Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
Server- und Dienstestruktur an der Uni Paderborn
Terminalserver-Dienste für die HU
Ausbau des Mailservice 2006 Mailserver und Datenvolumen Burckhard Schmidt Postmaster.
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
Elektronische Kommunikation und Homepage
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
PC-Cluster.
Rollen bzw. Zugriffsrechte auf dem neuen WWW-Server
Erweiterung des Opterox- Clusters Fachbereich Physik & ZIM Universität Duisburg-Essen.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
SAP R/3 - Speichermanagement
AFS an der Universität Bonn
E-Learning/Neue Medien
Tag der offenen Tür – 21. Juni Dienstleistungsangebote des HRZs HRZ als IT-Kompetenz- und -Dienstleistungszentrum der JLU Günter Partosch Tag der.
Service-Angebote des Hochschulrechenzentrums für Studierende
Daten sichern und archivieren
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Virtualisierung mittels VMware und Datacore SANMelody
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
Zielsetzung modernes Kommunikationsnetz für Daten und Telefonie
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Status OCS Installation GSI DVEE Palaver 10/2/2004 Michael Dahlinger, DVEE, GSI.
Open-Xchange neuer zentraler Kalenderserver der HU
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Netzfort – Instituts-Namensraum
Entstehung.
Erziehungsdepartement
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Aufbau einer Kommunikationsplattform
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Datenbanken und Datenmodellierung
Server. Software virtueller Server Hardware Vserver Ein Softwareserver, der gemeinsam mit mehreren anderen Servern auf einem gemeinsamen, meist sehr.
Application Delivery Citrix Netscaler Vortragender Seite 1 von 18
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
ADAT©2010 Dipl. - Ing. Andrea SabinSeite: 1 Version 1.0c Adat Semester 1.
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil2 Erich Eckel Österreichische Lotterien Storage Management.
SSDs im SAN - Praxisbericht Erich Eckel Österreichische Lotterien Storage Management.
modular object-oriented dynamic learning environment
1 SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler,, Challenging the world to change.
Mail Server IT Basics, Sose 2014
Thomas Gemperli Reto Loepfe
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Enterprise-Level Mail Systems Große Mailsysteme, kleine Schmerzen?
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
Singlepoint of Administration Peter Biller und Jessie Bragg.
Datenbanken im Web 1.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Mailserver Kira Skrodzki Definition 2 Ein Mail-Server ist ein Server, der Nachrichten und Mitteilungen empfangen, senden, zwischenspeichern.
LINUX II Harald Wegscheider
Studiengang Informatik FHDW
Workshop TSM-Client v5 bei Bauhaus Universität Weimar
Rechenzentrum Zentrum für Kommunikation und Information
 Präsentation transkript:

Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann

Allgemein Infrastruktur für die Universität 7 Tage 24 Stunden Betrieb Überwachte USV/Klima Rufbereitschaft für wichtige Dienste Ausfallsicherheit

Dienste,Teil 1 Compute-Dienst Linux-Cluster - 40 DP je 4 GB, Opteron DP je 16 GB, Opteron Racks, GigaBit-Switch - Red Hat, 64-Bit SMP-Cluster - 3 x IBM pSeries je 4 Proz. mit 1 GHz - je 16 GB Memory

Dienste,Teil 2 Mail-Dienst - IMAP, POP-Protokoll - WEB-Mail-Zugriff - SPAM-Prüfung - Virenprüfung - Weiterleitung, Vacation - Ausfallsicher, Rufbereitschaft - z.Zt. 10 Systeme im Einsatz - Kontingent nach Wunsch - z.Zt. in der Umstellung

Dienste, Teil 3 WWW-Dienst - zentraler WWW-Server - PHP - MySQL-Server - cgi-Server - Persönliche Homepages - dynamische Lastverteilung - z.Zt. in der Umstellung - ca. 10 Systeme im Einsatz

Dienste, Teil 4 Benutzerverwaltungssystem - Datenbanksystem - Benutzerschnittstelle (WWW) - zentrale Authentisierung, NIS, LDAP, SAMBA-PDC - dezentral Authentisierung, Benutzerspezifisch - WLAN-Zugang - Telefonzugang - eLearning - Password ändern über Web - Poolzugang/Drucksystem - Gruppenressourcefunktion

Dienste, Teil 5 Backup-Archiv-System - TSM-Software, Benutzer-Backup und Restore - ca. 50 Terrabyte (komprimiert) - ca. 350 Systeme hochschulweit Ersatzsystem in Planung Speicher-Managementsystem (SAN)

Dienste, Teil 6 eLearning-System - CMS (Contentmanagementsystem) Spezialsysteme - Videoserver, Lizenzserver