Begriffserklärungen Beruf; Berufsorientierung; Berufswahlvorbereitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Problemlösungsansätze vermitteln
Präsentation bei der PAL
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Der Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf im Fach AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Die BuS-Phase Studien- und Berufsorientierungsphase
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
AWT – Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Werkrealschule Klasse 9 Baden-Württemberg
Informationen zur Stufe 9/10
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Azubis als Lehrer – ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Erfurt Traum - Wunsch - Realität.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Vermittlung von Schlüsselqualifikationen als Ziel arbeitsorientierter Bildung 06-AL-BM-2, SoSe 2011, Konstanze Ludwig, Saskia Herklotz, Tina Wiesinger,
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Potenzialanalyse Vortrag zur Fachveranstaltung Potenziale erkennen und analysieren am 18. August 2010 in Offenbach Petra Lippegaus-Grünau.
Herbert-Hoover-Schule
1.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Realschule stellt sich vor
€.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Bildungswege in Leonberg
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H / SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
 Präsentation transkript:

Begriffserklärungen Beruf; Berufsorientierung; Berufswahlvorbereitung Thema Beruf im Fach Arbeitslehre – Leitgedanken zur Berufswahlvorbereitung/ Berufsorientierung Begriffserklärungen Beruf; Berufsorientierung; Berufswahlvorbereitung Cornelia Metzner Aurélie Krämer überarb. Peter Pfriem

Ziele des Hauptschullehrplans für die Berufswahl S auf die von Arbeit geprägten Bereiche vorzubereiten S so anleiten, dass sie einen Erstberuf auswählen S sollen aufmerksam gemacht werden auf Perspektiven für ihre zukünftige berufliche Entwicklung und die Notwenigkeit der Weiterbildung und der beruflichen Mobilität Schwierigkeit: Die Schüler treten in der Regel früher als andere in das Berufsleben ein.

Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Gliederung Gliederung: Begriffserklärung Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zunehmendes Angewiesen-Sein auf „Nischenberufe“ Interesse der Wirtschaft an einer guten Berufsorientierung Gestiegene Anforderungen in Bezug auf Schlüsselqualifikationen

Begriffserklärungen Beruf ist zu verstehen als ein bewusst konstruiertes, also Interessenbedingtes und zugleich der Tradition unterliegendes Handlungsmuster, das auf – i. d. R. mehrere verwandte – spezialisierte Arbeitstätigkeiten und dafür notwendige Fähigkeiten (Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen) bezogen ist. Es handelt sich also um eine bestimmte Organisation von Arbeit und Arbeitsvermögen. Diese ermöglicht die Vermarktung von menschlicher Arbeitskraft, d.h. ihren Verkauf und Kauf auf dem Arbeitsmarkt.

Der Beruf ist durch folgende Aspekte gekennzeichnet: Begriffserklärungen Der Beruf ist durch folgende Aspekte gekennzeichnet: Er besteht aus spezialisierten Arbeitstätigkeiten Er erfordert charakteristische Fähigkeiten (Qualifikationen) Er unterliegt bestimmten (technischen, ökonomischen und sozialen) Bedingungen Er wird material und sozial bewertet Er befriedigt materiale und soziale Bedürfnisse (Gelderwerb, Identität u.a.) Er enthält mehr oder weniger weit reichende Chancen bzw. Begrenzungen zur individuellen Selbstverwirk- lichung und zum sozialen Handeln

Die Berufsorientierung kann in zwei Teilaufgaben differenziert werden: Begriffserklärungen Aufgabe der vorberuflichen Bildung ist es, Kindern und Jugendlichen eine Berufsorientierung zu geben. Berufsorientierung ist im Prozess der Berufswahl derjenige Teil, der sich als Informationssuche und Suche nach Entscheidungshilfe einerseits und der Reflexion über die eigenen Vorstellungen und Wünsche andererseits beschreiben lässt. Die Berufsorientierung kann in zwei Teilaufgaben differenziert werden: Die allgemeine Berufsorientierung: Sie vermittelt grundlegende Fähigkeiten über das technische, ökonomische und soziale Bedingungs-gefüge beruflicher Tätigkeiten, indem auf die Bereiche Technik, Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet wird.

2. Die spezielle Berufsorientierung: Begriffserklärungen 2. Die spezielle Berufsorientierung: Sie zielt auf die Fähigkeit unter der Perspektive einer längerfristigen, individuellen Berufswegplanung und unter Berücksichtigung der Arbeitsmarktentwicklung eine erste Berufs- und Ausbildungsentscheidung zu treffen. Sie ist mit der Berufswahlvorbereitung identisch.

1. Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt 1. Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt erfordert intensive, ständig am Geschehen orientierte Beratung.

