Daniel Caper von Lohenstein - Sophonisbe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jesus – die Quelle allen Lebens
Advertisements

Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 2/7)
Übernatürliche Stärkung
Gott schuf weder die Welt noch den Menschen
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Es gibt ein Wort Es gibt ein Wort, Und das ist für dich das Leben.
Über alle Welt.
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Fotos and pps by Monika Müller
Mein Traumhaus.
Sprachliche Mittel der Werbung: Adjektive
was beDEUTet “arm” SEIN WIRKlich ???
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Inhaltsverzeichnis Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Textbeispiel
Jeden Morgen, denk ich an Dich. Jeden Abend da frag ich mich,
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Prisma willkommen im Serie: „42 Tage Leben für meine Freunde“ Teil II: „Entdecke deinen Stil“
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Biblische Symbole auslegen
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Die Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nie enttäuscht.
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
Literaturwissenschaft
Elemente des Dramas Begriffe.
Eins, zwei, drei im Sauseschritt, saust die Zeit, wir sausen mit.
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT
Music: Nightengale Serenade
Balance der Steine Deine Balance fasziniert
Material für Hauskreisabende
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Die Sprachen der Geschlechter
MODAL-PARTIKELN.
Spaß Dr. Martin Volgger.
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nicht enttäuscht.
Weißt Du wer ich bin? Manuel et musical.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Faust (der Streber) und wir.
Worte sind für Gedanken, was Gold für Diamanten: Nötig zur Einfassung, aber es gehört davon nur wenig dazu!
Birds of Paradise Lied von Peter, Sue & Marc.
Der Anruf zum Fest.
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Guten Morgen Freunde.
vielleicht noch etwas müde, heute?
Eine gute Rede erstellen
Indianische Weisheiten
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Brich es herunter – mach es praktisch!
DIE GATTUNGEN.
Jesus Lieblingsthema: - ?. Ein Lieblingsthema Jesu: Geld/Besitz.
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
Expressionismus.
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Was ist Epik?.
„Bildlich gesprochen“
Herzlich willkommen!.
Entspannung Läuft automatisch! Ton an!.
 Präsentation transkript:

Daniel Caper von Lohenstein - Sophonisbe Sprache und Struktur des Dramas

1. Die Kennzeichen des hohen Stils eines von drei genera dicendi (Stilebenen) der Rhetorik: genus grande oder sublime

1. Die Kennzeichen des hohen Stils Thema: würdevoll, heroisch, ernst

1. Die Kennzeichen des hohen Stils Personen: erhaben, hochstehend d.h. Könige und Adlige

1. Die Kennzeichen des hohen Stils Sprache: schmuckvolle Umschreibung, prächtige, hohe Wörter, ornatus (Redeschmuck)

1. Die Kennzeichen des hohen Stils Wirkungsabsicht: Erregung von starken Affekten, von Pathos, mitreißen, erschüttern, movere

2. Charakteristika der Sprache um dem Anspruch des hohen Stils zu genügen – stark ausgeschmückte Sprache, die viel mit Tropen arbeitet außerordentlich bildlich

2. Charakteristika der Sprache 2.1 Emblemata und äußerer Aufbau 2.2 Dialoggestaltung: Stichomythien und ihr sprachlicher Inhalt – Sentenzen 2.3 Sprichwörter und Exempla

2.1 Emblemata und äußerer Aufbau Einheit aus Bild und Text Inscriptio – kurzgefasste Überschrift: Bibelzitat, Sentenz, sprichworthafte Feststellung Pictura – Bild zeigt eine Pflanze, ein Tier, Geräte, Tätigkeiten oder Vorgänge des menschlichen Lebens, eine mythologische, biblische, historische Figur oder Szene

2.1 Emblemata und äußerer Aufbau Subscriptio – kurzer Text, der das im Bild Dargestellte auslegt und eine Lebensweisheit oder Verhaltensregel daraus zieht Funktion: Darstellen und Deuten, Abbilden und Auslegen

2.1 Emblemata und äußerer Aufbau Beispiele Emblemata

„Stürtzt du vorsetzlich dich wie Mutten in die Glutt?“ (II, 177) BREVIS ET DAMNOSA VOLUPTAS Qui circumvolitat deceptus amoris ignes, Nunquid naturam papilionis habet?

DER ADLER IST ANGEBOREN „Ich wolte mit Gewalt die Augen von dir kehren. Doch ich empfand: daß sie von Arth der Adler waren/ Du ihr schön Sonnenradt.“ (II, 375ff) DER ADLER IST ANGEBOREN Wenn der königliche Vogel mit leichtem Flug durch die hellen Lüfte zum Himmel strebt, wendet es die auf das Licht der Sonne gerichteten Augen nicht von ihr ab. […]

Quem non vincat amor castae virtutis et ardor? „Das Einhorn lägt sein Horn/das Zepter seiner Macht/ So in der Frauen Schoos.“ (II, 433f) HOC VIRTUS AMOR Quem non vincat amor castae virtutis et ardor? Virtus tanta potest, vincat ut illa feram.

2.1 Emblemata und äußerer Aufbau 5 Abhandlungen – in denen das dramatische Geschehen vollzogen wird Keine Einteilung in Auftritte – aber dadurch gekennzeichnet, dass die Personen und der Schauplatz angegeben sind heroischer Alexandriner (größtenteils)

2.1 Emblemata und äußerer Aufbau Reyen nach jeder Abhandlung kurze, jambische Verse allegorische Personen treten auf

2.2 Dialoggestaltung: Stichomythien und ihre sprachliche Form – Sentenzen Stichomythie oder Zeilenrede – dialogischer Redewechsel von Vers zu Vers

2.2 Dialoggestaltung: Stichomythien und ihre sprachliche Form – Sentenzen Sentenz - ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt. Sentenzen sind zumeist aus einem ursprünglichen literarischen Kontext der Prosa, Gedankenlyrik oder des Dramas herausgelöst.

2.3 Sprichwörter und Exempla Sprichwörter – allgemein bekannte, festgeprägte Sätze, die eine Lebensregel oder Lebensweisheit in prägnanter, kurzer Form ausdrücken Exemplum – (meist narrative) Texteinheit, die für etwas ein Beispiel gibt; wird ´von außen´ beibezogen und mittels eines tertium comparationis auf den Kontext bezogen

ELECTION DE VERTU Le grand chemin meine à perdition, celeux là qui vont par vne telle voye: Et le petit meine à saluation Don’t on reçoit inestimable ioye.

3. Schwulst Metaphorische Übertragung von mhd. swulst/giswulst „Krankheitsschwellung“ auf sprachlich stilistische Erscheinungen („geschwollene Sprache“) Schwulst – Stilart der manieristischen Bewegung (16. Jahrhunderts)

3. Schwulst “Man wolle z. B. in einer gewöhnlichen Rede sagen, es wird Tag! und man drückt dies durch die Worte aus: Schon hebt Aurora ihr Strahlenantlitz aus den Fluthen des Meeres empor.” (Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. Berlin 1773–1858. Bd. 151, S. 608)

3. Schwulst Kennzeichen: Bilderhäufigkeit Überladenheit Geziertheit des Ausdrucks Häufung von rhetorischen Figuren artistischer Gestaltungswille Unklarheit, Verschleierung

3. Schwulst Paradigmenwechsel (besonders) seit der Aufklärung: Stilideal des Natürlichen, Deutlichkeit Überreden durch logische Argumentation, durch Beweis, nicht durch Affekte (Vernunft statt Emotion) Tradition der Emblematik schwindet allmählich