… und das Lehrerbetriebspraktikum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
„Paten für Ausbildung“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Das Lehrerbetriebspraktikum
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
professioneller Akteur
Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle f³ - fit for future.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Sekundarschule Bad Bibra
Anne-Frank-Gesamtschule
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Berufswahlorientierung
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Hellweg-Realschule Unna
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Hellweg-Realschule Unna
Stufen zum Erfolg.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Kommune der „dritten Welle“
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Der Girls‘Day Rheinland-Pfalz 2015 dieses Jahr mit 410 Aktionen für Mädchen.
 Präsentation transkript:

… und das Lehrerbetriebspraktikum Berufsorientierung … …und die Bedeutung für Schulen in NRW, … und das Lehrerbetriebspraktikum als Baustein der Berufswahlvorbereitung! aus: WAZ, 27.02.2008 www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Lehrerbetriebspraktikum - individuelle Modelle mit attraktiven Partnern - Für Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Bottrop, Gelsenkirchen und im Kreis Recklinghausen, die in Berufsorientierung, in Berufswahlvorbereitung und im Übergangsmanagement an Schulen involviert sind. Informationen unter: www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles/lehrerbetriebspraktikum

Das Lehrerbetriebspraktikum… … nicht neu und doch ganz anders… ? www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Das Lehrerbetriebspraktikum - Überblick, Chancen und Möglichkeiten - Vorgaben und Grundlagen Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW Runderlass des MSWF Beteiligte und Partner ein Netzwerk im Aufbau und Wege zum LBP Angebote und Möglichkeiten der Beteiligten und Partner Praktische Umsetzungsmöglichkeiten Individuelle Absprachen und lehrerorientierte "Durchführungsangebote" Vorschläge für Zeitmodelle Nutzen für Lehrkräfte, Unterricht und Schule Argumente für ein Praktikum Erlasse, Empfehlungen und Internetadressen www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Was sind die Vorgaben und Grundlagen ? Initiative Zukunft Fördern - vertiefte Berufsorientierung gestalten vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit I Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW vom 16.05.2007 „Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ II Runderlass des MSWF vom 06.11.2007 "Berufsorientierung in der Sekundarstufe I, in der gymnasialen Oberstufe, im Berufskolleg und im Weiterbildungskolleg" www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

I Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW „Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung“ sieht im Bereich der Schulorganisation vor… - …jede Schule soll einen Studien- und Berufswahlkoordinator benennen, der die innerschulischen Prozesse im Bereich der Berufsorientierung organisiert, - …Stärkung der Beiräte Schule und Beruf zur schulübergreifenden Organisation des Aufgabenbereiches "Berufsorientierung„, - …Schule als lernendes System setzt auf eine regionale Vernetzung, - …die Lehrerfortbildung wird mit Unterstützung ihrer Partner Qualifizierungen zur Berufsorientierung anbieten; dabei werden die Wirtschaft und ihre Organisationen helfen, - …insbesondere sollen Lehrerbetriebspraktika zur praxisnahen Qualifizierung von Lehrkräften genutzt werden. www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

II Runderlass des MSWF Zu BASS 12 – 21 Nr. 1 Berufsorientierung in der Sekundarstufe I, in der gymnasialen Oberstufe, im Berufskolleg und im Weiterbildungskolleg RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 6. 11. 2007 – 411 (ABl. NRW. 12/07) Inhalt … 11. Besondere Hinweise zur Berufsorientierung bei sonderpädagogischer Förderung 12. Qualifizierung der Lehrkräfte durch Fortbildung 13. Qualifizierung der Lehrkräfte durch Lehrerbetriebspraktika 14. Abstimmung, Inkrafttreten, Außerkrafttreten www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

