Die Entwicklung des Universums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Expansion+Dunkle-Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák,
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmologie mit Supernovae 1a
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Seminar „Milchstraße“ Die Hubble Konstante
Vorlesung Astronomie und Astrophysik 2
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Dunkle Materie – Überall im Weltall
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Welche Struktur hat das Universum?
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Experimentelle Astroteilchenphysik
Elementarteilchen aus dem Urknall
Moderne Vorstellungen vom Urknall
Das Schicksal des Universums
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Vom Anfang und Ende des Universums
Kosmische Sternexplosionen
Bestandteile des Kosmos
GUT, Inflation, erste Teilchen
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Friedmann Modell des Universums
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Enstehung unseres Universums. – Gab es einen Anfang?
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Die Entwicklung unseres Universums...
Ein kurzer Blick in die Kosmologie
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Fernsehschüssel, womit man
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Die Entstehung des Universums
Der Urknall.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Gravitation regiert die Welt
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
„Big Bang“ („Urknall“)
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eine kleine Einführung
Big Bang.
Vergangenheit und Zukunft des Universums
 Präsentation transkript:

Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Bild: M16 (Eagle Nebula), star forming, HST Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische Konstante 1.1

Galaxien Blick in die Vergangenheit! „Whirlpool“ (HST) 37 Millionen Lj HST „deep field“ bis zu 10 Milliarden Lichtjahre Blick in die Vergangenheit!

Die kosmische Hintergrundstrahlung Penzias Wilson 1964 Mikrowellenstrahlung aus allen Richtungen = „schwarzer Körper“ mit T = 2.7K Kleine Temperatur-unterschiede COBE

Die Chemie des Universums Vor der Sternbildung: Am Ende des Sternenlebens: 75 % 25 % Wasserstoff Helium (Massenanteil) Wir bestehen aus Sternenasche !

Rotverschiebung der Galaxien Hubble 1929: Universum expandiert nm

Das heutige Universum T = 2.7 K Materie: Galaxien mit je Sternen H,He Sternen dunkle Materie Strahlung: Sternenlicht Hintergrundstrahlung

Inhalt Grundlegende Beobachtungen: (auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung Standard-Big-Bang-Modell: Überblick Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation Messungen der Evolutionsparameter Die kosmologische Konstante: Modifizierte Evolutionsgleichungen Konsequenzen

+ = Das Big-Bang - Modell Einsteins allgemeine Relativitätstheorie Astrophysikalische Beobachtungen + Der Raum expandiert Anfang: „Big Bang“ = Hintergrundstrahlung Rotverschiebung Chemie

Evolution des Universums (a la Einstein) Bestimmt von: Hubble-Konstante (kinetische Energie Expansion) mittlere Massendichte (potentielle Energie Kontraktion) Gravitation! nicht genau bekannt mittlere Massendichte kritische Massendichte Hubble-Konstante Skalenparameter R: Abstand zwischen zwei entfernten Galaxien

Prozesse im frühen Universum heute Materie dominiert Atome Prozesse im frühen Universum Kerne 100 GeV (Beschleuniger) Strahlung dominiert Ladungssumme = 0

Nukleosynthese 2 n + 2 p g He-Kern p = H-Kern t = 3 min T = 1 000 000 000 K E = 0.1 MeV 2 n + 2 p g He-Kern (stabil) p = H-Kern (übriggebliebene Protonen) Schwere Kerne (C, O, U...) entstanden erst in Sternen/Supernovae !

Bildung von Atomen He-Kern + 2 e g He-Atom H-Kern + e g H-Atom t = 300 000 a T = 3000 K E = 0.3 eV Kerne He-Kern + 2 e g He-Atom und auch ein wenig D, Li, ... H-Kern + e g H-Atom Weltall ohne freie Ladung! Licht kann sich ungehindert ausbreiten! Universum wird durchsichtig! kosmische Hintergrund- strahlung !

