Vorlesung Rehabilitation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
System der Rehabilitation in Deutschland
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Soziales Management für Schwerbehindertenvertretungen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Die Wirkung des SGB IX auf die Rehabilitation in Deutschland.
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Geldmanagement Therapeutische Techniken zum
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Behinderung – was ist das ?
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr. Dennis Nowak AG für Arbeits- und Umweltepidemiologie & NetTeaching.
Lebenshilfe Eine Kultur des Helfens. Nutzerorientierung in der Behindertenhilfe Universität Witten-Herdecke 24. August 2007 Dr. Bernhard Conrads Bundesgeschäftsführer.
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Vorlesung Einführung in die Rehabilitation
Rehabilitation Teilhabe
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Psychiatrie Sem 3.
Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit –
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Teilhabe am Leben in der Gemein- schaft
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
„Ein Handicap für ein Handicap“
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Beratung, Begleitung und Unterstützung im Rehabilitationsverfahren
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Innovationsforum Magdeburg
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Unfallversicherung und Mutterschutz
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Rehabilitation bei Muskelerkrankungen
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
im ärztlichen Berufsalltag
HGSE GD-Stv. Ing. Aust 1 Click to edit Master title style Click to edit Master subtitle style Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge: Wohin geht die Reise?
Das Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum stellt sich vor ALLGEMEINE HINWEISESO FINDEN SIE UNS Direktor Prof. Dr. med. Heinz Reichmann Klinik und.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
01 Grundlagen der Psychiatrie
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Rehabilitation M. Lippert-Grüner Klinik für Allgemeine Neurochirurgie der Universität zu Köln (geschäftsführender Direktor Univ. Prof. Dr. med. N. Klug)

Vorlesung Rehabilitation Rehabilitation (v. mittellat.: rehabilitatio Wiederherstellung) bedeutet im Gesundheitswesen das Wiedereingliedern in den Alltag oder das berufliche Leben.

Vorlesung Rehabilitation Die Rehabilitation hat die Aufgabe, diese Störungen durch gezielte Behandlung zu verbessern und ihre Auswirkungen durch geeignete Hilfsmittelversorgung sowie die Umgestaltung des Arbeits- und Wohnumfeldes zu mindern.

Vorlesung Rehabilitation Es werden 3 verschiedene Arten der Rehabilitation unterschieden: medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation. Die medizinische Rehabilitation versucht, einen die Erwerbsfähigkeit bedrohenden oder (z. B. durch Unfall) entstandenen Gesundheitschaden zu beseitigen, zu mildern oder Folgen zu beseitigen.

Vorlesung Rehabilitation Medizinische Rehabilitation gibt es aber auch für Menschen, die nicht oder nicht mehr im Erwerbsleben stehen (z.B. Kinder oder Rentner). Es gibt in Deutschland insgesamt 7 Rehabilitationsträger (Leistungsträger). Die größte Bedeutung haben die gesetzliche Rentenversicherungsträger, die gesetzlichen Krankenkassen und die Unfallversicherungen.

Vorlesung Rehabilitation Stationäre Rehabilitation Ambulante / Tagesklinische Rehabilitation Koordinierte Heilmittelversorgung

Vorlesung Rehabilitation Die berufliche Rehabilitation folgt dem Grundprinzip "Rehabilitation vor Rente" und versucht, durch Rehamaßnahmen die Betroffenen wieder in den beruflichen Alltag zu integrieren (z. B. durch Umschulungen).

Vorlesung Rehabilitation Die soziale Rehabilitation umfasst alle Leistungen zur Teilhabe am sozialen Leben. Diese können zum Beispiel sein: Wohnungshilfe, Haushaltshilfe.

Vorlesung Rehabilitation Gesetzliche Grundlage für die Rehabilitation ist das Sozialgesetzbuch IX "Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen" .

Vorlesung Rehabilitation ICF - Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheits-organisation (WHO) dient als länder- und fachübergreifende einheitliche Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren einer Person.

Vorlesung Rehabilitation Grundprinzipien der Rehabilitation  

Vorlesung Rehabilitation 1. Ganzheitlichkeit. Die Rehabilitation orientiert sich nicht nur an vorhandenen Funktionseinbußen, sondern muss stets die Gesamtpersönlichkeit und die Gesamtlebenssituation des Patienten und seines sozialen Umfeldes berücksichtigen.

Vorlesung Rehabilitation Die Grundlagen der Rehabilitationsbehandlung bilden nicht Diagnosen, sondern eine genaue Analyse vorhandener Funktions- und Fähigkeitsstörungen und deren Auswirkungen auf den Betroffenen und sein soziales Umfeld.  

Vorlesung Rehabilitation 2. Frühzeitigkeit und Langfristigkeit Die Rehabilitationsbehandlung sollte frühestmöglich bereits begleitend während der akuten Krankheitsphase beginnen und kann viele Wochen, Monate und in besonderen Fällen sogar ein Leben lang notwendig sein.  

Vorlesung Rehabilitation 3. Teamprinzip In der Rehabilitation spielen hierarchische Organisationsstrukturen, wie sie aus der Akutmedizin bekannt sind, eher eine untergeordnete Rolle. Der Teamgedanke steht im Vordergrund des therapeutischen Geschehens.  

Vorlesung Rehabilitation 4. Prinzip der Multi- und Interdisziplinarität Aus der Komplexität der gestörten Funktionen, die infolge einer Erkrankung des zentralen Nervensystems entstehen können, resultiert die Notwendigkeit hoch spezialisierter, komplexer Therapiekonzepte.  

Vorlesung Rehabilitation 5. Prinzip der gesellschaftlichen Akzeptanz Behinderter Der langfristige Erfolg einer Rehabilitationsbehandlung hängt jedoch in einem ganz entscheidenden Maße davon ab, ob eine soziale Isolation der Betroffenen verhindert werden kann und inwiefern die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt.