Projektoberseminar im SS 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Intelligente Anwendungen im Internet
Das Studium der Informatik
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Einfache Klima-Modelle
Prof. Heiko Paeth Mittelseminar im WS 2006/2007 Klimavariabilität.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
20:00.
… eine Idee läuft!.
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Architektenwettbewerb
Adaptation to Climate Change Interdisziplinäres Modul mit internationalen Referenten Vorbesprechung am Di, 27.Januar, 18:00 in A Mastercluster Nachhaltigkeit,
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Grün Gewachsen: Bilanz
E-Learning in Theorie & Praxis
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
zusammengestellt von: Kneip R
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Lebenslauf Berufserfahrung Weiterbildung Ausbildung Schulbildung
Versuch einer Chronologie
Auslöser des Klimawandels
Analyseprodukte numerischer Modelle
Gliederung 1. Geschichte 2. Erste Weltklimakonferenz in Genf
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Soziale Bewegungen – damals und heute
Klimabericht und Sonne
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Tutorium Physische Geographie
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
1991 bis 1994 LfA Edelstahlwerk Freital Schwerm.bau Magdeburg
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
 Präsentation transkript:

Projektoberseminar im SS 2006 Prof. Heiko Paeth Projektoberseminar im SS 2006 Klimaänderungen und Klimaschutzpolitik: Emissionsschutz versus Anpassung

Medienpräsenz “Küstenstädte könnten noch in diesem Jahrhundert versinken“ “CO2-Konzentration auf Rekordniveau“ “Klimaschutz-Kampagne: Bush wird von Parteifreunden attackiert“ “Schweden will sich bis 2020 vom Öl befreien“ “Meeresboden setzt Klimagas frei“ “Eis der Arktis schmilzt in dramatischem Tempo“ “Ozeane bald so sauer wie zur Zeit des Dinosauriersterbens“ “Schnee am Kilimandscharo schmilzt immer schneller“

Ursache – Wirkung: ein konzeptionelles Modell Industrie- abgase Überschwem- mungen Verkehrs- emissionen Dürre Brand- rodungs- feldbau Extrem- ereignisse Über- weidung Hungers- nöte

Arbeitsschritte im POS 1. Einführung in die Thematik und Vergabe der Referatsthemen 2. Zusammentragen von a-priori-Einschätzungen zum Klimawandel / -schutz 3. Erarbeitung des gegenwärtigen Kenntnisstandes zum Klimawandel / -schutz 4. Bevölkerungsumfrage vorbereiten und durchführen 5. Gruppendiskussion zum Klimaschutz auf Basis von Lobbyisten-Standpunkten 6. Erarbeitung von Konzepten zum Klimaschutz bzw. zu Anpassungsstrategien 7. Auswertung der erhobene Daten 8. Präsentation der empirischen Ergebnisse und erarbeiteten Konzepte

Zeitplan im POS SS 2006 WS 2006/2007 25.04.06 Einführung und Themenvergabe 02.05.06 a-priori-Einschätzungen sammeln 09.05.06 2 Referate 16.05.06 23.05.06 30.05.06 13.06.06 20.06.06 27.06.06 04.07.06 11.07.06 18.07.06 Fragebogen ausarbeiten 25.06.07 17.10.06 Datenmaterial sichten, verbessern 24.10.06 Gruppendiskussion 31.10.06 07.11.06 14.11.06 Konzepte erarbeiten 21.11.06 28.11.06 05.12.06 Fragebogen ggf. erweitern 12.12.06 Daten auswerten 19.12.06 09.01.07 16.01.07 23.01.07 Poster- und Internetpräsentation 30.01.07 06.02.07 Bevölkerungsumfrage: Sommersemesterferien Bevölkerungsumfrage: Weihnachtszeit

Referatsthemen 09.05.06 Klimasystem I: Strahlungs-/Energie-/Wasserhaushalt Klimasystem II: Zirkulations- und Klimazonen, Beobachtungs- und Modelldaten 16.05.06 Phänomene im tropischen Klima (Monsune, El Niño) Phänomene im außertropischen Klima (Nordatlantik-Oszillation etc.) 23.05.06 Natürliche Klimafaktoren und historische Klimaschwankungen Klimafaktor Mensch: klimarelevante Aktivitäten 30.05.06 Bevölkerungsprognosen und Emissionsszenarien Beobachtete und simulierte Klimaänderungen und Nachweisproblematik 13.06.06 Atmosphärenchemie: Stoffkreisläufe, Ozonproblematik, Luftverschmutzung Rückkopplungen im Klimasystem 20.06.06 Klima im Spiegel menschlicher Zivilisationen Klimafolgenforschung, Vulnerabilität und Tragfähigkeit 27.06.06 Ansätze des Klimaschutzes I: Emissionsreduzierung Ansätze des Klimaschutzes II: weitere Maßnahmen 04.07.06 Anpassungsstrategien: Küstenschutz, Technologie, Rückzug Politische Initiativen I: IPCC, Kyoto, Montreal, Enquête-Kommission (international) 11.07.06 Politische Initiativen II: nationale, regionale Förderung Private Initiativen: Großunternehmen, Greenpeace etc.