Inhalt Grundlegende Beobachtungen: (auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung Standard-Big-Bang-Modell: Überblick Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation Messungen der Evolutionsparameter Die kosmologische Konstante: Modifizierte Evolutionsgleichungen Konsequenzen

„klassische“ Evolutionsgleichung Falls Materie dominiert: Integration: < 0 = 0 > 0 k = const Bis auf Faktoren: kinetische Energie + potentielle Energie = Gesamtenergie und Raumkrümmung (AR)

Umformulierungen der Evolutionsgleichung Hubble-‘Konstante‘: kritische Dichte -Parameter:

Interpretation der Evolutionsgleichung offen euklidisch flach geschlossen

Lösung der Evolutionsgleichung Spezialfall k=0: Abstand Geschwindigkeit Beschleunigung Weltalter: Urknall: heute:

Inhalt Grundlegende Beobachtungen: (auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung Standard-Big-Bang-Modell: Überblick Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation Messungen der Evolutionsparameter Die kosmologische Konstante: Modifizierte Evolutionsgleichungen Konsequenzen

Messung der Evolutionsparameter (Standard-)Evolutionsgleichung hat 2 unabh. freie Parameter Zu bestimmen via astrophysikalischer Messungen! Messung von mehr als 2 Parametern: TEST des Modells! Mögliche Wahl der zwei Parameter: Geschwindigkeit, Krümmung Weltalter, Dichte, Geschwindigkeit Geschwindigkeit, Beschleunigung immer negativ!

Messung der Hubble-Konstanten Relativ einfach: v = dR/dt aus Rotverschiebung der Wellenlängen: Schwierig: absolute Entfernung R aus scheinbarer Helligkeit ( ) von „Standardkerzen“ (Cepheiden u.a. Periodische, Supernovae)

Messung des Weltalters Kugelsternhaufen in der Nähe der Milchstrasse: Anzahl alter Sterne (rote Riesen) berechenbar (t) b) Radioaktiver Zerfall schwerer Kerne aus Supernova-Explosionen: Isotopenverhältnis (z.B. ) berechenbar (t) HST, M80 Zahlen: Bergmann-Schaefer, sa2001

Messung der mittleren Massendichte Beobachtungen: sichtbares Licht: Nukleosynthese Big Bang: dunkle Materie: < ~ b) Stabilitätsargument: Abweichungen von nehmen mit der Zeit zu! Heutiger Wert zurückextrapoliert: W 1

Bestimmung der Raumkrümmung Messung der Raumkrümmung: flach offen geschlossen d Winkel: r Methode: - Berechnung der Distanz d zwischen 2 kosmischen Objekten im bekannten (grossen!) Abstand r - Messung, unter welchem Winkel a die beiden Objekte erscheinen - Vergleich von a mit d / r

Messung von Raumkrümmung bzw. W Abstand r ~15 Mrd J. S i m u l a t i o n geschlossen flach offen Distanz d berechenbar k > 0 k=0 k < 0 passt am besten: k -> H bekannt ->

Supernovae Ia = Standardkerzen Explosion wenn Masse kritischen Wert erreicht! „Standardkerzen“ Helligkeit: gleich groß Entfernungs- bestimmung Zeitskala: einige Wochen

Messung der Expansionsbeschleunigung beschleunigte Expansion Supernovae Typ Ia = „Standardkerze“ Entfernung d ~ Alter Helligkeit Fluchtgeschwindigkeit v

Zusammenfassung der Messergebnisse Unabhängige Messungen von Hubblekonstante Materiedichte Raumkrümmung Weltalter „passen (einigermassen) zusammen“ und bestätigen damit das Standard-Big-Bang-Modell Dessen Parameter werden auf ~10% genau bestimmt Neue Messungen der kosmischen Beschleunigung: „negative Gravitation“ Widerspruch zum Big-Bang-Modell!

