Informatik Oberstufe 2004-2007 A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
business = Perspektive
Gliederung des Inhalts
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Informatik Als Grund- und Leistungskurs in der ERS 1.
Programmieren mit Delphi
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Vortrag: Ingo Gensch, Mathias Reich am:
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Differenzierungskurs
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Karel D. Robot Ein spielerischer Weg, um OOP mit Delphi zu lernen
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Erstellen, Bearbeiten und Verwenden von eigenen
Ideen der Informatik Suchen und Sortieren [Ordnung muss sein…]
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Informatik eine 1.0 Einführung.
Sortieralgorithmen Sortieren von Arrays.
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Informatik-Praktikum am KIT 2011
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Anforderungen und Inhalte
Informatik Im WPI – Bereich.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Grundlegende Sortieralgorithmen
I N F O R M A T I K a n d e r M a r i e – R e i n d e r s – R e a l s c h u l e.
Elternabend der Schule … vom …
MODUS21 an der Staatlichen FOS/BOS Fürth
Erste Schritte in DELPHI
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Differenzierungskurs
Die Computertradition. Die ersten Anfänge von Informationsorganisation liegen bereits Jahrhunderte zurück: Philosophie: Übersicht über das Weltwissen.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Grundlagen von PowerPoint
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Informatik im Wahlpflichtbereich
Informatik Im WPI – Bereich.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Informatik 8 WIE DENKT INFORMATIK?. Informatik 8.
Mithilfe der Microsoft Excel Datensortierung können z.B. lange und ungeordnete Listen hilfreich aufsteigend oder absteigend sortiert werden.
Binärbäume.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Informatik Im WPI – Bereich.
So startest du GotCourts: Nutze den Link auf der Club-Website
AVL-Bäume.
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
So startest du GotCourts: Nutze den Link auf der Club- Website
 Präsentation transkript:

Informatik Oberstufe 2004-2007 A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen

Inhalt Jahrgangstufe 11 Arbeiten mit Delphi 7 Einführung in Delphi Karel Ausbau des Programms Objektorientiertes Programmieren Bearbeitung von Labyrinthproblemen Entwicklung eigener Programme

Arbeiten mit Delphi 7 Bei Delphi handelt es sich um eine Programmiersprache, mit deren Hilfe man eigene Windowsanwendungen erstellen kann. Das Programm Delphi 7 von Borland hilft einem dabei.

Einführung in Delphi Karel Delphi Karel ist ein vorgefertigtes Roboter Programm, das einem beim Erlernen von Delphi hilft Wir testeten den Roboter RD1 und seine Welten, die wir zum Teil selbst entworfen haben.

Ausbau des Programms Wir haben das Programm um kleinere Befehle ergänzt und kleine Probleme gelöst, z. B.: Links drehen Slalom laufen (um Bäume)

Objektorientiertes Programmieren In der Informatik wird OOP eingesetzt, um den Programmiercode übersichtlicher zu gestalten und die Programmierung zu vereinfachen. Z.B: procedure GeheZweiSchritteVor; begin RD1.Vor; RD1.Vor end;

Bearbeitung von Labyrinthproblemen Um komplexere Labyrinthprobleme zu bearbeiten, haben wir unseren Roboter verbessert (Schätze oder Ausgang finden) Wir haben unseren Roboter nun in eigenen Labyrinthen auf die Suche nach einem selbsterstellten Schatz geschickt Beispiel:

Entwicklung eigener Programme Als nächstes haben wir eigene Programme entwickelt, um unter anderem das Idealgewicht auszurechnen oder Währungen umzurechnen. Beispiel Idealgewicht:

Inhalt Jahrgangsstufe 12 Bearbeitung mathematischer Probleme Sortierverfahren Mathe-Tiger Programmierung von „Verbotene 1“ Schülerverwaltungsprogramme Anatomie eines Baumes (Binärbaum)

Bearbeitung mathematischer Probleme Mit Hilfe unserer erworbenen Programmierkenntnisse haben wir verschiedene mathematische Probleme bearbeitet, z.B: Nullstellenberechnungen (Newtonsches Näherungsverfahren) Ackermannfunktion Pascalsches Dreieck

Sortierverfahren Sortieren von Daten ist ein zentrales Problem der Informatik, was mit Hilfe der EDV schnell gelöst werden kann Es gibt verschieden Sortierverfahren und wir haben die drei folgenden kennen gelernt: Bubble Sort, direktes Einfügen, Quicksort

Mathe-Tiger Der Mathe-Tiger ist unser selbstentwickeltes Lernspiel mit dem man sein mathematisches Geschick unter Beweis stellen und einfache Rechenregeln trainieren kann

Programmierung von „Verbotene 1“ Die „Verbotene 1“ ist ein weiteres Spiel, das wir im Unterricht programmiert haben. Die Oberfläche des Spiels „Verbotene 1“

Schülerverwaltungsprogramme Mithilfe von neu erlernten Verfahren haben wir eigene Verwaltungsprogramme erstellt, die verschiedene Daten von Schülern (z.B. Name, Vorname, gewählte Fächer usw.) in Listen erfassen und speichern konnten. Diese Programme haben wir durch weitere Fähigkeiten wie Lösch-, Such- und Sortierfunktionen verbessert.

Anatomie eines Binärbaumes Ein Binärbaum ist eine besondere Art von Liste mit zwei Nachfolgern Mit Binärbäumen können Daten sortiert und schnell wieder gefunden werden Beispiel für einen Binärbaum:

Inhalt Jahrgangsstufe 13 Bäume/Binärbäume Geschichte der Datenverarbeitung Maschinennahe Programmiersprache (Assembler) mit WinAli

Bäume (bes.: AVL-Bäume) Wir haben uns weiter mit Binärbäumen beschäftigt und AVL-Bäume kennen gelernt, die sich durch ihre Ausgewogenheit besser zur Programmierung eignen als einfache (unausgewogene) Bäume. AVL-Bäume sind Binärbäume, hierbei ist es das Ziel durch geeignete Einfüge- und Löschalgorithmen den Baum möglichst ausgeglichen zu halten.

Geschichte der Datenverarbeitung In Form von Filmen haben wir die Anfänge der Datenverarbeitung kennen gelernt. Die Dokumentationen zeigte unter anderem die Entstehung von Firmen wie IBM und die rasante Entwicklung der Computerindustrie, sowie den Fortschritt im Bereich der „künstlichen Intelligenz“.

Schaltalgebra Anhand von grundlegenden Schaltskizzen und dazugehörigen Wertetabellen haben wir einen Einblick in die Funktionsweise eines Computers erhalten.

Maschinennahe Programmiersprache (Assembler) mit WinAli Um unser Wissen über die Funktionsweise eines Computers weiter zu vertiefen, haben wir uns mit einer maschinennahen Programmiersprache beschäftigt und einfache Probleme gelöst.

Evolutionäre Algorithmen Bei evolutionären Algorithmen versucht man den natürlichen Prozess von Mutation und Selektion auf Programme zu übertragen, das dann Optimierungsprobleme selbstständig löst, z.B bei der Personaleinsatzplanung Routenplanung Planung von Produktionsvorgängen

Exkursionen Bei mehreren Exkursionen wurde uns durch Führungen ein Einblick in die praktische Nutzung von Informatik im Arbeitsalltag ermöglicht. Wir waren zu Gast … …bei der Stadtverwaltung Rheine …im Architekturbüro Hofschröer …im Mathias-Spital …bei der Firma Rolinck …und bei Apetito