3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung1/20 Kalibrierung und Optimierung in simulierten Multiagentensystemen Christoph Oechslein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Entscheidungsunterstützungssysteme IWI Frankfurt 2004 Michael Schwind EUS-Übung Kombinatorische Auktionen.
Perceptrons and the perceptron learning rule
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Vorsorgen: säen, pflegen, ernten… Mag. Karin Luger Wojciech Trzaska.
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Einführung.
Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Lernende Agenten Seminar Softwareagenten Wintersemester 2001/2002 Norman Neuhaus.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Reinforcement Learning
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Simulation sozialer Insekten mit „artificial life“ Modellen
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie I Von der (1 + 1) - ES mit 1/5 - Erfolgsregel zur (1, ) - ES mit mutativer Schrittweitenregelung.
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Seminar Heuristische Verfahren Das Tastatur-Anordnungs-Problem
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Rekursion Richard Göbel.
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Konzeption und Realisierung von DSS
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Machine Learning & Spiele: Probleme und Ideen von Samuel bis heute Giuliana Sabbatini
grundlagen der Wirtschafts- informatik
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.

Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
One plus One Evolutionary Optimizer
Modellbildung und Simulation
Objectives Verstehen was unterDelegate verstanden wird
Ilka Rehr, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Agenten und Multi-Agenten-System
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Anfang Präsentation 3. November, 2004 Tarjan’s Schleifenaufbrechalgorithmus In dieser Vorlesung wird ein Verfahren vorgestellt, welches in der Lage ist,
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Evolutionäre Algorithmen Rüdiger Brause
Lernen 1. Vorlesung Ralf Der Universität Leipzig Institut für Informatik
Map Labeling mittels Simulated Annealing und Genetischen Algorithmen Seminar Label Placement Leiter: Dr. A. Wolff Referent: Tim Hoffmann Trassenheide 16./17.Juni.
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Focusing Search in Multiobjective Evolutionary Optimization through Preference Learning from User Feedback Thomas FoberWeiwei ChengEyke Hüllermeier AG.
 Präsentation transkript:

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung1/20 Kalibrierung und Optimierung in simulierten Multiagentensystemen Christoph Oechslein

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung2/20 Begriffsbestimmung Kalibrierung: Anpassen von Ein-/Ausgabeverhaltens eines Systems. Optimierung: Maximierung eines Modells bzgl. einer Bewertungsfunktion Optimierung beinhaltet Kalibrierung: Bei Kalibrierung ist Optimum gegeben.

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung3/20 Optimierung von Simulationen Standardansatz

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung4/20 Optimierung von Simulationen Standardansatz (Forts.) Optimierer kann dabei beliebiger Suchalgorithmus sein (Tabusearch, SA,...) beliebiges OR-Verfahren ((nicht-)lineare Programmierung,...) populationsbasierte Verfahren (GA, ES, Scatter Search,...) möglichst wenige Parameterevaluationen, da extrem kostspielig

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung5/20 Kommerzielle Lösungen AutoStatAutoMod, AutoSchedES OPTIMIZSIMUL8NN SimRunner2MedModel, ProModelES, GA OptQuestArena, QUEST, Micro SaintSS, TS, NN WITNESS OptimizerWITNESSSA, TS Quelle: Simulation Modelling and Analysis; Law, Kelton; 3 rd Edition

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung6/20 Problem: Parameterevaluationskosten Standardlösungen Heuristik für Parameterauswahl Parameterbewertung Parameterrekombination Lernen des Ein-/Ausgabeverhalten (response-surface) des Simulationsmodells bzw. der Bewertungsfunktion

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung7/20 Beobachtung: Folgerung: Neue Ansätze I Aus mehreren Simulationsläufen (mit gleichen Parameter) nur eine Bewertung Ausnutzen des Simulationslaufs, um Parameter zu optimieren: auf Populationsebene (Multi-Agenten-System) auf Individuenebene (Lernen)

