Damit Beschäftigte gesund älter werden: Gesundheitsförderung nachhaltig ins Unternehmen integrieren Prof. Dr. Rolf Taubert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

Burnout systematisch begegnen
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Internationales Arbeitsmarktgespräch
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Prozessorientierte Gefährdungsbeurteilung als wirksames Instrument für Klein- und Kleinstbetriebe am Beispiel von CASA-bauen Hier ist Raum für Ihre.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Unternehmensleitbild
Controller Leitbild 2002  2013.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
„Weil sie es uns wert sind!“
Personal-entwicklung
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Generationenmanagement im Unternehmen
Verflüssigen von Eigenschaften
Heike Bergmeyer-Szuba.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Arbeitsfähigkeit erhalten
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
EFQM – Kriterium 1: Führung
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
 Präsentation transkript:

Damit Beschäftigte gesund älter werden: Gesundheitsförderung nachhaltig ins Unternehmen integrieren Prof. Dr. Rolf Taubert

Gesellschaftliche Stereotype? Die Lebenstreppe Alter ist ein Entwicklungsprozess gradueller Veränderungen, der Gewinne und Verluste einschließt Die Lebenstreppe Zehn Jahr ein Knab Zwanzig Jahr ein Jüngling Dreysig ein Mann Vierzig Jahr wohlgetan Fünfzig Jahr Stillstand Sechzig Jahr geht’s Alter an Siebzig Jahr ein Greiß Achtzig Jahr schneeweiß Neunzig Jahr der Kinderspott Hundert Jahr Gnade bey Gott Copperplate engraving, around 1850 Museum of European Cultures, Berlin Dahlem, Germany

Stereotpyen und Bilder über ältere Mitarbeiter/innen „Negative“ Stereotypen von älteren Mitarbeitern/innen Wenig kreatives Verhalten im Arbeitsalltag Geringe Bereitschaft, neue Arbeitstechniken oder theoretisches Wissen zu erlernen Die Fähigkeit zum Erlernen neuer Arbeitstechniken oder theoretischen Wissens sinkt Internalisierte Verhaltensweisen im Arbeitsalltag führen zu wenig flexiblem Verhalten Geringe körperliche Belastbarkeit Wenig bzw. schwindender beruflicher Ehrgeiz („Karrierebewusstsein“) Angelehnt an: Haeberlin (2003), Bullinger (2002), Menges, U. (2000), Pohl (1975)

Gesellschaftliche Stereotype? Stereotypen und Bilder über ältere Mitarbeiter/innen Aber: Ältere Mitarbeiter/innen sind nicht grundsätzlich weniger, sondern anders leistungsfähig Altersbedingte Einbußen in einigen Bereichen werden durch andere Leistungsfaktoren ausgeglichen Quellen: u.a. *Haeberlin (2003), Menges (2000) ** Ärztlicher Dienst des Landesarbeitsamtes Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesanstalt für Arbeit (2002), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000)

Altern und psychomentales Wachstum Leistungsfähigkeit und Kompetenzen im Alter differenziert sehen? Leistungsfähigkeit Altersbedingter Abbau Altern und psychomentales Wachstum Funktionsminderung von Seh- und Hörfähigkeit Abnehmende Vitalkapazität der Lunge Geringere Ausdauerleistung Abnehmende Gelenkbeweglichkeit Geringere kognitive Umstellungsfähigkeit Weniger flexible Einstellungen und Verhaltensweisen Bedachtsamkeit Fähigkeit zum Schlussfolgern Fähigkeit zum ganzheitlichen Verstehen Bessere Steuerung des eigenen Lebens Höheres Commitment zur Arbeit Höhere Loyalität zum Arbeitgeber Mehr Arbeitserfahrung Höhere Lernmotivation Quellen: Baltes, 1990; Ilmarinen, 2001; Schaie, 1994

