ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Routing – Routing Protokolle
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
WWW World Wide Web.
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Präsentation von Daniel Hörl
Inhalt – Technische Grundlagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
On the Use of Passive Network Measurements for Modeling the Internet
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Spezielle Aspekte der Anbindung von Datenbanken im Web.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Grundlagen von Content Delivery Networks
Routingverfahren in Content Delivery Networks
Cachingverfahren und Proxies Teil 1
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
1 Thomas Butter Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter
Einführung in die Technik des Internets
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Rechnerkommunikation I
Kollisions-und Broadcast-Domänen CCNA 8.2.2
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Clientseitig Session IDs Erweiterungen wie NoScript Cookies verbieten Serverseitig Tokens HTML Entities verwenden 1.
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Präsentation von Lukas Sulzer
OPC-Netlistener copyright© Sven Ilius somebytes.de copyright© Sven Ilius somebytes.de Durch Einsatz des OPC-Servers OPC-Netlistener.
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
Content Management System
Netzwerke.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
ThinClient Computing Einblick in die Technik des Serverbased-Computing.
Client-Server-Modell
Daniel Franke Tim Benedict Jagla Matthias Thimm.
Proseminar: Technologien des Internets
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
Willkommen zum Brückensemester
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
SNMP – Simple Network Management Protocol
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Sniffing & Spoofing Workshop
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Adaptierung durch dynamische Bereitstellung von Ressourcen
© 2010 | magellan netzwerke GmbH Application Delivery und Virtualisierung Referent Dipl.-Ing. Sven Müller.
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
Netzwerktechnik The Network Is The Computer. Etwas Statistik... Anteil der Deutschen, die 2001 im Internet sein werden: Ein Drittel Anzahl der Bundesbürger,
Igor Vaynerman ISMOD-V ÜbungSS061 ISMOD-V Übung 3 Igor Vaynerman 8 Juni 2006.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Crashkurs Computernetzwerke
 Präsentation transkript:

ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS Seminar zu Content-Delivery-Networks Lilli Winschel 14. Dezember 2004 Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS AGENDA ROUTING IN CDNs AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS VERFAHREN ZUR REQUEST-REDIRECTION DISKUSSION Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

AUFBAU VON CDNs Request-Routing- System Distributions- system Clients Replica- Server Haupt- server Accounting- System Routing-Aufgaben im Request-Routing- und im Distributionssystem Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

DISTRIBUTIONSSYSTEM Aufgaben Distribution der Inhalte vom Hauptserver auf die Replica-Server Sicherung von Aktualität und Konsistenz Konsistenzsicherung proaktive Übertragung geänderter Inhalte Versand von Änderungsnachrichten Datenübertragung via Internet (Unicasting vs. Multicasting) via Satellit Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

REQUEST-ROUTING-SYSTEM Aufgabe Umleitung von Nutzeranfragen an die Replica-Server Zwei Schritte 1. Auswahl des Replica-Servers Kennzahlen Meßmethoden 2. Verfahren zur Request-Redirection clientseitig im Netzwerk serverseitig Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS AGENDA ROUTING IN CDNs AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS VERFAHREN ZUR REQUEST-REDIRECTION DISKUSSION Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

Aggregation zur Bestimmung des besten Replica-Servers KENNZAHLEN Serverseitige Kennzahlen CPU-Auslastung Anzahl der aktiven Verbindungen I/O-Last Clientseitige Kennzahlen Identität und Präferenzen des Endnutzers Netzwerk-Kennzahlen Latenzzeit durchschnittliche Übertragungsrate Round-Trip-Time Aggregation zur Bestimmung des besten Replica-Servers Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

MESSMETHODEN Passive-Measurement Beobachtung des tatsächlichen Datenverkehrs vergangenheitsorientiert Beispiel: Messung der RTT durch Router Active-Probing Durchführung von Tests Beispiel: ICMP-Echos (einfach, aber verzerrt) Feedback-Information HTTP-Anfragen Überwachung durch Agenten Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

BEISPIEL: PASSIVE-MEASUREMENT DER ROUND-TRIP-TIME Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS AGENDA ROUTING IN CDNs AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS VERFAHREN ZUR REQUEST-REDIRECTION DISKUSSION Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

ÜBERSICHT Clientseitige • Routingentscheidung beim Client • einfach zu implementieren :CDN hat kaum Kontrolle über die Entscheidung Im Netzwerk • Routingentscheidung im Netzwerk • keine Änderungen an Client und Server notwendig hoher Änderungsbedarf im Netzwerk Serverseitige • Routingentscheidung beim Server jede Client-Anfrage läuft über denselben Hauptserver Server muß modifiziert werden Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

CLIENTSEITIGE REQUEST-REDIRECTION • Nur möglich bei kleiner Serveranzahl • Auswahl geschieht häufig nur über die Kennzahl „geographische Nähe“ Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

REQUEST-REDIRECTION IM NETZWERK 1/2 DNS-basiertes Request-Routing Nutzung bestehender DNS-Infrastruktur. hohe Round-Trip-Time durch vielstufiges Weiterleiten der Anfragen Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

REQUEST-REDIRECTION IM NETZWERK 2/2 Application-Layer Anycasting geradliniger Lösungsansatz Modifikation des Clients notwendig. Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

SERVERSEITIGE REQUEST-REDIRECTION HTTP-302-Redirection • Client stellt HTTP-Anfrage an zentralen Server • Server antwortet mit (dynamisch erstellte) Umleitung auf Replica-Server • Client stellt automatisch HTTP-Anfrage an Replica-Server • Replica-Server sendet angeforderte Inhalte einfach zu implementieren hohe Anzahl an Verbindungen erforderlich URL-Rewriting • Ein zentrales Dokument auf zentralem Server • Links auf eingebettete Inhalte verweisen auf Replica-Server • Festlegung des Ziels vor der Anfrage (proaktiv) • Festlegung des Ziels nach der Anfrage (reaktiv) Umleitung geschieht auf Objektebene. sinnvoll bei Inhalten mit einfacher Basisstruktur und umfangreichen eingebetteten Objekten Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS AGENDA ROUTING IN CDNs AUSWAHL DES REPLICA-SERVERS VERFAHREN ZUR REQUEST-REDIRECTION DISKUSSION Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks

DISKUSSION Zusammenfassung Zwei zentrale Probleme beim Request-Routing Auswahl des Replica-Servers (Kennzahlen, Meßmethoden) Request-Redirection (Client, Server, Netzwerk) Diskussionspunkte Entwicklung von CDNs durch kommerzielle Anbieter proprietäre, nachträglich aufgesetzte Lösungen Lilli Winschel: Routingverfahren zur Lastverteilung in Content-Delivery-Networks