Inhalt Grundlegende Beobachtungen: (auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung Standard-Big-Bang-Modell: Überblick Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation Messungen der Evolutionsparameter Die kosmologische Konstante: Modifizierte Evolutionsgleichungen Konsequenzen

Evolution mit kosmologischer Konstanten ohne kosmologische Konstante: Einstein 1917 mit kosmologischer Konstanten : grosse Entferng! abstossend

Evolution - Beobachtungen Einheit: 1 / Milliarden Jahre Einheit: dimensionslos Evolution - Beobachtungen Messung der Expansions-GESCHWINDIGKEIT

Evolution im Big-Bang-Modell „passt“ Vergleich mit Modellrechnungen Evolution im Big-Bang-Modell

Messungen der Beschleunigung Neu ! Messungen der Beschleunigung Messung der Expansions-BESCHLEUNIGUNG beschleunigte Expansion

Modifzierte Gravitationstheorie „dunkle Energie“ wirkt abstossend! „negativer Druck“ Erweitertes Modell: Einsteins „kosmologische Konstante“ Modifzierte Gravitationstheorie beschleunigte Expansion

Inhalt Grundlegende Beobachtungen: (auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung Standard-Big-Bang-Modell: Überblick Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation Messungen der Evolutionsparameter Die kosmologische Konstante: Modifizierte Evolutionsgleichungen Konsequenzen

Dunkle Energie im Universum Jetzt 3 Parameter: Massenenergie-Dichte Neu: Dunkle Energie-Dichte erfüllt den ganzen Raum, nicht an Masse gebunden Hintergrundstrahlung

Bedeutung und Grösse von L ? Kosmologische Konstante: = charakteristische Längenskala (M = Galaxienhaufen) Vakuumenergiedichte: M = 1E15 Sonnenmassen = 2E45 kg = 1.3E72 GeV G = 6.7E-39/GeV**2 1/GeV = 6.58E-25 s 1 Lj = 9.5E15 m

Folgerungen aus L > 0 Auf Erde und im Sonnensystem: Effekte nicht messbar (Kraft ~ R) frühes Universum: dominiert unverändert jetziges Universum: etwa gleich gross Neue Berechnung Weltalter: Milliarden J. zukünftiges Universum: dominiert exponentielles Auseinanderfliegen: Zahl der beobachtbaren Galaxien nimmt ab!

Offene Fragen Sind die Supernova-Messungen richtig ? Ist unsere Interpretation der Daten korrekt ? Waren frühe Supernovae vielleicht „anders“ ? Ist die kosmologische Konstante verantwortlich ? Nimmt L mit der Zeit ab („Quintessenz“) ? Wie entsteht diese Energiedichte ? Vakuumfluktuationen ? Warum sind heute etwa gleich gross ?

Zusammenfassung „goldenes Zeitalter der Kosmologie“ Faszinierende neue Beobachtungen : Die Expansionsgeschwindigkeit scheint zuzunehmen, entgegen der Gravitationskraft! Kosmologische Konstante ? http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/welcome.html

Literatur: Bücher C. Grupen: Astroteilchenphysik, Vieweg, 2000 H.V. Klapdor-Kleingrothaus und K. Zuber: Teilchenastrophysik, Teubner, 1997 (Vorsicht: Fehler!) A. Unsöld, B. Bachel: Der neue Kosmos, Springer, 1999 Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik: Band 8, Sterne und Weltraum, Walter de Gruyter, 1997 S. Weinberg: The first three minutes, Basic Books, 1993

Literatur: Artikel Kosmologie J.P. Ostriker, P.J. Steinhardt, Brave New Cosmos, Scientific American, Jan. 2001: N.A. Bahcall et al, The Cosmic Triangle: Revealing the State of the Universe, Science, 28 May 1999 J.W. van Holten, Introduction to Cosmology, NIKHEF-H/92-12 M. Bartelmann, Die kosmologische Inflation, Physikalische Blätter, Sep. 2001

Anhang: Big-Bang - Modell Hubble 1929: Universum expandiert Hoyle 1950: „Big Bang“

Anhang: Dunkle Materie in/um Galaxien Rotationsgeschwindigkeit v(r) via Doppler-Effekt: = dunkle Materie Spiralgalaxie v(r) ist Maß für eingeschlossene Masse ! etwa 10 mal mehr dunkle als leuchtende Materie !

Anhang: Supernova-Explosion Bild 1 Bild 2 (3 Wochen später) Bild 2 – Bild 1

Anhang: Kosmologisches Dreieck collapse closed

Anhang: Formeln, Zahlen H: 1/Zeit = 1/5E17 s -> L = 1E26 m k: Laenge**2/Zeit**2 L: 1/Zeit**2 = 1E-35 /s**2 G = 6.7E-39/GeV^2