Was bedeutet die demographische Entwicklung für Organisationen? Höhere Anzahl von Krankheitstagen bei älteren Mitarbeitern/innen Presseinfo unseres Veranstalters: A. Die 25-34-Jährigen MA = 1.316 Arbeitsunfähigkeitstage B. Die über 55-Jährigen MA = 3.182 Arbeitsunfähigkeitstage A. Krankheitsdauer = 5,7 Tage B. Krankheitsdauer = 22 Tage Quelle: BKK Gesundheitsreport 2003

Exkurs: Herausforderungen, extern – globale Trends Steigende Anforderungen der Kunden (z.B. Problemlösung, verstärkte Dienstleistungsorientierung, …) Unternehmen Hohe Dynamik (z.B. kürzere Entwicklungszeiten, …) „global player“ (z.B. radikaler Wandel des Produktionsmodells, Aufbau internationaler strategischer Kooperationen) Steigende Komplexität (z.B. Steuerung von Unternehmenseinheiten im internationalen Kontext, Komplexität der Produkte, …)

Exkurs: Sozialer Wandel in Unternehmen Steigende Komplexität der Arbeit (z.B. Projektarbeit, Modulfertigung) Demographischer Faktor: Belegschaftsstruktur verändert sich Erwerbsbevölkerung im Jahr 2020 Anteil 15- bis 29-Jährige: ca. 20% Anteil 30- bis 45-Jährige: ca. 33% Anteil 45- bis 60-Jährige: ca. 38% Verantwortung/ Zeitdruck Permanente Organisations-veränderungen Belegschaft Halbwertzeit von Wissen verkürzt sich ständig Stichwort: „fachliche Kompetenz“ Das Panorama arbeitsbedingter Erkrankungen ändert sich Emotionsarbeit zur Gestaltung sozialer Beziehungen Quelle: nach Rantanen, 2001

Was bedeutet die demographische Entwicklung für Organisationen? 150 150 145 AU-Fälle auf Grund psychischer Störungen 142 140 Gesamte AU-Fälle 135 130 Prozentualer Anstieg der AU-Fälle seit 1997 125 121 120 115 110 108 114 114 115 105 104 100 Krankheitsportfolio älterer Mitarbeiter/innen 1997* 1998 1999 2000 2001 *Wert definiert als 100 Prozent Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2002 Psychische Erkrankungen Muskel- und Skeletterkrankungen Herz-Kreislauferkrankungen

Hypothese zur geringen Nachhaltigkeit von „Gesundheitsprojekten“ Gesundheitsprojekte vs. Gesundheitsmanagement Das Thema Gesundheit ist selten systematisch/ ganzheitlich in Strukturen und Systemen von Organisationen verankert Das Thema Gesundheit ist selten relevant im alltäglichen Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern/innen: es gibt keine an der Gesundheit der Menschen orientierte Organisationskultur

Wo kann ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement ansetzen? Organisation Menschen Strukturen Kompetenzen Erfahrungen Kenntnisse Emotionen Motivation Einstellungen/ Überzeugungen … Vision/ Strategie Zielvereinbarungen (MbO) Aufbau-/ Ablauforganisation (Prozesse) Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit Beurteilungssystem Beförderungssystem Qualifizierungs-/ Anreizsystem Controllingsysteme Betriebsvereinbarungen B A Organisations-entwicklung Personalentwicklung

A. Integration in Unternehmensstrukturen: Beispiel Unternehmensvision Wir wollen das führende Unternehmen der Branche XY in Bezug auf Gesundheit und Fitness des Personals werden, (…), Vision des Unternehmens Das Unternehmen hat sich der Vision verpflichtet, ihre weltweiten Kunden zu begeistern (…), ihnen fortschrittliche Produkte und Dienstleistungen weltweit kostengünstiger anzubieten, (…). Um diese Vision zu realisieren, wollen wir kontinuierlich wachsen, (…), unsere Mitarbeiter/innen weltweit fördern, qualifizieren und befähigen, (…). Nach Kaplan/ Norton

