Anja RegenskyInternational Days Österreich SS 2006 Soziales Arbeiten in Europa International Days Österreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Familienbild und Frauenrolle
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Der Sozialpädagoge Universität Flensburg Referentinnen:
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Träger und Organisationsformen
International Days Soziale Berufe in Europa
„Soziales Arbeiten in Europa International Days
International Days Soziale Berufe in Europa
Soziale Berufe in Europa International Days
Claudia Elß International Days Großbritannien Soziale Berufe in Europa International Days Großbritannien.
Das Schröder-Blair Papier
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Seminar Gesundheitspädagogik I
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Innovationsprojekt „VIA INTEGRALIS“
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Kinderbetreuung Rabennest e.V.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Versichertenkarte / eHealth
Soziale Sicherungssysteme
Sozialwirtschaft in Österreich
„Weil sie es uns wert sind!“
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Name und Titel des Redners
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Problembeschreibung Es besteht aktuell bereits ein Fachkräftemangel in regional unterschiedlicher Ausprägung Aufgrund des demografischen Wandels wird sich.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Die Republik Österreich ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa mit der Staatsform einer demokratischen Republik. Das Land ist seit 1955 Mitglied in der UNO.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Das IC3ger in der Sozialen Arbeit im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Adaptierte.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
MIT DER MARINE. Von Nicole Betke, Vivien Söker, Kea-Marie Rickels.
 Präsentation transkript:

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS 2006 Soziales Arbeiten in Europa International Days Österreich

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS 2006 Soziales Arbeiten in Österreich 1)Geschichtliche Entwicklung 2)Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten 3)Träger- und Organisationsstrukturen 4)Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen 5)Methoden und Arbeitsansätze 6)Aktuelle Probleme 7)Berufliche Stellung der Fachkräfte 8)Ausbildung 9)Diplomanerkennung

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Geschichtliche Entwicklung Erstmalige urkundenmäßige Erwähnung des Landes 996 n.Chr. Februar 1934: Bürgerkrieg –Bewaffnete Wehrverbände verschiedener Parteien –Einsatz des Bundesheeres –Hinrichtungen »Ende der 1-sten Republik (1918 – 1934) »Autoritärer Ständestaat; auch als Austrofaschismus bezeichnet

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Geschichtliche Entwicklung 1918 – 1934 –drastischer Gegensatz zwischen konservativ regierten Bundesländern und der Bundeshauptstadt Wien –Durchführung sozialer Angelegenheiten ist Landessache; Bund hat allgemeine Rahmenkompetenz –Bundeshauptstadt: Umsetzung eines revolutionären fortschrittlichen Sozialkonzeptes –Bundesländer: Sozialarbeit wird verstanden als Verwaltung des Elends 1938 –gewaltsamer Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Österreich ist föderalistisch-orientiert Große Systemähnlichkeit zu Deutschland Wichtige Aspekte der Sozialversicherung sind Bundessache (Bundesministerium für Arbeit u. Soziales) –Aufsplitterung durch große Anzahl an unterschiedlichen Sozialversicherungsanstalten

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Sozialarbeit, Sozialwesen, Sozialhilfe sind Landessache –Es gibt kein Bundessozialhilfegesetz; jedes der 9 Bundesländer hat eigenes Sozialhilferecht –Kein Rechtsanspruch auf Sozialhilfe (Ermessensspielraum) Wien: –Doppelstatus als Stadt und als Bundesland –Sozialhilfe ist höher als in anderen Bundesländern –Einzige Großstadt in Österreich

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Einige Leistungen Familien- lasten- ausgleich Arbeitsmarkt- verwaltung Jugend- wohlfahrt Gesundheits- fürsorge

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten Kritik am Wohlfahrtsstaat, am System der sozialen Sicherheit, an den Zielen der Sozialpolitik und am berufsständischen Prinzip Sozialversicherung droht unfinanzierbar zu werden Herangehensweise: –Erschließung zusätzlicher Finanzquellen –Überlegung Aufgaben auf neue Träger zu übertragen (Privatisierung) »Vorteil der Bürgernähe, stärkere Motivation, bessere Anpassung der Hilfe und Zeit- Kostenersparnis Altersvorsorge zunehmende Eigenvorsorge Finanzierung des öffentlichen Sektors durch Steuererhöhung

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Träger- und Organisationsstrukturen 3 sozialpolitisch relevante Ebenen (Verwaltungsstrukturen des österr. Wohlfahrtssystems) 1)Konzeptionen von Sozialpolitik 2)Umsetzung von Sozialpolitik in sozialpolitische, strategische Konzepte 3)Vollzugsebene der Strategien Bund: –Arbeitslosenversicherung, Familienförderung und Kriegsopferentschädigung Länder: –Sozialhilfe (liegt in der Kompetenz der Länder)

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Träger- und Organisationsstrukturen Bund (National- und Bundesrat) + Länder (Landtag) –Jugendwohlfahrt –Wohlfahrt für Erwachsene, alte Menschen –Dabei steht dem Bund eine Gesetzgebung zu, die Länder führen aus und vollziehen Alleinige Bundeskompetenz für Gesetzgebung und Vollziehung –Gesundheitswesen –Justizwesen; Bewährungshilfe

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Träger- und Organisationsstrukturen Vollziehung der Gesetze: –Bund, Land und Bezirk Politiker erstellen sozialpolitische Zielsetzungen und Konzeptionen Leitende Beamte –Auftrag Ziele umzusetzen –Geben Informationen und Anregungen an Politiker Vollziehung der Sozialverwaltung: Bezirkswohlfahrtsämter (Amtsleiter, Sachbearbeiter, Sozialarbeiter) Bezirkshauptmann –Leitet 3 Bezirkswohlfahrtsämter –Monokratische Behörde

