Thomas Mann: Buddenbrooks

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zu Einführung in die LDV I
Advertisements

Literatur um die Jahrhundertwende
Meine Familie und ich in Dialogen.
Geschichtsphilosophie
Robert McConnell Serhiy Korostensky
Betrachtungen eines Unpolitischen
Späte Erzählungen Vorlesung am
Thomas Manns Essayistik
Lotte in Weimar Vorlesung am
Thomas Mann Vorlesung WS 2006/7.
Proseminar NT –– Leitfaden
Entwicklung des Gottesbildes aus psychologischer Sicht
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Biedermeier, junges Deutschland und Vormärz
Paul von Hindenburg.
Timeline Kunstgeschichte1
Auswanderung meiner Vorfahren nach Argentinien
Das Glück besteht darin, zu leben wie alle Welt und doch wie kein anderer zu sein. Simone de Beauvoir (1908 – 1986)
Zwischen der wilhelminischen Zeit und dem 2. Weltkrieg
Der goldene oder schmale Weg
Vormärz und Beispiel der politischen Dichtung.
Peter Schlemihls wundersame Geschichte
WASSILY KANDINSKY.
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Historischer Hintergrund
Elemente des Dramas Begriffe.
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Dr. Peter Hugo.
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Literatur Österreichs seit 1945
LUCINDE Friedrich Schlegel 1799.
Franziska Lohmann & Giulia-Paulin Post
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Romantik: Schubert.
DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Deutsche Kultur und ihre Vertreter
Thomas Mann Der Erwählte (1951).
Familienmitglieder Persönliche Angaben Aussehen Hobbys
Zusammenfassung „Die Buddenbrooks“
DER UNTERTAN.
Die großen deutschen Klassiker
Die Rede. Erster Hinweis! Achtet auf die Angabe, die gibt im Wesentlichen den Aufbau und die inhaltliche Struktur vor! Bsp.: aktuelle Lage wiedergeben.
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Effi Briest Nikola Košvancová
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar.
Fabian / Der Gang vor die Hunde
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Wir sollten stets eingedenkt sein, dass der heutige Tag nur einmal kommt und nimmer wieder. Arthur Schopenhauer Weiter mit Mausklick.
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Deutschsprachige Literatur im XIX Jahrhundert
Joseph und seine Brüder
Презентация к уроку по теме: «Мир в зеркале искусств ». Выполнила: преподаватель иностранного языка ГБОУСПО «УИТ имени Героя России А.В.Рассказы» Довженок.
Welches dieser Gemälde stammt aus der Zeit der Romantik? Der Schwur der Horatier  Klassik The Fighting Temeraire tugged to her last Berth to be broken.
Das Parfüm Die Geschichte eines Mörders. 01 Die literarische Form Bildungsroman / oder «Verbildungsroman»: Darstellung der Einflüsse, der Umwelt und der.
Welches dieser Gemälde stammt aus der Zeit der Romantik? Der Schwur der Horatier  Klassik The Fighting Temeraire tugged to her last Berth to be broken.
„Naturwissenschaft als Grundlage der Poesie“
Der Realismus Heinrich Heine.
Das 17. Jahrhundert Der Dreißigjährige Krieg ( ) spielt auf deutschem Boden; Fremde Soldaten plündern und morden Am Ende: der Westfälische Frieden.
SIGMUND(Schlomo) FREUD
Deutsche Schriftsteller.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Wer drei Tage lang kein Buch gelesen hat, dessen Sprache wird arm. (Chinesisches Sprichwort) Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt.
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
 Präsentation transkript:

Thomas Mann: Buddenbrooks Vorlesung am 23. Oktober 2006

Aufbau der Vorlesung Biographische Umstände Quellenarbeit Rezeption (Schlüsselroman?) Vorbilder, Einflüsse Struktur Motive (Leitmotivtechnik) Grundgedanken (Décadence u. a.)

Rom Ende Oktober 1897 Buddenbrooks, 1. Blatt

Aus dem Bilderbuch für artige Kinder 1897

„Schlüssel“ zum Roman: Liste „Urbilder der Buddenbrooks“

Johann Siegmund Mann, Urgroßvater alias Johann Buddenbrook d.Ä.

