wolkenimpfens Peter Eichendorff Vorlesung: Ingenieurhydrologie

Gliederung der Präsentation 1. Einblick in die historische Entwicklung der Wolkenimpfung 2. Theorie: 2.1 Kondensation und Tropfenbildung 2.2 Eigenschaften der Aerosolpartikel 2.3 Tropfenwachstum und Niederschlagsbildung 2.4 Schematische Abbildung der Prozesse in Hagelwolken 4. Funktionsweise des Wolkenimpfens 5. Praktische Umsetzung 6. Staaten und Anwendungsziele 7. Fazit und Quellenangaben

Einblick in die historische Entwicklung der Wolkenimpfung 1947: B.Vonnegut beobachtet im Laborversuch Eiskristallbildung in einer unterkühlten Wolke durch einbringen von Silberiodid 1952 Project Cumulus (Royal Airforce), 230mm/24h in Lynmouth 50 -70er Jahre: weitere Eprobungen vor allem in den USA und der UdSSR (Hagel-und Hurricaneabwehr, „Regenmachen“, Militärische Zwecke) 1967-´72: Operation Popeye der US Airforce in Vietnam Ab ca. 1970 erste private Unternehmen für Hagelabwehr 1976 Resolution der UN gegen die Nutzung von Einflüssen der natürlichen Umwelt als Waffe in einem Krieg oder bewaffnetem Konflikt aktuell wird die Wolkenimpfung in 24 Staaten angewendet, obwohl die Methode nicht wissenschaftlich verifiziert ist

Theorie: Kondensation und Tropfenbildung Laborversuch in einer Nebelkammer zeigt: Tropfenbildung in absolut sauberer Luft erst bei einer relativen Feuchte von ca. 800%. Kondensation in der Atmosphäre im Allgemeinen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 100% aufgrund von feinen und feinsten Partikeln Hygroskopische (wasseranlagernde) Aerosolteilchen werden als Kondensationskerne bezeichnet.

Eigenschaften der Aerosolpartikel Herkunft der Partikel: Staubpartikel von der Erdoberfläche sowie von Vulkanausbrüchen Salzteilchen aus den Ozeanen Partikel aus Verbrennungsvorgängen : Industrie, Kraftwerke, Verkehr, Waldbrände usw. Biologische Partikel (Bakterien und ähnliches) Allgemeine Größenordnungen Aitken Kerne (< 0,1µm) Große Kerne (0,1- 2µm) Riesenkerne (> 2µm) Vorkommenanzahl / cm³ Luft Saubere Gebirgsluft, saubere Meeresluft: ca. 1000/cm³ Großstädte: bis etwa 100000/cm³

Tropfenwachstum und Niederschlagsbildung Wovon hängt es ab, ob ein Tropfen die Erdoberfläche erreicht oder nicht? Im wesentlichen von seiner Größe, die bei 0,5 mm oder höher liegen muss (Ausnahme: Sprühregen). Durch Kondensation allein entstehen jedoch höchstens Tropfengrößen bis 0,1 mm. Daher sind weitere Effekte zu beachten die das Tropfenwachstum beeinflussen: Koaleszenz (Zusammenfließen bei Berührung) Bergeron-Findeisen-Prozess: In Mischwolken kommen je nach Höhe und Temperatur sowohl unterkühlte Wassertröpchen als auch Eiskristalle vor. Da der Sättigungsdampfdruck über Eis geringer ist, wachsen die Eiskristalle schon, während neben ihnen die Tröpfchen noch verdunsten.

Schematische Abbildung der in Hagelwolken stattfindenden mikrophysikalischen Prozesse (nach H. Höller, P. F. Meischner, 1993)

Funktionsweise des Wolkenimpfens Es erfolgt das Einbringen von Kondesationskernen (meist Silberiodid) in eine ausreichend kühle Wolkenschicht. Der vorhandene Wasserdampf kondensiert auf dem Kern. Es bildet sich ein Tropfen, der nun aufgrund der Kristallstruktur des Silberiodids schon bei ca. - 5°C gefriert und ein Eiskristall bildet.

Funktionsweise des Wolkenimpfens (2) Wirkung: Bei Gewitterwolken entstehen durch die zugefügten Kondensationskerne im Idealfall nun mehrere kleine Hagelkörner statt weniger großer, da der vorhandene Wasserdampf auf einer größeren Menge von Kondesationskernen kondensiert bzw. danach auch sublimiert. (Hagelabwehr) Bei Wolken mit zu kleinen Wassertropfen entstehen durch die Impfung Eiskristalle und es kommt verstärkt zum Bergeron-Findeisen Prozess und somit zum „Abregnen“ der Wolke.

Praktische Umsetzung der Wolkenimpfung Verwendbare Stoffe: Silberiodid (als Eiskern) Verschiedene Salze (z.B. NaCl, KCl) Trockeneis Trägerarten Flugzeug (Fackeln oder Generatoren mit Brennern) Boden-Luft-Raketen Bodengeneratoren Artilleriegeschosse

Umsetzung der Wolkenimpfung mit Silberiodid Stoffeigenschaften von Silberiodid: Hellgelbes mikrokristallines Pulver Teilchengröße: 1-500nm Ab -4,5°C wirksam Bereits in Geringen Mengen wirksam: bis zu 10 Gefrierkeime pro Gramm Zerfällt unter Lichteinwirkung (UV-Strahlung) zu Silber und Iod umweltverträglich Verteilung in der Wolke z.B. mithilfe eines Brenners am Flugzeug Verbrennung einer 6%igen Silberiodid-Aceton Lösung

Staaten und Anwendungsziele In etwa 24 Staaten wird die Wetterbeeinflussung mittels Wolkenimpfung durchgeführt, hier eine Auswahl der wohl intensivsten Nutzungsländer: China, Israel, USA, Australien, Russland, Thailand, Kanada, Indien, Frankreich, Kroatien, Deutschland, Österreich, Schweiz... Anwendungsziele: Vergrößerung des lokalen Wasserdargebots besonders in Trockenzeiten oder allgemein in ariden Gebieten Hagelabwehr für Agrargebiete oder andere Zwecke (z.B.Sindelfingen) Klare Sicht über Flughäfen sowie Luftreinigung in Städten (Smog) Erhöhung der Schneesicherheit in Skigebieten Heiteres Wetter an Festtagen (Russland 9.Mai, China- Olympische Spiele)

Fazit Der wissenschaftliche Beweis für die Wirksamkeit der Wolkenimpfung ist nicht erbracht! Daher ist das ganze Thema sehr umstritten. Viele Staaten zeigen dennoch großes Interesse an der Wetterbeeinflussung, vor allem jene, die bereits heute einen Wassermangel haben Im Umgang mit dem Klimawandel ist Wetterbeeinflussung von Bedeutung, Klimabeeinflussung wird erforscht Begriff des Geoengineering gewinnt an Bedeutung

Quellen Analyse der Effizienzder Hagelabwehr in der Steiermark anhand von Fallbeispielen von Gunter C. Pachatz Malberg H.: Meteorologie und Klimatologie, Springerlink online Ausgabe www hagelabwehr.com http://rio.x- game.de/public_storage/Dekadische%20Klimavariablit%E4t/%DC3% 20Aerosol_Atmosphaere.pdf http://en.wikipedia.org/wiki/Cloud_seeding http://www.rwe.com/web/cms/de/66562/rwe-magazin/wetter- bauernregeln-regenmacher/die-wettermacher/ www.wikipedia.org