Heinrich Heines Leben und sein Werk

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Advertisements

Jesus – die Quelle allen Lebens
Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten?
Die wichtigste Frage des Lebens!
Folge du mir nach! Johannes-Evangelium 21,18-23.
Gedanken zum neuen Jahr Lukas 10,17-20
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
1.
Terézia Švoňavová Margaréta Sliacka Dominika Lochová Silvia Záturecká
Gedanken an Kinder ohne Namen
Johann Wolfgang von Goethe
Eine Präsentation von:
“Ein Genius verabschiedet sich”
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
Das lässt mich lächeln!!!.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Heinrich Heine ( ).
Letzter Dichter der Romantik Учитель немецкого языка г.Москва, ГОУ СОШ 629 Миронова М.Ю.
Die Tränen der Frauen.
Gerd Wegner Goslar, Februar 2002
WAS BEDEUTET GLÜCK FÜR MICH?
NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK! (MAL SEHEN OB`S STIMMT.)
Prägende Persönlichkeiten der Geschichte
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Mein Name ist Robinson. Ich kam 1632 zur Welt. Meine Eltern waren
Das Kleid von Margitta.
Was ist auf der anderen Seite ?
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
ICF Zürich Logo 1.
Berühmte deutsche Dichter: Goethe, Heine und Rilke
Die Leiden des jungen Werther Werthers letzte Stunden Veronika Fichtner 11b.
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
8 Durch den Glauben wurde Abraham gehorsam, als er berufen wurde, in ein Land zu ziehen, das er erben sollte; und er zog aus und wusste nicht, wo er.
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Heinrich Heine Dezember 1797 Ab 1804 Schulbesch Lyzeum in Dusseldorf (unter den Preusen in Gymnasium umbenannt).Ende der Schulzeit.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Jetzt aber komme ich zu dir
1. Pastorenfamilie ein großes, schönes Haus in Hanau 2.
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Städte Menschen Sagen und Legende
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Die großen deutschen Klassiker
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Der große deutsche Dichter
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Besinnliches für Dich.
Johann Wolfgang von Goethe
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
2. Samuel 12, a »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet.
In der Schule Jesu.
1. Könige 19, 1-13 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
1. Johannes 11, (41-45) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Heinrich Heine Die Lorelei.
Heinrich Heine Club Offenbach. Heinrich Heine Der junge Heine Zitat: „Es ist nichts aus mir geworden, nichts als ein Dichter. Aber, man ist viel, wenn.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
 Ich lese gern Marchen. Zu meinen Lieblingsschriftstellern gehort der Schriftsteller Hans Christian Andersen. Seine Werke sind spannend, inhaltsreich,
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Sie meinte er sei der Gärtner
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
Рубцова Галина Борисовна учитель немецкого языка МОУ Сосновской СОШ
Der große deutsche Dichter Heinrich Heine
„Letzter Dichter der Romantik“
 Präsentation transkript:

Heinrich Heines Leben und sein Werk 11. November 2008 Anna Kowal

Bruder-Maximilian Heine Düsseldorf Vater – Samson Heine Mutter-Elisabeth Harry Heine Bruder-Maximilian Heine 13.12.1797-17.2.1856 1807 - 1814 Lyzeum in Düsseldorf Ab 1804 Schulbesuch 11. November 2008 Anna Kowal

Geboren am 13.12.1797 in Düsseldorf [...] Düsseldorf ist eine Stadt am Rhein, es leben da 12.000 Menschen, und viele hunderttausend Menschen liegen noch außerdem da begraben. Und darunter sind manche, von denen meine Mutter sagte, es wäre besser, sie lebten noch, z. B. mein Großvater und mein Oheim, der alte und der junge Herr v. Geldern, die beide so berühmte Doctoren waren, und so viele Menschen vom Tode kurirt, und doch selber sterben mußten. [...] Aus Reisebilder 2. Teil (Ideen. Das Buch Le Grand. Capitel VI.) von 1826 11. November 2008 Anna Kowal

[...]Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren,  und es ist mir, als müßte ich gleich nach Hause gehn. Und wenn ich sage, nach Hause gehn, so meine ich die Bolkerstraße und das Haus, worin ich geboren bin. [...] Madame, wenn  ich ein berühmter Schriftsteller werde, so hat das meiner armen Mutter genug Mühe gekostet. [...] Aus Reisebilder 2. Teil (Ideen. Das Buch Le Grand. Capitel VI.) von 1826 11. November 2008 Anna Kowal

1828 – Redakteur, Reise durch Norditalien 1815 - 1819 kaufmännische Lehre in Frankfurt und Hamburg 1827 - Reisebilder II 1819 – 1825 Jurastudium in Bonn, Berlin, Göttingen Heinrich Heine Öl auf Elfenbein von Colla, um 1825 1826 Beginn der Verlagsbezieh-ung zu J. Campe, „Reisebilder” 1825 – Protestantische Taufe, Promotion 11. November 2008 Anna Kowal

