Georg Lilitakis Katja Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kleinkörper Unter den Kleinkörpern werden Asteroiden, Kometen und Meteoriten zusammengefasst, die direkt die Sonne umkreisen und dabei nicht ausreichend.
Advertisements

Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Vom graphischen Differenzieren
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Chronologie Vertiefung.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Selbstverständnis der Mathematik
Division Vorkenntnisse sehr gering.
Der Mond – Zyklen und Finsternisse
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Mit Brüchen spielen / Kettenbrüche
Zahlen mit Zahlen ausmessen
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
Didaktik der Algebra (3)
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Geozentrisches Weltbild
Der Mond Warum ist das so?
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Zeichnen linearer Funktionen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Wie fit zu bleiben.
Exponentielles Wachstum
Der Mond Warum ist das so?
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Vor allem, wenn man das schlaue Schema kennt.
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Mathematik im 1. Schuljahr
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Das Foucaultsche Pendel
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Rechnen mit Brüchen Kamyla A. Barrientos P, 5B.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Die 7 Goldenen Handy-Regeln
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Warum gibt es keinen 30. Februar? Eine kurze Geschichte des Kalenders
Management, Führung & Kommunikation
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Vom graphischen Differenzieren
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Das Newton-Verfahren – Vorstellung
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Division von Brüchen Vorwissen: Eine Multiplikation kann man immer durch eine Division rückgängig machen und umgekehrt. Bsp: ∙ 4 ∙ : 6 4.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Gehe in Arbeitsplatz company Schuljahr 15/16 Klasse 6 Aufgaben Ganze umrechnen.
Ein Auszug aus dem Buch Thema: Kalender-Reform
LOA – der lösungsorientierte Ansatz Mai 2016 LOA – Lösungsorientierung in der Schule.
 Präsentation transkript:

3.2.06 Georg Lilitakis Katja Schmidt Modellbilden 3.2.06 Georg Lilitakis Katja Schmidt

Gliederung Definition Modellbilden Sachrechnen Deskriptive und normative Modelle Modellkreislauf Ziele Kalender Sonne, Erde, Mond Mathematische Teil (Modellbilden Beispiel)

Definition Modellbilden Reale Situation mit Hilfe mathematischer Modelle beschreiben und damit zur Problemlösung zu gelangen „Etwas Bekanntes benutzen um etwas Unbekanntes zu beschreiben“ (Wollring)

Deskriptive und normative Modelle Deskriptive Modelle Normative Modelle - Gegenstandsbereiche (Realwelt) in best. Zügen und auf verschiedene Weisen nachahmen - Nachahmung kann physisch, bildlich oder sprachlich-symbolisch sein - gewonnene Daten und Schlussfolgerungen sollten auf den Realbereich zurückgespiegelt werden können und sich dort als zutreffend erweisen - daher sollen sie zu Einsichten führen, die man ohne Modellbildung nie hätte gewinnen können (explodierende Funktion von Modellen) - Paradebsp.: Globus als Modell der Erde - dienen als Muster, Vorbild, als Norm für die Realisierung von Gegenständen oder Handlungen - Beurteilung: sie sollen praktikabel sein und sich möglichst freiwilliger Akzeptanz erfreuen - Paradebsp.: Schnittmuster (Schreinerei), Baupläne (Architektur)

Unterschied: Deskriptive Modelle beschreiben die Wirklichkeit und normative Modelle nehmen Einfluss auf die Wirklichkeit.

Wichtig: Dabei müssen zwischen Modell und Wirklichkeit möglichst weitgehend Analogien bestehen. Die erarbeiteten Konsequenzen müssen schließlich mit der Realität verglichen werden. Diese Überprüfung kann zu einer Modifikation oder auch zur Notwendigkeit eines neuen Ansatzes führen. Die Interpretation der Problemlösung im Modell führt zu Aussagen über die Lösung des realen Problems.

Wege Um die Lösung zu finden geht man einen ganz bestimmten Weg, den man MODELLIEREN nennt. Den gegenteiligen Prozess nennt man VERANSCHAULICHEN

Modellkreislauf

Beachten Beim Modellierungsprozess werden neben mathematischen Kenntnissen und Fertigkeiten auch interpretierende und wertende Fähigkeiten im Zusammenspiel von Mathematik und Wirklichkeit verlangt. Es geht also nicht ausschließlich um das Bearbeiten von innermathematischen Aufgaben, sondern um die Auseinandersetzung mit Problemen der Lebenswelt, die sich mit Hilfe von Mathematik behandeln lassen.

Alltäglich Modellbildungsprozesse sind im Alltag allgegenwärtig. Grundlegendes Beispiel ist der Abstraktionsprozess vom gegenständlichen Zählen zum symbolischen Zählen. 2 Stühle + 3 Stühle = 5 Stühle (gegenständlich) 2 + 3 = 5 (symbolisch)

Ziele von Modellbildung: Erschließung der konkreten uns umgebenden Welt Erschließung der Mathematik

Kurze Pause

Modellbildungskreislauf am Beispiel des Kalenders

Kalender werden von drei Naturereignissen bestimmt: Erdumdrehung (die Erde dreht sich um sich selbst) Mondumlauf (Umlauf des Mondes um die Erde) Erdumlauf (Umlauf der Erde um die Sonne)

Sonne, Erde und Mond Die Erde Mittlerer Abstand zur Sonne 149.597.893 km (=1 AE) Umlaufzeit um die Sonne: 365,242196759 Tage Rotationsdauer um die eigene Achse 1,0 Tag Der Mond Mittlerer Abstand zur Erde 384.405 km  Umlaufzeit um die Erde siderisch 27,32166 Tage synodisch 29,53059 Tage Rotationsdauer 27,32166 Tage Nach einem siderischen Monat (27,32 d) nimmt der Mond wieder die gleiche Stellung zu den Fixsternen ein (von der Erde aus beobachtet). Nach einem synodischen Monat (29,53 d; Periode der Mondphasen) erreicht der Mond wieder die gleiche Stellung zur Sonne (von der Erde aus beobachtet), d.h. z.B. von Vollmond zu Vollmond.