Johann Heinrich Marty, Urgroßvater alias Lebrecht Kröger Catharina Elisabeth Marty, Urgroßmutter alias Madame Kröger

Friedrich Wilhelm Leberecht Mann, Onkel alias Christian Elisabeth Amalia Hippolyta Haag, Tante alias Tony Therese Bousset alias Sesemi Weichbrodt

Graphik aus dem „Simplicissimus“ alias Herr Permaneder

Essays zur Interpretation von Buddenbrooks Ein Nachwort, 1905 Bilse und ich, 1906 Lübeck als geistige Lebensform, 1926 Die Kunst des Romans, 1939

Thesen in „Bilse und ich“ „finden statt erfinden“ der Roman als Abrechnung mit sich selbst „alle Figuren sind Emanationen des dichtenden Ich“ Relativismus (statt moralische Parteinahme)

Vorbilder, Einflüsse, Merkmale Realistischer skandinavischer Kaufmannsroman: Jonas Lie (1833-1908, Alexander Lange Kielland (1849-1906) → Zeitgeschichte, Stadtgeschichte neben oder kontra Familiengeschichte

Vorbilder, Einflüsse, Merkmale Französischer Roman: Realismus: Honoré de Balzac (1799-1850) Naturalismus: Edmont Goncourt (1822-1896) und Jules Goncourt (1830-1870), v.a. Renée Mauperin. Emile Zola. Milieu-Theorie des Hippoyte Adolphe Taine (1828-93) → Detailschilderung, Szenenhaftigkeit, unvermitteltes Einsetzen. → Epochenbild. Milieu und Vererbung

Vorbilder, Einflüsse Realistischer skandinavischer Kaufmannsroman: Jonas Lie (1833-1908, Alexander Lange Kielland (1849-1906) Französischer Roman: Realismus: Honoré de Balzac (1799-1850) Naturalismus: Edmont Goncourt (1822-1896) und Jules Goncourt (1830-1870), v.a. Renée Mauperin. Emile Zola. Milieu-Theorie des Hippoyte Adolphe Taine (1828-93) Deutscher Realismus Fontane Fritz Reutter Russischer Roman: Tolstoi, Dostojewski

Gattungstraditionen Familien-Chronik Gesellschaftsroman Zeitroman Streng chronologisch erzählt Viele Dokumente eingefügt Erzähler bleibt im Hintergrund Häufige Angaben über Lebensalter, Daten, Geldsummen Die Familienchronik als Rückgrad des Romans Gesellschaftsroman Entwicklung einer Familie in ihrer Umgebung (Zunehmende) psychologisch Verfeinerung Zeitroman Epochentypische Figurenzeichnung Historische Ereignisse mit einbezogen

Strukturmerkmale Sukzessivität Verbreiterung (Psychologisierung) Spiegelung, Wiederholung, Steigerung Entfaltung Kontrast und Komplementarität

Komplementäre Figurenkonstellation Gesund (aber primitiv) krank (aber phantasievoll) Naiv (aber unreflektiert) reflektiert (aber dekadent) Erfolgreich (aber skrupellos) erfolglos (aber herzlich) Tüchtig (aber unzivilisiert) träumerisch (aber faul) Fleißig (aber borniert) verbummelt (aber spontan) Vgl. Johann d.Ä. Hanno Thomas Christian Anna Gerda Kai Graf Mölln Hanno Konsul Hagenström Thomas Buddenbrook

Thomas Couture: Das dekadente Rom (1847)

Décadence Verfall Verlust an Vitalität Verlust an Tüchtigkeit Zunahme an Verfeinerung Zunahme an Religion Zunahme an Kunst und Geist

Generationen Johann: 18. Jh., tüchtig, erfolgreich, von Zweifeln unangekränkelt Jean: 19. Jh., geschäftstüchtig, pietistisch, nachdenklich (Schwarzes Schaf: Gotthold) Darstellungsmittel: Szenische Darstellung Romantisch, fromm

Generationen Thomas äußerer Erfolg, innerer Niedergang, Zerrissenheit, Angestrengtheit Hanno Hingabe an Erfolglosigkeit, Müßiggang, Tod (Schwarzes Schaf: Christian) Darstellungsmittel: Erlebte Rede, innerer Monolog

Generationen Johann d.Ä.: tüchtig, erfolgreich, pragmatisch, politisch konservativ, Musik zur Entspannung Jean: geschäftstüchtig, politisch erfolgreich; fromm, politisch fortschrittlich, mangelnde Menschenkenntnis. Musik als religiöses Erbauungsmittel Thomas: politisch sehr erfolgreich; geschäftlich instinktlos, angestrengt, kränklich, hochkultiviert, reflektiert. Musik an die Gattin delegiert. Bedrohliche Konkurrenz zu Leben und Eheglück Hanno: keine politischen und geschäftlichen Erfolge, Schulversager, Kunst-Dilettant, kränklich, verweichlicht, sensibel. Musik als Lebensersatz

Stilmittel, Komposition Montage Leitmotivtechnik Ironie, Karikatur

Leitmotivtechnik in Buddenbrooks Homerisches Leitmotiv: Gleichlautende Epitheta, formelhaft wiederkehrende gleichbleibende Beschreibung, Sentenzen, Floskeln Leitmotive mit Verweischarakter: schlechte Zähne, blaue Augenschatten, Nervosität → Décadence Wirkung: Festlegung Komik durch stereotype Wiederholung Ironie durch intratextuelle Sinnkonstitution Verweis auf einen abstrakten Sinnzusammenhang