Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 GUI Konstruktion: 1. Entwurf mit Papier und Bleistift / Post Ist 2. Eventuell.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
M a r c – o l i v e r p a h l Informatik I – Kapitel 7 Klassen und höhere Datentypen Zusammenfassung des Kapitel 7 Küchlin, Weber, Einführung in die Informatik,
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel
Listen Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
MVC.
AUFGABE 1: Ein Wagen (dargestellt durch ein Rechteck) soll sich von links nach rechts bewegen. Tipp: Timer benutzen AUFGABE 2: Zusätzlich zu Aufgabe.
Ein Beispiel in Java.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
M a r c – o l i v e r p a h l Die ObjektOrientierte Mühle Das Beispiel soll noch einmal das Konzept der Objektorientiertheit erläutern. Dabei werden außerdem.
3.1.4 Leser/Schreiber-Ausschluß (reader/writer exclusion)
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
4. Design Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition Analyse Design
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Objektorientierte Vererbung
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
F açade P attern By Nicolas Lanquetin. Façade Pattern Structural Pattern Bietet ein gemeinsames Interface, anstatt vieler Interfaces eines Subsystems.
04 - Actions Actions Actions 2 Motivation In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt. Häufig werden.
DVG Verkettete Listen Verkettete Listen. DVG Verkettete Listen 2 Primitive Datentypen Vorteile: –werden direkt vom Prozessor unterstützt.
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
FH-Hof Singleton Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Bestimmte Klassen sollen nur ein Objekt haben Nur ein Fabrikobjekt für eine Fabrikklasse Zentraler.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Objektorientierte Modellierung
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Die Anwendungsschicht Implementierung der Geschäftsprozesse und Rechte.
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
Applets Java für’s Web.
Programmiermethodik Übung 6
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Java und Eclipse.
Informatik – Programmierpraktikum Alexander Volodarski Gruppe 14
Client-Server-Architektur
CuP - Java Zwölfte Vorlesung Klassen – Komposition und Vererbung Freitag, 15. November 2002.
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
Die Visual Library API Anton Epple
Einige Ideen für Module
1.Event Queue.
Grundkurs Informatik mit Java
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 GUI Konstruktion: 1. Entwurf mit Papier und Bleistift / Post Ist 2. Eventuell Powerpoint Mockup 3. GUI bauen (z.B. mit GUI Builder) 4. Logik anknoten

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 2 1. Entwurf mit Papier und Bleistift / Post Ist m Szenarios an der GUI durchspielen m mit Benutzern

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 3 1. Entwurf mit Papier und Bleistift / Post Ist

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 4 2. Eventuell Powerpoint Mockup File Editx _ Push Me No of pushes: 0

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 5 2. Eventuell Powerpoint Mockup File Editx _ Push Me No of pushes: 1

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 6 2. Eventuell Powerpoint Mockup File Editx _ Push Me No of pushes: 2

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 7 2. Eventuell Powerpoint Mockup File Editx _ Push Me No of pushes: 3

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 8 3. GUI bauen (z.B. mit GUI Builder) m Swing Tutorial: m Visual Editor for Eclipse Tutorial:

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 9 Swing GUI: Aufbau

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 10 Swing GUI: Komponenten anordnen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 11 4 Logik anknoten m Buttons: Action Listeners m Content: Models / Updater / Listeners m Zugriff von GUI Element auf Logik: l Logikelement bei GUI Elements eintragen l Singleton

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel Logik anknoten public class GrillAbrechnung { private static GrillAbrechnung theInstance = null; public static GrillAbrechnung get() { if (theInstance == null) { theInstance = new GrillAbrechnung(); } return theInstance; } }

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel Logik anknoten public class LoadAction extends ActionListener { public void actionPerformed(ActionEvent e) { Buchung b = new Buchung(); GrillAbrechnung.get().addToBuchungen(b) } }