1831 „Reisebilder IV” Mai: : Übersiedlung nach Paris . 1829 „Reisebilder III”, u.a mit den „Bädern von Lukka ” 1830 Reise nach Helgoland 17.02.1856 starb Heinrich 1831 „Reisebilder IV” Mai: : Übersiedlung nach Paris 1835 Verbot der Schriften Heines in Deutschland 1848 Matratzengruft 4.02.1842 -21.04.1927 1844 Zweite Reise nach Hamburg 1841 Heirat mit ‘Mathilde’ 1843 Erste Reise nach Hamburg 11. November 2008 Anna Kowal

Amalie Heine, Heinrichs Cousine und erste große Liebe 11. November 2008 Anna Kowal

Heines Ehefrau Mathilde (Augustine Crescence Mirat) 11. November 2008 Anna Kowal

Heine und Mathilde. Gemälde von Ernst Benedikt Kietz, 1851 11. November 2008 Anna Kowal

Heine-Veröffentlichungen zu Lebzeiten 1817 erste Gedichte 1820 Der Aufsatz Die Romantik 1822 Briefe aus Berlin 1823 Über Polen 1824 33 Gedichte von H. Heine 1826 Die Harzreise Reisebilder 1. Teil 1827 Reisebilder 2. Teil 1828 Englische Fragmente 1829 Reise von München nach Genua. Reisebilder 3. Teil 1831 Nachträge zu den Reisebildern 11. November 2008 Anna Kowal

1832 Französische Zustände 1835 Der Salon II 1836 Offener Brief an die Bundesversammlung 1837 Der Salon III 1838 Der Schwabenspiegel 1839 Schriftstellernöte 1840 Ludwig Börne. Eine Denkschrift . Der Salon IV 11. November 2008 Anna Kowal

1844 Lobgesänge auf König Ludwig Deutschland. Ein Wintermärchen 1843 Atta Troll 1844 Lobgesänge auf König Ludwig Deutschland. Ein Wintermärchen 1846 Aus den Pyrenäen. Die Göttin Diana 1847 Der Doktor Faust Atta Troll. Ein Sommernachtstraum 1851 Romanzero 1853 Die Götter im Exil 11. November 2008 Anna Kowal

Heine-Handschrift zu "Neue Gedichte" Heine-Handschrift zu "Geständnisse" Heines handschriftlicher Testamententwurf 11. November 2008 Anna Kowal

Heine-Tagebuch 1. Januar 1856 11. November 2008 Anna Kowal

Seine Briefpartner: Friedrich Merkel Karl August Varnhagen von Ense Maximilian Heine Giacomo Meyerbeer George Sand Heinrich Laube Gustav Kolb Julius Campe Betty Heine Mathilde Heine Ferdinand Lasalle Ferdinand Friedland Alexandre Weill 11. November 2008 Anna Kowal

An Mathilde Heine Hamburg, 19. September 1844 Mit meinen Augen geht es immer schlechter, ich habe Mühe zu schreiben, und das ist der Grund, warum ich Dir jetzt nicht viel schreibe. [...] 11. November 2008 Anna Kowal

An Alexandre Weill Montmorency, 22. September 1847 [...] denn seit länger als 14 Tagen bin ich auch an beiden Füßen und dem ganzen Unterleib gelähmt, so daß ich nicht gehen kann. [...] 11. November 2008 Anna Kowal

Gestorben am 17.2.1856 in Paris Aus Heines Testament (geschrieben am 13. November 1851) Übersetzt von Adolf Strodtmann: Heinrich Heines Leben und Werke, 2. Auflage, Berlin 1874. [...] Wenn ich mich zur Zeit meines Ablebens in Paris befinde und nicht zu weit von Montmartre entfernt wohne, so wünsche ich auf dem Kirchhofe dieses Namens beerdigt zu werden, da ich eine Vorliebe für dieses Quartier hege, wo ich lange Jahre hindurch gewohnt habe. [...] 11. November 2008 Anna Kowal