13. Qualifizierung der Lehrkräfte durch Lehrerbetriebspraktika Ziele Genehmigung Beratung max. Dauer Lehrkräfte sollen ihre Beratungskompetenz erhöhen und Erfahrungen sammeln Schulleitung „Lehrerbetriebspraktika werden in der Eigenverantwortung der Schule durchgeführt und werden von der Schulleiterin oder dem Schulleiter genehmigt.“ für Lehrkräfte allgemein bildender Schulen bis zu zwei Wochen, für Lehrkräfte am Berufskolleg bis zu vier Wochen Schulaufsicht Durchführungsvorschläge Individuelle Modelle der Durchführung, Zeiten und Dauer des Lehrerbetriebspraktikums stimmen die Lehrkräfte mit der Schulleitung ab Personalaustausch Der Erlass sieht vor, dass in der Zeit, in der Lehrkräfte in die Betriebe gehen und ihr Praktikum ableisten, Ausbildungsverantwortliche in der Schule unterrichten können. Reisekosten/ Versicherung Es stehen keine Reisekosten zur Verfügung/ Praktika sind Dienstveranstaltungen mit Unfallschutz! www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Lehrerbetriebspraktikum Wer sind die Beteiligten und Partner - ein Netzwerk im Aufbau und Wege zum LBP - Herr Schön Schulaufsicht Vorsitz Beirat Schule und Beruf Herr Biel Lehrkräfte der weiterführende Schulen Frau Lempa, Herr Ifland Infoveranstaltung Lehrerbetriebspraktikum 1. Weg Bot Herr Bodmer Re Frau Timte Ge 2. Weg www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Angebote und Möglichkeiten der Beteiligten und Partner … kann Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulen beraten. … kann bei der Suche und Auswahl von attraktiven Partnern aus der Wirtschaft unterstützen. … können individuelle Durchführungsmodelle in attraktiven Bereichen anbieten. … koordiniert, berät und vermittelt, … "pflegt" das Netzwerk, … organisiert Veranstaltungen und bietet eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Kommunikation auf der Internetseite, … hat Zugriff auf alle Schulformen! Schulaufsicht Partner aus der Wirtschaft www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Individuelle Absprachen und lehrerorientierte "Durchführungsangebote" Lehrkräfte haben die Möglichkeit in Absprache mit und dem das Praktikum… - im Block, - an einem bestimmten Wochentag, - an wechselnden Wochentagen, - an vereinbarten Wochentagen, - in wechselnden (Unternehmens-) Bereichen zu absolvieren! Schulleitung/ Stundenplankoordinator Partner aus der Wirtschaft www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Vorschläge für Zeitmodelle - in der unterrichtsfreien Zeit, - wenn Klassen im Schülerbetriebspraktikum sind, - wenn Klassen auf Klassen- und Wanderfahrten sind, - wenn Klassen entlassen sind/wurden, - bei besonderen schulischen Veranstaltungen (z. B. Sportfesten), - während der Projektwochen, - während schulindividuellen Phasen, Projekten und Veranstaltungen -… www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Nutzen für Lehrkräfte, Unterricht und Schule - in der Berufswahlvorbereitung der Schülerinnen und Schüler (Bewerbungsschreiben, Einstellungstest, Vorbereitung von Schülerbetriebspraktika,…) - im Fachunterricht, (Erfahrungsberichte,…) - zur Beratung von Kolleginnen, Kollegen und Eltern (Informationsaustausch,…) - zur "Kontaktpflege" mit Partnern aus der Wirtschaft - in der Außendarstellung der Schule (aktive und aktuelle Berufswahlorientierung,…) www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Argumente für ein Praktikum Lehrkräfte erhalten Einblicke… - in moderne und grundlegende Arbeitsprozesse und Strukturen eines Unternehmens, - in Ziele eines Unternehmens und auf sie einwirkende gesamtwirtschaftliche, gesellschaftliche und staatliche Faktoren, - in Voraussetzungen, Anforderungen und Bedingungen für die Qualifizierung von (zukünftigen) Arbeitskräften in einer modernen Arbeitswelt, - in betriebliche Aus- und Weiterbildung, - in das betriebliche Alltagsgeschäft, - in branchenspezifische Tätigkeiten und deren Anforderungen an Schulabsolventen! Stärkung der "Berufsweltkompetenz" und "Beratungskompetenz" www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Das Lehrerbetriebspraktikum… … nicht neu und doch ganz anders… ! www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles

Erlasse, Empfehlungen und Internetadressen BASS, 12 – 21 Nr. 1 Berufsorientierung in der Sekundarstufe I, in der gymnasialen Oberstufe, im Berufskolleg und im Weiterbildungskolleg Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I 3 Landesausschuss für Berufsbildung NRW - Welche Anforderungen stellt das Berufsund Beschäftigungssystem an Schulabgängerinnen und Schulabgänger, die eine Berufsausbildung aufnehmen? Landesausschuss für Berufsbildung NRW - Empfehlungen zur Förderung junger Menschen für den Übergang von der Schule in den Beruf Menschen für den Übergang von der Schule in Hochschule und Beruf Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung - Empfehlungen Berufsorientierung und Berufsberatung Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland - Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife IHK NRW: Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der Regionaldirektion NRW der Bundagentur für Arbeit www.schulministerium.nrw.de/BP/Unterricht/Faecher/Berufs_Studienorientierung www.partner-fuer-schule.nrw.de/zukunft www.kt.nrw.de/bottrop/aktuelles