Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, 86159 Augsburg Tel.: (+49) 821/598-2174, Fax:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Das Studium der Informatik
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Seminar Echtzeitsysteme
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Spezifikation, Verifikation, Testtheorie Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik und Fraunhofer FIRST.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Angewandte Informatik
Kickoff zum Praktikum: Modellgetriebene Software-Entwicklung
Modellbasierte Softwareentwicklung
Bio-inspired & Grid Computing I
Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg Augsburg Tel.: Fax: Web:
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
XML - Grundlagen, Verarbeitung und Anwendungen Seminar im SS 2010 Martin Heine Jutta Mülle Guido Sautter Universität Karlsruhe (TH) Institute für Programmstrukturen.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Das Essener-Lern-Modell
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
 Präsentation transkript:

Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax: URL: Software Architekturen Hauptseminar im SS 2006

© Bernhard Bauer, all rights reserved Agenda Chronologischer Ablauf Organisatorisches und Ziele Seminarblöcke und -themen

© Bernhard Bauer, all rights reserved Chronologischer Ablauf KW 5:Kickoff-Meeting Themenvorstellung KW 5 bis 15:Themenvergabe Bewerbungsrunde bis Freitag (3.2.06) um 12 Uhr Themenvergabe solange der Vorrat reicht Versand von Literaturhinweisen per KW 17:1. Besprechung (spätestens) Literaturrecherche abgeschlossen, Grobgliederung erstellt Beim Betreuer eigenständig melden! KW 20:2. Besprechung (spätestens) Feingliederung erstellt, grobe Ausarbeitung vorhanden Beim Betreuer eigenständig melden! KW 21:Abgabe der Seminararbeiten (spätestens) Versand der unkorrigierten Versionen an alle Seminarteilnehmer KW 22:Seminarvorträge 2-tägiges Blockseminar 1. und 2. Juni an der Uni

© Bernhard Bauer, all rights reserved Organisatorisches und Ziele Bewerbungs An Name, Mat.nr., Studiengang, Semester, Vorlesungen aus dem Bereich SWT Drei priorisierte Themenwünsche Anmeldung in STUDIS zwingend erforderlich! Seminarvortrag ca. 45 min / Person (35-40 min Vortrag, 5 min Diskussion) Folien im PvS-Style (Formatvorlage für.ppt, andere Programme erlaubt) In etwa 15 Seiten Ausarbeitung Textvorlage für Ausarbeitung (Springer LNCS,.pdf oder.doc) Thema + Fallstudien!!! Lernziele Was sind Software Architekturen? Wieso sind sie wichtig? Welche Konzepte stehen dahinter? Wie schaut's technisch aus? Wo sind die Grenzen?

© Bernhard Bauer, all rights reserved Seminarblöcke und -themen Einführung in Software-Architekturen und Organisation (2 Vorträge) Grundlagen Warum? Was? Bedeutung von Software Software-Architekturen in der Organisationsstruktur Wechselwirkung Rolle des Software Architekten Zusammenspiel Softwarearchitektur und PM Ein Fallbeispiel pro Vortragendem

© Bernhard Bauer, all rights reserved Seminarblöcke und -themen Entwurf von SW-Architekturen (2 Vorträge) Vorgehensmodelle Entwurfsumfeld Einflussfaktoren Qualitätsaspekte Software-Kategorien Entwurfsprinzipien Softwarearchitekturen und ihr Design Fallbeispiele 1. Themenkomplex: big picture (mit Fallstudie) 2. Themenkomplex: Detail-/Implementierungssicht (mit Fallstudie)

© Bernhard Bauer, all rights reserved Seminarblöcke und -themen Dokumentation von Software-Architekturen (4 Vorträge) Bedeutung Anforderungen Bestandteile Architektursichten Software Architecture Viewtypes and Styles UML 2 & andere Möglichkeiten Architektursichten Klassen, Schnittstellen, Komponenten Fehler und Ausnahmen Spezifikation von Schnittstellen Software Architecture Documentation in Practice Restructuring Software Architectures Thema 1: SW-Architektur mit/in UML2 (mit Fallstudie) Thema 2: Architektursichten (mit Fallstudie) Thema 3: SW-Architektur Dokumentation in der Praxis (mit Fallstudie) Thema 4: Restructuring Software Architectures/ADM (mit Fallstudie)

© Bernhard Bauer, all rights reserved Seminarblöcke und -themen Evaluation / Bewertung von SW-Architekturen (4 Vorträge) Grundlagen der Architekturbewertung Bewertungsmethoden ATAM (Active Reviews for Intermediate Designs) SAAM (Software Architecture Analysis Method) ARID (Architecture Tradeoff Analysis Method) CBAM (Cost Benefit Analysis Method) Vergleich unterschiedlicher Methoden Thema x: Bewertungsmethode, davon 1. Thema mit Einführung 2.&3. Thema mit Fallbeispiel 4. Thema mit Vergleich

© Bernhard Bauer, all rights reserved Seminarblöcke und -themen Toolbox des Softwarearchitekten (2 Vorträge) Einführung Lösungsvorlagen und Methoden Technologien und Werkzeuge Bibliotheken, Komponenten Modellierung und Generierung Thema 1: Pattern (mit Fallstudie) Thema 2: Modellierung und Generierung (mit Fallstudie)

© Bernhard Bauer, all rights reserved Seminarblöcke und -themen Produktlinien und mehr (1 Vortrag) Produktlinien Was sind Produktlinien Aktivitäten und Vorgehen Architektur und SE Entwicklung von System aus Off-The-Shelf Components J2EE und EJB