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung8/20 Modellbauer erzeugt oft sehr viele Parameter, bedingt auch durch Aktionsselektionsarchitektur Teile des Modells abstrakter definieren: durch Erweiterung des Modells um Constraintnetz der Parameterabhängigkeiten durch was soll geschehen und nicht wie. ( Lernen, Reinforcement Learning) Beobachtung: Folgerung: Neue Ansätze II

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung9/20 Alle Ansätze Standardansatz: Simulationslauf als parametrisierte Funktion, die optimiert wird Optimierung während Simulationslauf populationsbasiert individuenbasiert (Lernen) Dimensionseinschränkung durch abstrakteres Modell

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung10/20 Bewertungsfunktion eines Simulationslaufes Test, ob Parameterwerte sinnvoll sind Funktion, um Parameterwerte sinnvoll zu machen (Reparatur) oder Funktion zur Konstruktion von sinnvollen Parameterwerten Funktion zur Rekombination von Parameterwerten Populationsbasiert oder suchbasiert Lernen der Response-Surface durch statistische Methoden, NN, Radial Basis Function Zusätzliches Wissen: Algorithmus: Standardansatz Anforderungen

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung11/20 Bewertungsfunktion für Individuum odersurvival of the fittest Test, ob Parameterwerte von Individuum sinnvoll sind Funktion, um Parameterwerte sinnvoll zu machen (Reparatur) oder Konstruktion von Werten Evolutionäre Strategie zur Parameteradaption bzw. –rekombination Genetisches Programmieren zur Verhaltensneubildung Zusätzliches Wissen: Algorithmus: Optimierung während Simulationslauf auf Populationsebene Anforderungen

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung12/20 Nachbildung biologischer Evolution Mit Populationsoptimierungskomponente lassen sich biologische Fragestellungen lösen, z.B. das Problem der Evolution staatenbildender Insekten oder die Auswahl verschiedener Erklärungsmodelle Biologische Evolution möglichste genau Nachbilden, z.B. diploid/haploid Alexanders Diplomarbeit (Abschlussvortrag) Projekt mit Biologie

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung13/20 Zusätzliches Wissen: Algorithmus: Optimierung auf Modellebene Anforderungen Wissen über Parameterabhängigkeiten (Constraintnetz) Z.B.: Parameter A Parameter B Constraintsatisfaction Möglichkeiten gute Startparameterwerte zu finden und Überprüfungen der Parameterzur Laufzeit siehe Standardansatz bzw. Optimierung auf Populationsebene

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung14/20 Optimierung während Simulationslauf auf Individuenebene Black-Box

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung15/20

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung16/20 Zusätzliches Wissen: Algorithmus: Optimierung während Simulationslauf auf Individuenebene Anforderungen Reinforcement-Wissen, d.h. was muss man wie verändert, falls Reinforcement R auftritt. Wie wird Reinforcement R aus Sensorinput errechnet. Möglichst nur für Teilbereiche des Modells definieren. Reinforcement-Learning

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung17/20 Zusammenfassung: Zusätzliches Wissen a) Bewertungsfunktion eines Simulationslaufes b) Bewertungsfunktion für Individuum odersurvival of the fittest c) Wissen über Parameterabhängigkeiten (Constraintnetz): a) Test, ob Parameterwerte von Individuum sinnvoll sind b) Funktion, um Parameterwerte sinnvoll zu machen (Reparatur) oder Funktion zur Konstruktion von sinnvollen Parameterwerten d) Reinforcement-Wissen StandardansatzPopulationsebenIndividuenebeneModellebene a) bzw. b), c)b), c)d)c)

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung18/20 Zusammenfassung: Zusätzliche Algorithmen a) Suchalgorithmus (uninformiert?) b) Evolutionäre Strategie zur Parameteradaption bzw. –rekombination c) Constraintsatisfaction d) Reinforcement-Learning StandardansatzPopulationsebenIndividuenebeneModellebene a), c)b), c)d)c)

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung19/20 Zeitplan 1) Optimierung auf Individuenebene Projekt mit Biologie 2) Optimierung auf Modellebene 3) Standardansatz 4) Optimierung auf Individuenebene Lernen, Baldwin-Effekt

3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung20/20 FragenFragen