Maria Embden-Heine (Principessa della Rocca) über Heinrich Heines Tod Aus »Erinnerungen an Heinrich Heine« von seiner Nichte Maria Embden-Heine, Principessa della Rocca. (Hamburg, Hoffmann & Campe, 1881) Mitte Februar konnte niemand sich mehr über Heine's Zustand täuschen; nur seine Frau hatte sich an die Phasen der Krankheit so gewöhnt, daß Nichts mehr großen Eindruck auf sie machte, denn häufig war nach den heftigsten Anfällen Besserung eingetreten. Den 13. Februar wurde das Erbrechen so heftig, daß alle Hülfsmittel der Heilkunde ohne Erfolg blieben, und dieser Zustand dauerte drei Tage lang. Er war so sehr an Opium gewöhnt, daß sogar die stärksten Dosen dieser Arznei ihm weder Linderung noch Schlummer verschaffen konnten. Pauline behauptet, daß Heine nicht an sein nahes Ende glaubte, obgleich er zu Allen davon sprach, die ihn umstanden; innerlich hegte er jedoch noch einen Schimmer von Hoffnung, daß er siegreich aus diesem Kampfe hervorgehen würde. Er versuchte ein neues Testament zu schreiben, aber beim ersten Paragraphen verließen ihn seine Kräfte, obgleich er bei voller Geistesklarheit blieb. Wenn die Schmerzen etwas nachließen scherzte er sogar! Wie ein Lauffeuer verbreitete sich das Gerücht in der Stadt, Heine liege in den letzten Zügen, und alle seine Freunde eilten herbei, ihn noch einmal zu sehen. Meißner erzählt, daß einer seiner Freunde ihn mit Besorgnis gefragt habe: „Haben Sie sich mit Gott versöhnt?“ „„Beruhigen Sie sich““, antwortete Heine lächelnd, „„Gott wird mir verzeihen, denn das ist sein Handwerk.““ 11. November 2008 Anna Kowal

Nichts wurde unversucht gelassen, ihm Ruhe und Linderung zu verschaffen, dennoch verschlimmerte sich sein Zustand von Augenblick zu Augenblick und als Mathilde den Arzt fragte, ob keine Hofnung mehr vorhanden sei, schüttelte er traurig mit dem Kopfe und ging schweigend zu dem Kranken hinein. Heine bemerkte, daß Gruby mit traurigem Tone sprach, da fragte er mit fester Stimme: „Also ich muß sterben?“ Gruby, der seinen Charakter kannte und ihm oft versprochen hatte ihm die Wahrheit nicht vorzuenthalten, wenn der letzte Augenblick nahe, bejahte seine Frage und Heine empfing diese Kunde ohne die geringste Unruhe. Seine Geistesgegenwart verließ ihn nicht und er blieb bis an sein Ende bei vollem Bewußtsein. Am Sonntag um 4 Uhr Morgens den 17. Februar 1856 sprach er noch ruhig mit seiner Wärterin; um 5 Uhr schlief er sanft ein — zu einem bessern Erwachen. [. . .] 11. November 2008 Anna Kowal

Anzeige in »La Presse« am 19. Februar 1856: — Henri Heine, l'illustre poète allemand, a succombé, le 17 de ce mois, à la longue et doloreuse maladie dont il était atteint depuis près de huit ans. Les obsèques auront lieu demain mercredi, à 10 heures. On se réunira à la maison mortuaire, avenue Matignon, n° 3. Les amis et les nombreuses connaissances de l'illustre défunt qui n'auraient pas reçu de lettre de faire part sont priés de regarder comme telle la présente insertion. —   Heinrich Heine, der berühmte deutsche Dichter, ist am 17. dieses Monats der langen und schmerzhaften Krankheit erlegen, an der er seit fast acht Jahren litt. Die Beisetzung wird morgen, Mittwoch, um 10 Uhr stattfinden. Man wird sich im Trauerhaus in der Avenue Matignon 3 treffen. Die Freunde und zahlreichen Bekannten des berühmten Verstorbenen, die keine Familienanzeige erhalten haben sollten, werden gebeten, die vorliegende Annonce als solche zu betrachten. Anzeigetext und Übersetzung aus »Heinrich Heine - Sämtliche Schriften«, Carl Hanser Verlag 11. November 2008 Anna Kowal

Das Gedicht auf Heines Grab: Wo? Wo wird einst des Wandermüden Letzte Ruhestätte sein? Unter Palmen in dem Süden? Unter Linden an dem Rhein? Werd ich wo in einer Wüste Eingescharrt von fremder Hand? Oder ruh ich an der Küste Eines Meeres in dem Sand? Immerhin! Mich wird umgeben Gotteshimmel, dort wie hier, Und als Totenlampen schweben Nachts die Sterne über mir. 11. November 2008 Anna Kowal

Über Heine "Heine habe ich mit Tränen in den Augen gelesen." Christian Morgenstern "Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben ... Er besaß jene göttliche Bosheit, ohne die ich mir das Vollkommene nicht zu denken vermag ... Man wird einmal sagen, daß Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind ..." Friedrich Nietzsche 11. November 2008 Anna Kowal

„Dies war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ aus „Almansor“ (Quelle: ZDF) 11. November 2008 Anna Kowal

ENDE 11. November 2008 Anna Kowal