Welche Bewegungen sind für die Zeitmessung relevant? Drehung der Erde um sich selbst

Erdumlaufbahn Sonnenumlauf: 365,242196759 Tage (tropisches Jahr)

Was wollen wir überhaupt ausrechnen? Unterschied zwischen dem tropischen Jahr zu dem Kalenderjahr Rest von 0,242196759 Tagen Als Bruch 242196796 1000000000 Zahl der Tage, die wir in 1000000000 Jahren mehr brauchen, um den Überschuss zu erhalten.

Reale Situation 1 Jahr = 365,242196759 Tage Problem: wahrer Sonnentag nicht immer gleich lang (Realität) Längster Tag: 23.Dezember Kürzester Tag: 16.September Unterschied: 51 Sekunden

Mathematisches Modell Wir rechnen mit einem durchschnittlichen Sonnentag Annahme: alle Tage sind gleich lang Mathematisch suchen wir eine möglichst gute Näherung an den Rest 242196796 1000000000

Mathematische Lösung In 1.000.000.000 Jahren haben wir 242196759 Schaltjahre (mit 366 Tagen) und 757803241 normale Jahre (mit 365 Tagen)

Abgleich mit dem realen Modell Problem: Verteilungsregel ist schwierig Erdumlaufzeit (Jahr) schwankt innerhalb 1.000.000.000 erheblich Modell passt nicht!!!

Mathematisch neuer Ansatz Ziel: Suche nach einer Näherung an 0,242196759 Dieser Bruch sollte: Möglichst genau sein Und einen möglichst kleinen Nenner haben

Mathematische Lösung Wir suchen Näherungsbrüche an 0,242196759 Diese erhalten wir durch: Euklidischen Algorithmus Kettenbrüche Und aus den Kettenbrüchen die Näherungsbrüche

Euklidischer Algorithmus 242 196 759 = 0 ∙ 1 000 000 000 + 242 196 759 1 000 000 000 = 4 ∙ 242 196 759 + 31 212 964 242 196 759 = 7 ∙ 31 212 964 + 23 706 011 31 212 964 = 1 ∙ 23 706 011 + 7 506 953 23 706 011 = 3 ∙ 7 506 953 + 1 185 152 7 506 953 = 6 ∙ 1 185 152 + 396 041 1 185 152 = 2 ∙ 396 041 + 393 070 396 041 = 1 ∙ 393 070 + 2 971 393 070 = 132 ∙ 2 971 + 898 2 971 = 3 ∙ 898 + 277 898 = 3 ∙ 277 + 67 277 = 4 ∙ 67 + 9 67 = 7 ∙ 9 + 4 9 = 2 ∙ 4 + 1 4 = 4 ∙ 1 + 0

Kettenbrüche Zur Erinnerung: Kettenbrüche entwickeln sich wie folgt:

Kettenbruch Ein Kettenbruch funktioniert: weil man durch einen Bruch dividiert, indem man mit dem Kehrwert des Bruches multipliziert. Kettenbrüche liefern sehr schnell und sehr genaue Näherungen an einen Dezimalbruch. Der folgende Kettenbruch entspricht Kurz: (0, 4, 7, 1, 3, 6, 2, 1, 132, 3, 3, 4, 7, 2, 4)

Näherungsbrüche? Die Näherungsbrüche lauten:

Überlegung Näherungsbrüche ergeben so keine „schöne“ Verteilung der Schaltjahre

Beispiel Verteilung von 194 Schaltjahre auf 801 Jahre 800 Jahre unser Kalender 802 würde eine neue Periode beginnen Periode würde mit Jahr 1 beginnen Dann wäre 805 das erste Schaltjahr Kritik?

Keine Schaltjahre mehr im gewohnten Rhythmus (Teilbarkeit durch 4) Mathematische Idee: Wir suchen Brüche, die dem Überschuss 0,242196759 möglichst nah kommen. Dazu multipliziert man den Nenner mit dem Überschuss und bestimmt die dem Produkt am nächsten liegende ganze Zahl.

Schalttage pro Periode Abweichung in Tagen pro 1000 Jahre Rang Periode in Jahren Produkt von Jahresüberschuss und Periodenlänge Schalttage pro Periode Abweichung in Tagen pro 1000 Jahre 1 Tag Abweichung nach … Jahren 1 801 193,99960396 194 0,000494433 2022518 2 929 225,00078911 225 0,00084942 1177274 …   25 900 217,97708310 218 0,025463222 39272 26 450 108,98854155 109 197 1000 242,19675900 242 0,196759 5082 198 500 121,09837950 121 243 33 7,99249305 8 0,227483424 4396 307 800 193,75740720 0,303241 3298 308 400 96,87870360 97 705 29 7,02370601 7 0,817448655 1223 976 4 0,96878704 7,803241 128 998 3 0,72659028 91,13657433 11 999 0,48439352 242,196759 0,24219676

Seminaraufgaben Überlegt Euch eine Verteilung für 900 Jahre mit 218 Schaltjahren 500 Jahre mit 121 Schaltjahren 33 Jahre mit 8 Schaltjahren

Vielen Dank für Eure Zeit