Literaturhinweise Klima allgemein: Peixoto, J.P. & A.H. Oort (1992): Physics of Climate. New York, 520 S. Weischet, W. (1988): Einführung in die Allgemeine Klimatologie. Stuttgart, 264 S. Lauer, W. (1995): Klimatologie. Braunschweig, 269 S. Schönwiese, C.-D. (1994). Klima. Grundlagen, Änderungen, menschliche Eingriffe. Mannheim, 128 S. Kraus, H. (2001): Die Atmosphäre der Erde. Berlin, 470 S. von Storch, H. et al. (1999): Das Klimasystem und seine Modellierung. Berlin, 255 S. Egger, J. (1999): Vom Tornado zum Ozonloch. München, 240 S. Kraus, H. & Ebel, U. (2003): Risiko Wetter. Berlin, 250 S. Etling, D. (1996): Theoretische Meteorologie. Braunschweig, 318 S. Taylor, F.W. (2005): Elementary climate Physics. Oxford, 212 S. Fortak, H. (1982): Meteorologie. Berlin, 298 S. Burroughs, W.J. et al. (2004): Wetterkunde. Stuttgart, 288 S. Goudie, A. (2002): Physische Geographie. Heidelberg, 487 S. Liljequist, G.H. et al. (1984): Allgemeine Meteorologie. Braunschweig, 396 S.

Literaturhinweise Klima regional/phänomenologisch: Hastenrath, S. (1988): Climate and circulation of the tropics. Dordrecht, 455 S. Fein, J.S. & P.L. Stephens (1987): Monsoons. New York, 632 S. Ramage, C.S. (1971): Monsoon Meteorology. New York, 296 S. Chang, C.-P. & T.N. Krishnamurti (1987): Monsoon Meteorology. Oxford, 544 S. Simpson, R.H. & Riehl, H. (1989): The Hurricane and ist impacts. Oxford, 398S. Diaz, H.F. & V. Markgraf (2000): El Niño and the Southern Oscillation. Cambridge, 496 S. McGregor, G.R. & Nieuwolt, S. (1998): Tropical Climatology. Chichester, 339 S. Hurrel, J.W. et al. (2003): The North Atlantic Oscillation. Washington, 279 S. Brasseur, G.P: et al. (2003): Atmospheric Chemistry in a changing world. Berlin, 300 S. Röth, E.-P. (1994): Ozonloch, Ozonsmog. Mannheim, 127 S. Glaser, R. (2001): Klimageschichte Mitteleuropas. Darmstadt, 227 S. McNeill, J.R. (2003): Blue Planet. Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert. Frankfurt, 496 S. Eichler, H. (1993): Ökosystem Erde. Der Störfall Mensch – eine Schadens- und Vernetzungsanalyse. Mannheim, 128 S. Goodie, A. (2002): Physische Geographie. Eine Einführung. Heidelberg, 487 S.

Literaturhinweise Klimawandel und Klimaschutz: Schönwiese, C.-D. (1995): Klimaänderungen. Daten, Analysen, Prognosen. Berlin, 224 S. Lozán, J.L. et al. (Hrsg.) (1998): Warnsignal Klima. Mehr Klimaschutz – weniger Risiken für die Zukunft. Hamburg, 464 S. IPCC (2001): Third Assessment Report. www.grida.no/climate/ipcc_tar/ IPCC (2000): Special Report on Emissions Scenarios. www.grida.no/climate/ipcc/emission/index.html IPCC (1998-2000): diverse Berichte. www.grida.no.climate/ipcc/index.html Medienberichte Webseiten von Umweltschutzorganisationen und Großunternehmen (z.B. www.greenpeace.de, www.co2fussabdruck.de, Versicherungen, Tourismusbranche) Ausgaben von Science und Nature diverse Fachzeitschriften (s. Literaturliste in IPCC-Berichten) - The Scientific Basis - Impacts, Adaptation and Vulnerability - Mitigation - The Regional Impacts of Climate Change - Land Use, Land-use Change, and Forestry - Methodological and Technological Issues in Technology Transfer

Referatsthemen 09.05.06 Klimasystem I Daniel Jaeger Klimasystem II Valentin Aich 16.05.06 Phänomene im tropischen Klima Monja Sengenberger Phänomene im außertropischen Klima Jasmin Kahkaschan 23.05.06 Natürliche Klimafaktoren Holger Cammerer Klimafaktor Mensch Johanna Seidel 30.05.06 Bevölkerung und Emissionen Melanie Krach Klimaänderungen und Nachweisproblematik Christina Wachler / Marco Eckstein 13.06.06 Atmosphärenchemie Robert Scherer Rückkopplungen im Klimasystem Martin Schmidt 20.06.06 Klima und Zivilisationen Simon Renner Klimafolgenforschung Bastian Stößel 27.06.06 Ansätze des Klimaschutzes I Robert Künstler Ansätze des Klimaschutzes II Sabine Berdux 04.07.06 Anpassungsstrategien Christian Merkenschlager Politische Initiativen I Rebecca Ramoz 11.07.06 Politische Initiativen II Theresa Reinwald Private Initiativen Hanka Poppitz