A. Integration in Unternehmensstrukturen: Beispiel Balanced Scorecard Die physische und psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit unseres Personals erhalten bzw. fördern. MASTER BALANCED SCORECARD eines Automobilzulieferers Kunden-/ Marktorientierte Ziele … Prozessorientierte Ziele … Lern- und Gesundheitsziele … Qualifikation und Motivation des Personals entwickeln bzw. steigern. Folgen des demographischen Wandels für das Unternehmen nutzen Psychische Belastung durch die Arbeitsorganisation verringern Finanzielle Ziele … Nach Kaplan/ Norton

A. Integration in Unternehmensstrukturen: Beispiel Balanced Scorecard BALANCED SCORECARD für den Personalbereich Aufbau von mindestens 10 Betriebssportgruppen im Jahr 2005. Anteil der Raucher/innen im Jahr 2005 von 25% auf 20% senken. In den nächsten 2 Jahren den Anteil der Mitarbeiter/innen über 55 Jahre um 50% steigern. Psychische Erkrankungen durch Belastungen (Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung, Arbeitsorganisation, Arbeitsplatz) um 15% reduzieren Spezifische Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter/innen …

Wo kann ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement ansetzen? Organisation Kompetenzen Erfahrungen Kenntnisse Emotionen Motivation Einstellungen/ Überzeugungen … Menschen Strukturen Vision/ Strategie Zielvereinbarungen (MbO) Aufbau-/ Ablauforganisation (Prozesse) Leitlinien der Führung und Zusammenarbeit Beurteilungssystem Beförderungssystem Qualifizierungs-/ Anreizsystem Controllingsysteme Betriebsvereinbarungen B A Organisations-entwicklung Personalentwicklung

B. Aufgabenfelder einer modernen Personalentwicklung Persönliches Gesundheits- und Qualifikationsmanagement der Mitarbeiter/innen unterstützen Rolle der Führungskräfte neu definieren

(N=36.536 davon 367 ohne Angaben) B. Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung zwischen Ende April 2001 und April 2002 nach Altersgruppen (N=36.536 davon 367 ohne Angaben) Quelle: Statistisches Bundesamt (2002): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

B. Integration in die Personalentwicklung Persönliches Gesundheits- und Qualifikationsmanagement unterstützen Selbstmotivation ermöglichen: interne und externe Anreize für gesundheitsförderliches Verhalten von Mitarbeitern/innen schaffen Wissen über gesundheitsförderliche Verhaltensweisen vermitteln Gesundheitszirkel (Gesundheits-Verbesserungs-Wesen) Mitarbeiter/innen zu gesundheitsförderlichem Verhalten qualifizieren Training Selbst- und Zeitmanagement: Eigene Zeit und Energie optimal einsetzen, sodass Ziele effektiv und effizient erreicht werden Training Stressmanagement: Persönliche Stressauslöser kennen lernen, kurz- und langfristige Stressbewältigungsstrategien entwickeln Passung zwischen Mitarbeitermotiven und -potenzialen mit Arbeitsplatzanforderungen herstellen Statusgespräche („Gesunde Gespräche“)

B. Integration in die Personalentwicklung Rolle der Führungskräfte neu definieren Kooperationspartner als betrieblicher Gesundheitstreiber (Stellenbeschreibung, Zielvereinbarungen, Führungsleitbild) „Kümmerer“ (Emotionsarbeit mit ausgeprägten Unterstützungsanteilen) Sensibilisierung für Frühindikatoren* (Mobbing, Innere Kündigung, Sucht, Burnout) Abwehr arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren (psycho-soziale Belastungen abfedern) Verantwortlich für soziale Faktoren seines Unternehmensbereichs (Arbeitszufriedenheit, etc.) * Fehlzeiten sind Spätinidkatoren

Fazit Ganzheitliches und nachhaltiges Gesundheitsmanagement wird immer dringlicher Einsame Einsichtige sind hilfreich, gefordert ist jedoch eine gesellschaftliche Offensive