3.+4. Übungsblatt Abstraktion, Modultypen und OO Erweiterung des Entwurfs Benutzbarkeitsbeziehungen 11. Mai 2006 Dipl.-Inform. Christian Fuß.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Kapitel 4 Datenstrukturen
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Objektorientierter Entwurf
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Architektur, Design oder Implementation? Ulrich Schulz, Sebastian Ordyniak.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
DOM (Document Object Model)
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Prüfkriterien für objektorientierte Systeme
1 Dipl.-Inform. Christian Fuß Lehrstuhl für Informatik 3 an der RWTH Aachen 2. Übungsblatt Änderungen am ersten Entwurf und Entwurfsparadigmen 4. Mai 2006.
UML Unified Modelling Language Dipl. -Inform
1 Dipl.-Inform. Christian Fuß Lehrstuhl für Informatik 3 an der RWTH Aachen 1.Übungsblatt Entwurf eines Telefonbuchs für Mobiltelefone unter Nutzung der.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
DVG Klassen und Objekte
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Programmiersprachen II Integration verschiedener Datenstrukturen
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Systementwurf Überblick: Entwicklung der globalen Problemlösungsstrategie.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Einführung in die Programmierung
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Datenbanken Datenstrukturen.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Unterprogramme in JAVA
Vortrag: Visual Basic Neuerungen Autor : Dennis Hoyer
Zustandsübergangsdiagramme (1)
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Objektorientierung.
Klassen und Klassenstruktur
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
SWE1/Bearbeiter 1, Bearbeiter nProjekt: Party-Planer - Modul MODUL, 1.
Objektorientierte Datenbanken
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
S INGLETON P ATTERN IN M ATLAB By Giuseppe
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming.
November 18 Informatik Kurse
Algorithmen und Programmierung III
Grundkurs Informatik 11-13
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

3.+4. Übungsblatt Abstraktion, Modultypen und OO Erweiterung des Entwurfs Benutzbarkeitsbeziehungen 11. Mai 2006 Dipl.-Inform. Christian Fuß

Funktionale Abstraktion vs. Datenabstraktion Datentransformation, Steuerung keine Datenhaltung Funktionales Modul, z.B. Parser Funktionales Typmodul, z.B. Task zur parallelen Bearbeitung von Aufgaben Datenabstraktion Information Hiding, Datenabstraktion Datenhaltung + Zugriffsmethoden Abstraktes Datenobjekt: Einzelne Instanz, z.B. Laufzeitkeller, Datenbank-Layer Abstraktes Datentypmodul: Schablone zur Erstellung mehrerer Instanzen, z.B. Eintrag in einer Kollektion

Modultypen und OO OO kennt oft nur Klassen, d.h. ADTs Möglichkeiten bestehen in informeller Kennzeichnung und entsprechender Disziplin ADO als Singleton-Klasse FM als abstrakte Klasse ohne Attribute lediglich mit statischen Methoden FTM benötigt zusätzliche Sprachkonstrukte, z.B. Task C-Kompatibilität von C++ erlaubt auch logische Konstrukte wie ADO oder FM direkt abzubilden

Modultypen im UML-Entwurf FM ADO ADT

Verfeinerung des MVC-Entwurfs

Anwendungsablauf

Daten- und Kontrollfluss in einer Architektur Daten- und Kontrollfluss nur entlang der Benutzbarkeitskanten möglich Aussage über Richtung des Flusses ist nicht möglich Unterscheidung zwischen Kontroll- und Datenfluss nur eingeschränkt möglich (anhand der Module) Benutzung nur entlang von Benutzbarkeitskanten, die wiederum Beschränkungen folgen, welche in der potentiellen Benutzbarkeit ausgedrückt sind weder Benutzung noch potentielle Benutzbarkeit finden sich explizit im Architekturdiagramm

Potentielle lokale Benutzbarkeit Möglichkeiten wie in blockstrukturierten Sprachen Modul M darf folgendes benutzen: sich selbst seine Kinder beliebigen Ahnen direkte Nachfolger eines beliebigen Ahnen

Potentielle lokale Benutzbarkeit

Potentielle allgemeine Benutzbarkeit

Benutzbarkeitsbeziehung Schnittstelle Rumpf adt Typen von Parametern Erzeugung von Instanzen Zugriffoperationen ado Ø Zugriffsoperationen f Operationen tk Typen in der Implementierung