Arbeitskreis Billing (AKB)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Qualität „Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener.
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Was ist eine gute Schule
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
Datenaustauschmonitoring als qualitätssichernde Grundlage
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Waldemar Bauer & Claudia Koring
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Qualität von Software Qualität ist nicht messbar, sondern nur über die Erfüllung von Anforderungen zu definieren Die Erfüllung von Anforderungen ist oft.
Referent: Heinrich Schrenker
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Software Engineering SS 2009
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Informations-veranstaltung LAG JAW
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und MRat Schüller Ziel: Hin zur Angewandten Geometrie Erstellung von Unterlagen Aufbau.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Schlüsselzahlen zum Messen des zu erwartenden Erfolges
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Komplexleistung Frühförderung
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
1 © DAV Sektion Freudenstadt, / erstellt von: Sven Delitzsch / Konzept.ppt / Revisionsstand: 1 // Deutscher Alpenverein - Sektion Freudenstadt.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Hochleistungsorganisation
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Hopfenring Hallertau e.V. 14. ISO-ArbeitszirkelAiglsbach, Für Qualität, Sicherheit & Umwelt im Hopfenbau „ISO – Fragebogen“ (Auswertung und.
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Projektstrukturierung
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Aufbau einer Projektorganisation
© Rau 2010.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Billing (AKB) Fortschrittsbericht Mai 2003 Mai 2003

Content Zielsetzung des AKB Aktion-Plan des AKB Erfahrungsaustausch Aufarbeitung wesentlicher Bearbeitungsschritte Ablaufdiagramm – Rechnungsbearbeitung (Billing) Informationsgrundlagen als Basis eines korrekten Billings Kontakt zu weiteren Interessens-, und Arbeitsgruppen Position u. Aktionen des Telecom e.V. Nächste Schritte / aktuelle TKG - Novellierung Content Mai 2003

Zielsetzung des Arbeitskreises (AKB) Gemeinschaftliches Verständnis hinsichtlich Unternehmensabläufen bei - TK-Kunden (Nutzer) - Anbietern (TK-Provider, Carrier, Lieferant, etc.) Festlegung bzw. Abgleich von Informationen zwischen Anbieter/Kunde Definition von Standards, Mindestanforderungen für die Rechnungserstellung Anbieterübergreifende Vereinheitlichung von Rechnungsformaten Entwicklung von nachvollziehbaren und transparenten Billing-Prinzipien Einfluss auf das Handeln der Regulierungsebene (Druck auf BMWA) Mai 2003

Aktionsplan des AKB Erfahrungsaustausch Billing innerhalb des Arbeitskreise Systematische Bestandsaufnahme der Problemzonen Erstellung eines Billingkonzeptes Erfahrungsaustausch mit anderen Arbeitsgruppen Kontinuierliche Information der Telecom e.V. Mitglieder (ab JHV Mai 2003) Gespräche mit Vertretern der BMWA und RegTP; z.Zt. ohne Erfolg Öffentlichkeitsarbeit Gespräche mit Softwarehäusern, System-Integratoren, Carriern - Vorstellung des Konzeptes - Diskussion Anstoß von regelmäßigen Qualitätskontrollen über qualifizierte Institute Mai 2003

Erfahrungsaustausch Mehrere Mitglieder des Arbeitskreises (Geschäftskunden) und eingeladene Referenten lieferten Erfahrungsberichte Aus dem Erfahrungsaustausch resultierte die Feststellung von Verständnisdefiziten und Fehlerquellen Rudimentäres Produkt- und Realisierungsverständnis bei Kunden Mangelnde und fehlerhafte Vertragsabsprachen /Vereinbarungsdetails Unzureichende Klärung von Bearbeitungsschnittstellen Prozedurale Probleme (Zuständigkeiten) bei Anbietern und Kunden Echte Software- und Verfahrensfehler bei Anbietern Mai 2003

Wesentliche Arbeitsschritte Rahmen für die Erstellung eines Ablaufdiagramms Ausgangslage ist eine bereits bestehende Geschäftbeziehung Es werden nur die aktuellen TK-Dienste berücksichtigt Informationsbedarf (Matrix) Definition der wesentlichen Informationen Festlegung des Informationslieferanten Festlegung des Bereitstellungsterminen Festlegung eines Muster-Billing-Ablaufes Definition der wesentlichen Arbeitsschritte Definition der prozeduralen Abhängigkeiten Definition der Bearbeitungsschnittstellen / Ablaufkontakte Mai 2003

Prozeßschritte TK-Abrechnung (Auszug) Siehe auch gesonderte Datei mit Einzelheiten Mai 2003

Kontakte Kontakte zu Interessensverbänden, z.B. BREKO Arbeitskreis EDIFAKT VATM Diskussion mit dem Regulierer war für März/April 03 geplant Diskussion mit Billing-Lieferanten und –Nutzern wird jetzt für Sommer 2003 vorgesehen Regelmäßige Informationen über den Fortschritt im AKB an Portel.de Mai 2003

Weitere Arbeitspakete Interne Arbeiten Inhaltliche Definition der Prozeßschritte im Ablaufdiagramm Termingerechte und umfassende Datenbereitstellung Abgleich des Modells bei Mitgliedern des Telecom e.V. Öffentlichkeitsarbeit Kontakt zu anderen Arbeitskreisen und Interessenverbänden Diskussionen mit der Regulierungsebene Erörterung mit Billingprovidern und TK-Unternehmen Mai 2003

Position Aktionen Das novellierte TKG inkl. Verordnungen sollte qualitative Mindestanforderungen an die Ent-geltermittlung und Rechnungszusammenstellung (Billing) durch explizite Vorgaben bei folgenden Gesichtspunkten gewährleisten: Qualität der Billing Tools & Prozesse Zeitnahe Rechnungszustellung Nachvollziehbarkeit der Rechnungsinhalte Stützung des Abnehmers bei der Durchsetzung seiner Erwartungshaltung/Anforderungen Klare Vorgaben bei neutralen Qualitätskenn-werten für alle Anbieter und laufende Kontrolle bzw. Veröffentlichungen bezüglich Realisierung Überwachung der Qualitätssicherungssyste-matik ggf. in Anlehnung an ISO 9000 Regelmäßige Prüfbescheinigungen durch vereidigte Sachverständige (z.B. TÜV o.ä.) Reflektion des erarbeiteten Maßnahmen-katalogs bei den tangierten Mitgliedern des Telecom e.V. angestoßen Terminabsprachen unseres Vorstandes mit Verantwortlichen des BMWA oder RegTP zum Thema TKG-Novellierung wurden angestoßen; bisher leider keine Terminabsprachen bestätigt Aufarbeitung von Regulierungsaspekten allg. Transparenz der Wettbewerbsangebote nachvollziehbare und zeitnahe Rechnungen Proaktive Beschreibung der Novellierungsan-forderungen zum Thema Mindestqualität und TK-Rechnungsgrundlagen als Vorarbeit des AK Regulierung und dessen Schwerpunkte Verbreitung der erarbeiteten Ermittlungsgrund-lagen und Bearbeitungsanforderungen über relevante Interessens- u. Fachverbänden Fachpresse und Wirtschaftsmedien Die klare Positionierung des Telecom e.V. zum Thema ist hiermit erfolgt, woran sich jetzt eine Verbreitung der erarbeiteten Haltung im Sinne der Intention bzw. Aufgabenstellung des AKB anschließt. Mai 2003