Träger und Organisationsformen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Landestourismusverband Sachsen und Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen Susann Träger
Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Die Regionale AG 78 der.
Wolfgang Beer,
Entwicklung der Bildungslandschaft
Versuch einer Betrachtung
Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Integration in Hessen –
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Haus der Familie Puderbach
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Überschrift Passender Untertitel zur Präsentation 72 Stunden voller Einsatz Die Sozialaktion der katholischen Jugendverbände.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Träger der Behindertenhilfe
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Das Instrument im Praxistest
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ( ist ein vom BMFSFJ und dem MFKJKS NRW gefördertes Forschungsprojekt im.
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
K INDER - UND J UGENDRING S WISTTAL E.V. H ERZLICH W ILLKOMMEN.
Jugendpartizipation im Kreis Bamberg Am Beispiel von iSo e.V. und dem Stadtjugendring Bamberg Melanie Jäger, Landkreis Bamberg.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Wp/BJR 2008 Informationen und Tipps zur Kommunalen Jugendpolitik.
Integration in Hessen –
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
 Präsentation transkript:

Träger und Organisationsformen Jugendberufshilfe Träger und Organisationsformen

Gliederung Träger Organisationsformen Literaturhinweise Öffentliche Träger Freie Träger Organisationsformen Literaturhinweise

Träger Träger der JSA = Träger der JBH Unterscheidung in Träger mit nur einem Projekt oder mit mehreren Angeboten Müssen Kriterien laut § 74 KJHG erfüllen, d.h. als Träger der Jugendhilfe anerkannt sein Subsidiaritätsprinzip

Öffentliche Träger Öffentliche Träger der Jugend- und Sozialhilfe auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Projekte auf EU-Ebene Zusammenarbeit mit Bundesagentur für Arbeit

Freie Träger Wohlfahrts- und Jugendverbände Weltliche und religiös geprägte Fachverbände, z.B. Fachverband Evangelische Jugendsozialarbeit, DRK kleine, selbstorganisierte, örtlich tätige Initiativen Gemeinnützige Vereine, gGmbHs

Freie Träger Gewerbliche Träger (Bildungseinrichtungen des Handwerks) Betriebsgebundene Angebote Große, bundesweit tätige Träger, z.B. Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit e.V. (BAG JAW)

Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit e. V. Zusammenschluss von 5 Trägergruppen Evangelische Trägergruppe (Diakonie) Freie Trägergruppe (DRK) Katholische Trägergruppe (Caritas) Sozialistische Trägergruppe (AWO) Örtlich-regionale Träger

Freie Träger Kritik: Unüberschaubare Anzahl nebeneinander existierender Träger „Maßnahmendschungel“ bedingt durch nationale und europäische Ausschreibungs- und Bewilligungsverfahren

Organisationsformen Durchführung berufsbezogener Programme erfordert Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen Schaffung von „Verbundsystemen“

Verbundsysteme Koordinierung von bestehenden und noch zu erschließenden Maßnahmen und Ressourcen einer Region Schaffung eines einheitlichen, durchgängigen Angebotes für Jugendliche

Verbundsysteme Zusammenarbeit zwischen: Finanzierungsinstitutionen (Arbeits-, Sozial- und Jugendämtern) Vertretern der örtlichen Wirtschaft (Kammern, Innungen, Handwerkerschaft) Kommunen, Kreisen Schulen Arbeitsverwaltungen, u.a.

Organisationsformen Schaffung kommunaler Netzwerke Absprachen zwischen Trägern, Arbeitsverwaltung und Kommune Festlegung, welche Maßnahmen von welchem Träger übernommen werden Meinungsaustausch der Träger einer Region über künftige Entwicklungen

Organisationsformen Kritik: Qualitative Verbundsysteme wurden noch nicht realisiert Kooperation zwischen Institutionen erfordert Kenntnisse der Mitarbeiter über die verschiedenen Angebote Begrenzte Finanzierung von Projekten Konkurrenz der Träger

Literatur Fülbier, P.; Münchmeier, R.: Handbuch Jugendsozialarbeit, Münster 2002 Jordan, E.; Sengling, D.: Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim, München 2000 Thole, W.: Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim, München 2000 Chassé, K.A.; von Wensierski, H.-J.: Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. München 1999