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen AusländerInnen- und Flüchtlingshilfe –Asylbewerber fallen in Bundeskompetenz –Anerkannte Flüchtlinge werden zur Angelegenheit der Sozialhilfe, somit Länderkompetenz –Momentan Flüchtlinge aus: »Bosnien, Serbien, anderen ethnischen Gruppen und Afrika »Verstärkt muttersprachlich orientierte Sozialarbeit -AusländerInnen haben nur eingeschränkten Zugang zu verschiedenen Sozialleistungen und Absicherungssystemen -Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet Verlust der Aufenthaltsgenehmigung

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Maßnahme zur Hilfe für Drogenabhängige im Wiener Bereich –Präventives Arbeiten –Ernennung eines Drogenbeauftragten und Drogenkoordinators –1991 Erstellung eines Drogenkonzeptes »Bemühung um Aufklärung, Vorbeugung und Früherkennung soll verstärkt werden »Helfende Angebote sollen ausgebaut werden –Mehrere Einrichtungen beschäftigen sich mit der Entzugsbehandlung, Entwöhnung und Nachbetreuung (ambulant oder stationär) –Wohngruppen –Berufliche Reha –Niederschwellige Beratungseinrichtungen

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Familien und Jugend –Öffentliche und freie Träger bieten familien- und jugendorientierte Hilfen an –Anwendung von Gewalt und körperl. oder seel. Leid sind unzulässig –Aufgaben der SozialarbeiterInnen: »bieten Hilfe bei Familien- und Erziehungsproblemen »Vergabe von Plätzen in Kindertagesheimen »Vermittlung von Erholungsaufenthalten »Anträge für Sozialhilfe »Adoptionen/Pflegschaften/Tagesbetreuung -Vorbeugende Hilfemaßnahmen -Förderung von Kinder- und Familienfreundlichkeit -Qualifizierte Aus-, Fortbildung und Supervision der Mitarbeiter

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Obdachlose Menschen –Beachtliches Ausmaß; Einheimische und ausländische Mitbürger –Integrationshaus; vereinigt Wohnraum und Betreuungsangebote für ausländische KlientInnen –Obdachlosenherbergen –Betreute Wohnformen werden institutionalisiert –Betreuerschlüssel von 1:15 –Aufgaben der SozialarbeiterInnen: »Einzelfallhilfe »Wohnungskontrolle »Gruppenarbeit

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen Bewährungshilfe –Seit Mitte der 90-iger neu strukturiert –Vereinsbasis –Sozialarbeiterisch-betreuende Elemente –Arbeit mit straffälligen Jugendlichen –Täteropferausgleich –Prophylaktische Maßnahmen

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Methoden- und Arbeitsansätze Psychotherapeutische Tradition Einzelfallorientierte Methoden Die praktische Methodenanwendung ist eher konservativ –Einzelfallarbeit, Gruppenarbeit, Gemeinwesensarbeit Retherapeutisierung Soziale Arbeit wird zunehmend mittelschichtsorientiert

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Aktuelle Probleme Zunehmende Privatisierung Spenden, Arbeitserträge… Es werden in bestimmten Problemfeldern zunehmend Laien beschäftigt Konflikte zwischen anbieterorientierten sozialen Einrichtungen und Subventionsgebern Soziales Management wird immer wichtiger Deutliche Unterschiede im Sozialwesen der einzelnen Bundesländer West – Ost – Gefälle Höchste Suizidrate Geringe Arbeitslosenquote im sozialen Bereich Kaum Toleranz für Randgruppen

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Berufliche Stellung der Fachkräfte Guter Status für SozialarbeiterInnen Gehalt ist in Wien an Akademikergehälter angepasst Aufstiegschancen sind aber noch nicht mit anderen Akademikerberufen vergleichbar Im privaten Bereich sind Leitungsfunktionen mit SozialarbeiterInnen besetzt Verdienst: ca Euro Öffentlicher Bereich: sicherer Arbeitsplatz Privater Bereich: gute Infrastruktur Arbeitskräfte ohne Diplom können auch in privaten Einrichtungen arbeiten

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Ausbildung Fachhochschule wurde 1993 mit dem Fachhochschulstudiengesetz eingerichtet Fachhochschule für soziale Berufe –SozialarbeiterInnen –SozialpädagogInnen Akademien (medizinisch-technische Disziplinen) Studium dauert Semester; oft private Trägerschaft Ziel: Qualifizieung von SozialarbeiterInnen Sozialmanagement als seperater Studiengang Akademien laufen aus

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS Diplomanerkennung Grundsätzlich werden alle Diplome, Berufsabschlüsse und Bildungsabschlüsse aus Deutschland anerkannt Diplom SozialpädagogeInn / SozialarbeiterInn ist dem deutschen Abschluss gleichgestellt Informationen: Europäisches Berufsberatungszentrum für Österreich –Mail:

Anja RegenskyInternational Days Österreich SS 2006 Quellenverzeichnis Bücher: –Ria Puhl / Udo Maas: Soziale Arbeit in Europa; Juventa Verlag; Weinheim, München 1997 –Jörg Wilde: Arbeiten in Europa; Walhalla Fachverlag; Regensburg 1999 –Buch vom ISS; Ausbildung für soziale Berufe in Europa Links: