Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Geld und Währung Geschichte, Entwicklung und Aufgaben des Geldes, Geldarten, Geldmengen und Geldwert, Inflation und Deflation, Geld- (Fiskal-) und Stabilitätspolitik.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Anwendung: Internationaler Handel
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Einstiegslink Fragen und Antworten
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Geld, Geldpolitik und Inflation
Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Geschäftsdeutsch: 9. März 2009.
Geschäftsdeutsch: 23. März Über die Ferien erzählen Wohin? Mit wem? Warum? Was passiert? Wann zurück?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?


VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung
Weltwirtschaftskrise 1929 – ca. 1930
Inflation
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaft.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Tutorium Makroökonomik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Das Bruttoinlandsprodukt
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Das Magische Viereck.
Die Keynesianische Theorie
Geld und Vertrauen.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
Wert des Geldes Gruppe: Eik Kai Florian Jan Mark Sebastian.
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Deutsche Bundesbank Die Organisation der DBBK (Aufbau/Organe sowie deren Aufgaben und Funktionen)
Magisches Viereck.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
 Präsentation transkript:

Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht Geldpolitik und Fiskalpolitik

1. Definition Geld Als Geld bezeichnet man das in einer Volkswirtschaft verwendetet allgemeine Tauschmittel. Es dient in der Regel… als Zahlungsmittel, als Recheneinheit (Wertmaßstab) und als Wertaufbewahrungsmittel (Wertspeicher).

2. Währung Def.: Als Währung bezeichnet man die Geldverfassung eines Landes, die in Gesetzen, v.a. im Notengesetz, niedergelegt ist und im Einzelnen Folgendes regelt: die Geldeinheit die Stückelung die Ausgabeberechtigung Die gesetzliche Anerkennung als Zahlungsmittel etc.

3. Der Wert des Geldes Binnenwert (Wert des Euro in „Euroland“) Außenwert (Wert des Euro außerhalb des „Eurolandes“)

4. Inflation und Deflation Unter Inflation versteht man eine Zeit allgemein und dauerhaft steigender, unter Deflation eine Zeit allgemein und dauerhaft sinkender Güterpreise.

Deflation Gütermenge > Geldmenge = übermäßigen Güterangebot steht beschränkte Kaufkraft gegenüber Geld gewinnt an Wert = steigender Geldwert Preise sinken = Rückgang des Preisniveaus Folge: Waren können oft nur unter Wert abgesetzt werden  Verluste für Betriebe; Konkurse  Arbeitslosigkeit

Ursachen Gütermenge Rekordernten Überproduktion Geldmenge Geldhortung (damit nicht im Umlauf) Starke Besteuerung

Gleichgewicht Gütermenge = Geldmenge Stabiler Geldwert In der Realität kaum vorhanden

Inflation Gütermenge < Geldmenge =übermäßige Kaufkraft steht einem beschränktem Güterangebot gegenüber =Prozess einer anhaltenden und erheblichen Steigerung des Preisniveaus Geld verliert an Wert = sinkender Geldwert Preise steigen = Steigerung des Preisniveaus

Ursachen von Inflation Nachfrageinflation Angebotsinflation

Nachfrageinflation Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Nachfrageschub) bewirkt Inflation Ursachen für Nachfrageschub: verändertes Ausgabe- & Sparverhalten privater Haushalte erhöhtes Interesse des Auslands an inländischen Produkten (Export) zusätzliche Ausgaben des Staates (Subventionen,...) erhöhte Investitionen der Unternehmen

Nachfrageschub wirkt inflationsfördernd wenn,.... Keine ausreichende Ausweitung der Produktion kein Rückgang der Bestellungen für andere Waren und Dienstleistungen „inflatorische Lücke“ zwischen gesamtwirtschaftlicher Nachfrage und dem gesamtwirtschaftlichen Angebot

Angebotsinflation = inflatorische Impulse von der Angebotsseite ausgehend Zwei Fälle 1. Wettbewerbsbeschränkung 2. Kostenanstieg

Unternehmen haben monopolähnliche Position Wettbewerbsbeschränkung Unternehmen haben monopolähnliche Position in der Lage Preisanhebungen am Markt durchzusetzen Anlass: Streben nach höherem Gewinn höherer Kapitalbedarf  wird über höhere Preise finanziert

Beispiel: öffentliche Unternehmen Zur Finanzierung großer Zukunftsprojekte heben Verkehrsunternehmen ihre Preise an und können dies wegen mangelnden Wettbewerbs und der Abhängigkeit der Abnehmer von ihrem Angebot auch durchsetzen.

Kostenanstieg Produktionskosten steigen Kostenanstieg lässt sich, zumindest teilweise, auf die Preise überwälzen Gründe für den Kostenanstieg steigende Lohnkosten Steigende Kreditkosten als Folge von Zinserhöhungen Steigende Kosten für importierte Vorleistungen Steueranhebungen  erhöhen Absatzpreise Schmälern den Nettogewinn

Auswirkungen von Inflation Verlierer Gläubiger Realwertverluste Bezieher fester Einkommen Sinkende Realeinkommen kleine Selbstständige Kranke Kinder Gewinner Unternehmer Schuldner „Spekulanten“ „Schwarzhändler“

Auswirkungen von Inflation Verarmung großer Teile der Bevölkerung Vertrauen in das Geld geht verloren

5. EZB Direktorium Präsident Vizepräsident 4 weitere Mitglieder (von Staatschefs der EU- Länder ernannt) EZB- Rat Direktorium und Notenbankchefs der 12 Nationalbanken

Ziele und Aufgaben der EZB-Geldpolitik Oberste Ziel: Geldwertstabilität und Preisniveaustabiltät Banknotenausgabe Bargeldloser Zahlungsverkehr, Versorgung der Geschäftsbanken mit EZB-Geld Verwaltung der Währungsreserven Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik solange die Preisniveaustabilität nicht gefährdet ist

EZB als unabhängige Institution Personelle Unabhängigkeit Institutionelle Unabhängigkeit Finanzielle Unabhängigkeit Operative Unabhängigkeit Offenmarktgeschäfte

Offenmarktgeschäfte Kauf und Verkauf von Wertpapieren durch EZB auf den offenen Markt Bei der Durchführung der Offenmarktgeschäfte wird das sog. Tenderverfahren angewandt, das ähnlich einer Auktion in drei Schritten erfolgt: Ausschreibungsverfahren durch die EZB Bietungsverfahren durch die Geschäftsbanken (Wünsche bezgl. der Zentralbankgeldmenge) Zuteilungsverfahren durch die EZB

6. Mögliche Methode im AWT-Unterricht Geld und Fiskalpolitik kann möglicherweise durch Durch eine Erkundung der EZB oder Bundesbank erfolgen. Fächerübergreifender Unterricht mit GSE (Inflation in Deutschland vor und nach dem Krieg)