Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

der Universität Oldenburg
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2009 Zielcodeerzeugung M. Schölzel.
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2009 Optimierung M. Schölzel.
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Konzepte objektorientierter Systeme
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Strukturgleichungsmodelle
Parser für CH3-Sprachen
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Brand- und Explosionsgefährdungen baua_vorlagen.ppt.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
4. Design Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition Analyse Design
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen (erstmal ohne Computer)
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Programmiermethodik WS 2013/14 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik WS 2011/12 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1338)
Brückenschaltung 1.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
mittels Systemanalyse
Technische Hochschule Wildau
1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
Objektorientiertes Konstruieren
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
6. Story Driven Modeling Gliederung: Einführung
Programmiermethodik WS 2018/19 Prof. Albert Zündorf
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Klassendiagramme in Java implementieren 4. Methodenentwurf 5. Test-First Prinzip 6. Story Driven Modeling 7. Zusammenfassung

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 2 Zu-N Assocs und Container-Klassen: PersonRaum gaeste in 0..n 0..1 in import java.util.*; public class Raum { gaeste; } … for (Person p : r.gaeste ) { p.geld = p.geld – r.kosten; } … Struktur DatenVerhalten :Raum kosten = 8 :Raum kosten = 12 :Person geld = 50 :Person geld = 100

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Methodenentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen / Story Boards modellieren 3. allgemeines Verhalten auf Anwendungsebene skizzieren 4. allgemeines Verhalten auf Objektebene skizzieren 5. allgemeines Verhalten programmieren 6. programmiertes Verhalten an Ausgangsbeispiel testen 7. programmiertes Verhalten an alternativen Beispielen testen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 4 Motivation: rettet Prinz(essin) Ada Aufgabe: Raum bezahlen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 5 Operation payRoom t3 :Tuer locked = true r2 :Raum kosten = 0 t5 :Tuer locked = false r6 :Raum kosten = 10 p1 :Person name = "Ada" in r4 :Raum kosten = 12 hat p7 :Person name = "Prinz" budget = 42 oeffnet s9 :Schluessel hat r12 :Raum kosten = 1 t10 :Tuer locked = true oeffnet s8 :Schluessel in hat

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 6 Motivation: rettet Prinz(essin) Ada Aufgabe: Tür öffnen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 7 Operation openDoor t3 :Tuer locked = true r2 :Raum kosten = 0 t5 :Tuer locked = false r6 :Raum kosten = 10 p1 :Person name = "Ada" in r4 :Raum kosten = 12 hat p7 :Person name = "Prinz" budget = 30 oeffnet s9 :Schluessel hat r12 :Raum kosten = 1 t10 :Tuer locked = true oeffnet s8 :Schluessel in hat

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 8 Operation openDoor t3 :Tuer locked = true r2 :Raum kosten = 0 t5 :Tuer locked = false r6 :Raum kosten = 10 p1 :Person name = "Ada" in r4 :Raum kosten = 12 hat p7 :Person name = "Prinz" budget = 30 oeffnet s9 :Schluessel hat r12 :Raum kosten = 1 t10 :Tuer locked = true oeffnet s8 :Schluessel in hat

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 9 Motivation: rettet Prinz(essin) Ada Aufgabe: Dinge sammeln

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 10 Operation collectItems t15 :Tuer locked = false r16 :Raum kosten = 8 r14 :Raum kosten = 2 hat in p7 :Person name = "Prinz" budget = 23 s9 :Schluessels8 :Schluessel in g13 :Geschenk art = "Ringe" in g17 :Geschenk art = "Blumen" in

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 11 Klassen als Baupläne für Objekte Raum kosten : Integer in Geschenk name : String in Tuer locked : Boolean Schluessel in oeffnet hat Person name : String geld : Integer

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 12 Motivation: rettet Prinz(essin) Ada Aufgabe: kürzesten Weg suchen

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 13 Rette Ada objektorientiert r1 kosten = 1 r2 kosten = 2 r3 kosten = 3 r4 kosten = 0 r7 kosten = 12 r5 kosten = 10 r10 kosten = 11 r11 kosten = 9 r8 kosten = 8 r12 kosten = 7 r13 kosten = 6 r9 kosten = 5 t2 :Tuer p1 name = "Ada" p2 name = "Prinz" geld = 99 t3 :Tuert4 :Tuer t13 :Tuer t14 :Tuer t12 :Tuer t11 :Tuer t10 :Tuer t9 :Tuer t7 :Tuer t6 :Tuer t5 :Tuer in t1:Tuer t8 :Tuer r6 kosten = 4

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 14 Rette Ada objektorientiert r1 kosten = 1 r2 kosten = 2 r3 kosten = 3 r4 kosten = 0 r7 kosten = 12 r5 kosten = 10 r10 kosten = 11 r11 kosten = 9 r8 kosten = 8 r12 kosten = 7 r13 kosten = 6 r9 kosten = 5 t2 :Tuer p1 name = "Ada" p2 name = "Prinz" geld = 99 t3 :Tuert4 :Tuer t13 :Tuer t14 :Tuer t12 :Tuer t11 :Tuer t10 :Tuer t9 :Tuer t7 :Tuer t6 :Tuer t5 :Tuer in t1:Tuer t8 :Tuer r6 kosten = 4

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 15

Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 16