1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
3. Internet Protocol (IP)
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Rechnerkommunikation III
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Das DoD – Schichtenmodell
Vergleich von LAN - Protokollen
Geschichte und Funktion des Internets.
Architektur von Netzwerken
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Internet und seine Dienste
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Einführung in die Technik des Internets
Das OSI-Modell der ISO Fragen:
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Applikationsschichten
Internet-Protokolle Tanja Witze.
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Peer-to-Peer-Netzwerke
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Rechnerkommunikation I
Geschichte des Internet
Das OSI Schichtenmodell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Grundlagen der Netzwerktechnik
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
IV2 Netzwerk Grundlagen Mag. Dr. Peter Bodenwinkler
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom ISO/OSI Referenzmodell.
Ethernet-Applikationsschichten
VoIP Voice over IP per SIP.
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Lisa Huber DHBW Mannheim
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
LINUX II Harald Wegscheider
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
Crashkurs Computernetzwerke
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
 Präsentation transkript:

1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze Orientierung über den weiteren Ablauf der Vorlesung

Internet Computer 1990 Computer Rechnernetz 1980 Computer Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Protokoll Schichten ISO/OSI Internet application layer transport layer network layer link layer application layer presentation layer session layer transport layer network layer data link layer physical layer Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Dienste und Protokolle End-System End-System application FTP client FTP server Protokoll TCP transport Dienst Router IP network Ethernet Treiber link Token Ring Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Was ist ein Protokoll? Definiert den Nachrichtenaustausch zwischen entfernten Kommunikationspartnern. Zwei Bestandteile: Nachrichtenformat: Welche Nachrichten gibt es? Wie sehen diese aus? Wie werden die Daten zur Übertragung verpackt? Welche Information steht wo? Protokollablauf: Wann wird welche Nachricht mit welchem Inhalt versandt? Kann i.d.R. formal spezifiziert werden, z.B. als erweiterter endlicher Automat („Protokollautomat“). Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Was ist ein Dienst? Ein Dienst bezeichnet die Schnittstelle, an der ein Protokoll seine Funktionalität der nächst hören Schicht oder einer Anwendung anbietet. Ein Beispiel: TCP/UDP Sockets Begriff stammt aus der ISO/OSI Welt. Im Internetbereich häufiger: Protokollimplementierungen und deren Schnittstellen. Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Nachrichtenkapselung application header user data application TCP TCP header application header user data IP IP header TCP header application header user data Ethernet Treiber Ethernet header IP header TCP header application header user data Ethernet trailer Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Adressierung I Ethernet-Adressen 48 bit identifizieren eine Ethernet-Karte nur zur Adressierung innerhalb eines LANs Beispiel: 8:0:20:3:f6:42 Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Adressierung II IP-Adressen 32 bit identifizieren eine Netzwerkschnittstelle in einem System im Internet werden zum Weiterleiten von IP Datagrammen im Internet verwendet Beispiel: 149.34.233.12 Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Adressierung III TCP-/UDP-Adressen: IP Adresse + 16 bit Port Nummer Identifizieren einen Kommunikationsendpukt (z.B. Web-Server, FTP-Server) Beispiele: TCP: 134.155.48.69/25 smtp (e-mail) UDP: 134.155.48.69/9 discard Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Protokollübersicht application layer ping real video FTP transport layer UDP TCP network layer ICMP IP link layer ARP Ethernet LAN Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Standardisierung Internet Engineering Taskforce (IETF) www.ietf.org aktuelle Weiterentwicklungen von Internet Technologie hier gibt es alle RFCs und IDs Internet Research Taskforce (IRTF) www.irtf.org Langfristige Weiterentwicklungen, aktuelle Forschung Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Weiterer Ablauf der Vorlesung I Kapitel 2: Link Layer Kapselung von IP Paketen Ethernet PPP Abbildung von IP auf LAN Adressen Maximum Transmission Unit Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Weiterer Ablauf der Vorlesung I Kapitel 3: Internet Protocol (IP) Paketformat und Grundlagen Internet Control Message Protoco (ICMP) tools: ping, traceroute IP Routing IP version 6 Wireless IP Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Weiterer Ablauf der Vorlesung II Kapitel 4: User Datagram Protocol (UDP) Kapitel 5: Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsaufbau und -abbau Datenfluß Zuverlässigkeit Flußkontrolle und Überlastkontrolle Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung

Weiterer Ablauf der Vorlesung III Kapitel 6: Anwendungsprotokolle Domain Name System DNS FTP SMTP weitere Protokolle nach Zeit & Interesse Kapitel 7: Dienstgüte (optional) diffserv intserv Mauve - Internet Protokolle - WS00/01 - Kapitel 1: Einführung