Computergestützte Arbeitsjournale (Journal Writing) in der gymnasialen Oberstufe Prof. Dr. Dorit Bosse im Projektverbund mit der Kasseler Forschergruppe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Bewegungswissenschaft
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Was ist guter Unterricht?
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Differenziertes Lernen bis zum Abitur
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Tutorium
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Merkmale einer neuen Lernkultur
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
Einführung in die beurteilende Statistik
Anne-Frank-Gesamtschule
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kann man Originalität trainieren ?
Blended Learning.
einem ausgewählten Beispiel
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Empirische Softwaretechnik
Ein Online-Angebot der Fachberater Mathematik für die
Lern- und Denkstrategien I
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
NIQU Fachset Mathematik IGS List
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Projekte im Mathematikunterricht
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Bedingungen für Experimente nach Huber
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
 Präsentation transkript:

Computergestützte Arbeitsjournale (Journal Writing) in der gymnasialen Oberstufe Prof. Dr. Dorit Bosse im Projektverbund mit der Kasseler Forschergruppe Lehren – Lernen – Literacy gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Laufzeit 3/05 – 2/07 Forschungsidee Die Lernprozesse im Umgang mit Sachtexten werden durch Journal Writing individuell begleitet und intensiviert auf der inhaltlich-thematischen Bearbeitungsebene: Schreiben zu Sachtexten in Form von persönlichen Stellung- nahmen, Online-Kommentierungen in Lerntandems, selbstverfassten Essays, Briefen, Dialogen, Interviews auf der lernstrategischen Ebene: schreibendes Reflektieren im Sinne einer metakognitiven Begleitung des eigenen Lern- prozesses Forschungsgegenstand Untersuchung der Wirksamkeit des Methodensets Computergestütztes Arbeitsjournal im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 11 hinsichtlich der Lernleistungen, des Lernstrategiewissens und der Lernstrategienutzung; Thema der Sachtexte: Interkulturelle Differenzen zwischen der christlich-abendländischen und islamischen Tradition als Beispiel für ein Thema aus dem Grundbildungsbereich der gymnasialen Oberstufe in Anknüpfung an das Reading Literacy Konzept von PISA Forschungshypothese Die Bearbeitung von Sachtexten mit dem Methodenset Computergestütztes Arbeitsjournal führt in der Experimental- gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe zu höheren Steigerungen in den Bereichen Sachinteresse, Verwenden von Tiefenstrategien, kooperative Fähigkeiten und Lernleistungen Praxisrelevanz Durch das Forschungsprojekt soll ermittelt werden, inwiefern es sich bei dem computergestützten Arbeitsjournal um eine effektive Methode für das Lernen in leistungsheterogenen Lerngruppen der gymnasialen Oberstufe handelt; bei Nach- weis relevanter Effekte ist eine Implementation in die Lehrerbildung vorgesehen Untersuchungsdesign Hauptuntersuchung Fallanalytische Begleituntersuchung während der 12-stündigen Unterrichtseinheit Hauptuntersuchung Prätest - Leistungstest: Posttest - Leistungstest: Multiple Choice-Fragen und offene Fragen zu einem Sachtext - Lernstrategiefragebogen: situations- und gegenstandsspezifisch - KFT-Sprachverstehen - Kooperationsfragebogen (PISA) - Polaritätsprofil: Einschätzungen zur christlichen und islamischen Lehre Felduntersuchung Unterrichtsbeobachtung: kriteriengeleitete Beobachtung ausgewählter Schülerinnen und Schüler¹ Schülerbefragung Einzelinterviews: mit den ausgewählten Schülerinnen und Schülern der Felduntersuchung Multiple Choice-Fragen und offene Fragen zu einem Sachtext - Lernstrategiefragebogen: situations- und gegenstandsspezifisch - KFT-Sprachverstehen - Kooperationsfragebogen (PISA) - Polaritätsprofil: Einschätzungen zur christlichen und islamischen Lehre - Einschätzungsfragebogen zur Unterrichtseinheit Experimentalgruppe mit Arbeitsjournal 4 Kurse mit durchschnittlich 25 Schülern >> n = 16 n = 100 Kontrollgruppe ohne Arbeitsjournal 4 Kurse mit durchschnittlich 25 Schülern n = 16 n = Sachinteresse - sachliches Vorwissen - Lernstrategiewissen - Lernstrategienutzung - kooperative Fähigkeiten - Sachinteresse - Sachwissen - Lernstrategienutzung - kooperative Fähigkeiten - Sachinteresse - Sachwissen - Lernstrategiewissen - Selbstständigkeitserleben - Erleben der kooperativen Fähigkeiten - Sachinteresse - Sachwissen - Lernstrategiewissen - Lernstrategienutzung - kooperative Fähigkeiten ¹ Auswahl nach Sachinteresse, Leistungskompetenz und Geschlecht Mitarbeiter Dipl.-Psych. Anna Gronostaj Dr.des.-Ing. Frank Lorberg May Brehm Franziska Lutz Anne-Sophie Hutzel beratend: Prof. em. Dr. Ludwig Huber, Universität Bielefeld Ergebnisse Eine der zentralen Hypothesen konnte bestätigt werden: Die Schüler der Experimentalgruppe (N=94) berichten im Anschluss an die Unterrichtseinheit eine höhere Anwendung verstehensorientierter Lernstrategien im Vergleich zu den Schülern der Kontrollgruppe (N=65). Es lässt sich jedoch innerhalb der vorliegenden Stichprobe keine höhere Lernleistung der Experimentalgruppe zeigen, was vor dem Hinter- grund der Literatur zur Lernstrategieforschung und der Erfahrungen des Projekts während der Erhebung verschiedene Interpretationen zulässt: -das Methodenset führt zu trägem Wissen (zwar steigert das Treatment das Wissen über Lernstrategien, dieses Wissen wird jedoch nicht angewendet); -es zeigen sich mathemathantische Effekte (Lernstrategien werden angewendet, sind jedoch nicht automatisiert genug, um zu einer Leistungssteigerung führen zu können, in diesem Falle wäre sogar eine Leistungsminderung möglich); -die Ergebnisse könnten durch mangelnde Ausführungsintegrität (unterschiedlicher Umgang der Lehrer mit den Instruktionen zum Arbeiten mit dem Arbeitsjournal) oder aufgrund einer unzureichenden Kontrolle der Störvariablen verzerrt sein. Bei einer der teilnehmenden Schulen konnte jeweils ein Kurs der Experimental- und ein Kurs der Kontrollgruppe zugeordnet werden, so dass hier von einer Gleichhaltung der Rahmen- und Durchführungsbedingungen ausgegangen werden kann (konstante Störvariablen). Vergleicht man die Leistungstestergebnisse dieser beiden Kurse, ergibt sich folgendes hypothesenkonformes Bild (s. Abb.): Die Experimentalgruppe erreicht einen signifikant höheren Leistungszuwachs bei der Textbearbeitung (t(37) = 2.806, p<.01). Derzeit wird eine Folgeuntersuchung vorbereitet, bei der es durch einige Modifikationen des Designs und der Treatmentdurchführung möglich sein wird, die gefundenen Ergebnisse eindeutig auf die Wirksamkeit des Treatments zurückzuführen. erreichte Punktzahl (M) Kontrollgruppe (N=19)Experimentalgruppe (N=21) erreichte Punktzahl (M) Anm.: Fehlerbalken = s.e./mean Anm.: Fehlerbalken = s.e./mean Leistungszuwachs (Textbearbeitungskompetenz) bei zwei Kursen mit konstanten Rahmenbedingungen Foto (wegen Dateigröße entfernt)