Woher bekommen die S die Informationen? 1. Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Woher bekommen die S die Informationen? Die Berufsorientierung verträgt keine Monostruktur bei den Informationsquellen. BIZ Betriebspraktikum Berufsberater Geschwister und Verwandte schriftliche Materialien des Arbeitsamtes Eltern Berufswahlunterricht Internet sonstige Quellen http://berufenet.arbeitsamt.de http://www.wuerzburg.ihk.de/bildung/service_b/index.html

Wo haben Schüler der HS noch Chancen auf eine Berufsausbildung? Friseur/in: 56% Hauptschulabschluss, 32% mittlerer Abschluss, 2% Hochschulreife Kraftfahrtmechaniker/in: fast die Hälfte HS Abschl., 1/3 mittl. Abschl., 3% Hochschulreife Gärtner/in für Garten- und Landschaftsbau: 49% HS Abschl., 33% mittl. Abschl., 9% Hochschulreife, 5% keinen Abschl. Maurer/in: 60% HS Abschl., 14% mittl. Abschluss, 2% Hochschulreife, 8% keinen Abschluss Maler/in und Lackierer/in (Gestaltung und Instandhaltung): 63% HS Abschl., 16% mittl. Abschl., 1% Hochschulreife, 10% keinen Abschluss Florist/in: 44% HS Abschl., 37% mittl. Abschl., 4% Hochschulreife, 2% keinen Abschluss Fleischer/in: 52% HS Abschl., 40% mittl. Abschl., 2% Hochschulreife Fragen welche Berufe. Unsere Erwartungen waren höher

2. Zunehmendes angewiesen sein auf „Nischenberufe“ 2. Hauptschüler/ Förderschüler sind zunehmend auf „Nischenberufe“ angewiesen „Nischenberufe“ sind die Berufe, bei denen weit über die Hälfte der angehenden Auszubildenden über einen Hauptschulabschluss verfügt.

2. Zunehmendes angewiesen sein auf „Nischenberufe“ Aufgrund einer Diskrepanz zwischen den Anforderungen des Arbeitsmarkts und den Berufsvorstellungen der Schüler/innen ist es wichtig, die Schüler/innen über die Zugangsvoraus-setzungen zu verschiedenen Berufe aufzuklären. ausformulieren

Beispiele für „Nischenberufe“: 2. Zunehmendes angewiesen sein auf „Nischenberufe“ Beispiele für „Nischenberufe“: Friseur/in Maurer/in Maler und Lackierer/in Fleischer/in  Fachrichtung Schlachten

Konsequenzen für den Berufswahlunterricht: 2. Zunehmendes angewiesen sein auf „Nischenberufe“ Konsequenzen für den Berufswahlunterricht: intensive Beratung Motivation Kontakte mit der regionalen Wirtschaft  SuS müssen zudem das BIZ aufsuchen und müssen auch Angebote wie die individuelle Berufsberatung wahrnehmen.

3. Interesse der Wirtschaft an einer guten Berufswahlvorbereitung

Hohe Anzahl an Berufsabbrecher 3. Interesse der Wirtschaft an einer guten Berufswahlvorbereitung Hohe Anzahl an Berufsabbrecher für fast ¼ kann die Berufswahlentscheidung als Zufallsentscheidung angesehen werden  wenige Kenntnisse über das Berufsbild, Weiterbildungsmöglichkeiten, usw. (Vgl. Beinke, S.117) Mehr zielgerichtete Bewerbungen anstatt Bewerbungsflut Gezielte Berufswahlvorbereitung  höhere Motivation in der Ausbildung  Wirtschaft wünscht eine gute Vorbereitung der Schüler auf die Berufswahl und Berufsorientierung im Unterricht!

4. Gestiegene Anforderungen in Bezug auf Schlüsselqualifikationen

4. Gestiegene Anforderungen in Bezug auf Schlüsselqualifikationen Was sind Schlüsselqualifikationen überhaupt? Solche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche nicht unmittelbaren und begrenzten Bezug zu bestimmten disparaten praktischen Tätigkeiten erbringen, sondern vielmehr die Eignung für eine große Anzahl unterschiedlicher Funktionen herstellen und die Bewältigung veränderter Anforderungen im Laufe des Berufs- und Arbeitsleben adäquat bewerkstelligen lassen.

Zu den Schlüsselqualifikationen zählen: 4. Gestiegene Anforderungen in Bezug auf Schlüsselqualifikationen Zu den Schlüsselqualifikationen zählen: Materiale Lerninhalte (Kenntnisse und Fertigkeiten) personale Schlüsselqualifikationen: - Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein Selbstständigkeit Leistungs- und Lernbereitschaft Arbeitstugenden Soziale Schlüsselqualifikationen: Entwicklung von Teamgeist Fairness Toleranz Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit

4. Gestiegene Anforderungen in Bezug auf Schlüsselqualifikationen „Die einmal erworbene Qualifikation ist nicht mehr gesicherter Besitzstand und solide Basis für ein langes Erwerbsleben.“ Da sich zukünftige berufliche Qualifikationserfordernisse nicht konkret prognostizieren lassen, soll die Anpassungsfähigkeit an rasch wechselnde Anforderungen durch übergeordnete Bildungsziele sichergestellt werden. Mit diesen Schlüsselqualifikationen sollen notwendige Voraussetzungen für berufliche Flexibilität und Mobilität geschaffen werden.  Die Arbeitslehre als vorberufliche Bildung hat angesichts der veränderten Qualifikationsanforderungen im Berufsleben die Aufgabe, über Handlungsorientierte Lehr- und Lernprozesse entsprechende Schlüsselqualifikationen kund zu legen und zu entwickeln, indem sie gezielt Entscheidungs-, Methoden- und Sozialkompetenz fördert. Gmelch S188

Literatur: Beinke, Lothar (1999): Berufswahl; Der Weg zur Berufstätigkeit. Bad Honnef. S.110-119 Dedering, Heinz, Dr. (1994): Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre. München. S. 267-296 Gmelch, Andreas: Die Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch die Schule. Arbeitslehre und vorberufliche Bildung. S.179-1999; In: Gmelch, Andreas/ Raehlmann (Hrsg.) (1997): Beschäftigungsperspektiven 2000. Vortrags- und Diskussionsreihe 1996/97 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg