Benachteiligte Auszubildende in der Berufsausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Herzlich Willkommen!.
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Gesetzliche Grundlagen der Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Judith Brune, WS
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
BIJ 2011/2012.
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
ESF 2010 Ausbildungsschule --- Vorsprung für Ausbildung 70 TeilnehmerInnen Mädchen 42 Jungen 59 Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Angebote & Service für Arbeitgeber
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
Nachschulische Anschlusssysteme
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
UN Behindertenrechtkonvention
Die Realschule stellt sich vor
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
zur Sammlung von Berufserfahrung
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Torsten Hesse, André Keipke (Agentur für Arbeit),
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
 Präsentation transkript:

Benachteiligte Auszubildende in der Berufsausbildung Definition, Personenkreis, Förderung und Maßnahmen Julian Helbach

Definition: Nach SGB III § 235, § 240-246 gelten als benachteiligt: Lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Auszubildende, die wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne die Förderung:

Definition: eine Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können oder nach dem Abbruch einer Berufsausbildung eine weitere Ausbildung nicht beginnen oder nach erfolgreicher Beendigung einer Ausbildung ein Arbeitsverhältnis nicht begründen oder festigen können.

Faktoren, die sich als Benachteiligung auswirken: Der Sammelbegriff benachteiligte Jugendliche umfasst eine Vielzahl von Faktoren, bei denen auch Überlagerungen möglich sind (Mehrfachbenachteiligung). Es gelten als benachteiligt:

Lernbeeinträchtigte Auszubildende: Auszubildende ohne Schulabschluss, die die allgemeine Schulpflicht abgeleistet haben. Abgänger der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, unabhängig vom erreichten Schulabschluss. Hauptschulabsolventen, bei denen aufgrund bestehender beruflicher schwerwiegender Bildungsdefizite ein erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung ohne Hilfe nicht zu erwarten ist.

Sozial benachteiligte Auszubildende: unabhängig vom erreichten Schulabschluss: verhaltensgestörte Jugendliche, Legastheniker, von Dyskalkulie Betroffene Jugendliche, für die Hilfe zur Erziehung im Sinne des Kindes- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) geleistet worden ist oder wird, soweit sie nicht aus diesen Gründen in einem Heim ausgebildet werden.

Sozial benachteiligte Auszubildende: unabhängig vom erreichten Schulabschluss: ehemals drogenabhängige Jugendliche, strafentlassene Jugendliche, junge Strafgefangene, wenn durch die Maßnahme eine Berufsausbildung ermöglicht wird, deren Fortsetzung nach Entlassung aus dem Strafvollzug sonst nicht sichergestellt werden könnte,

Sozial benachteiligte Auszubildende: unabhängig vom erreichten Schulabschluss: junge Straffällige/Strafgefangene, wenn die Aufnahme oder Fortsetzung einer Berufsausbildung strafmindernd wirkt oder zu einer Strafausetzung zur Bewährung führt, Junge Spätaussiedler mit Sprachschwierigkeiten,

Sozial benachteiligte Auszubildende: Ausländische Jugendliche, die aufgrund von Sprachdefiziten, aufgrund von Sprachschwierigkeiten oder noch bestehender sozialer Eingewöhnungsschwierigkeiten in einem fremden soziokulturellen Umfeld der besonderen Unterstützung bedürfen.

Faktoren, die sich als Benachteiligung auswirken: bei ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) auch andere Auszubildende, wenn deren betriebliche Ausbildung ansonsten zu scheitern droht, gemessen am bisherigen Ausbildungsverlauf oder an sozialen Schwierigkeiten. Auch Jugendliche mit Behinderung können zum genannten Personenkreis gehören.

Förderung: Wenn ohne entsprechende Hilfen die Aufnahme in eine Berusausbildung, der erfolgreiche Verlauf und der Abschluss einer Berufsausbildung nicht möglich ist, oder ein Ausbildungsabbruch droht, kommt eine Förderung in Betracht.

Mögliche Förderangebote: Stützunterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und allgemein bildenden Fächern (z.B. Deutsch, Mathematik, Sozialkunde), Aufarbeitung der Berufsschulinhalte, Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Betriebspraktika (bei einer Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen),

Mögliche Förderangebote: Gezielte Lernberatung, individuelle Gesprächsangebote, Sprachförderung ausländischer Jugendlicher und junger Aussiedler, Sozialpädagogische Begleitung, Einzelfallhilfe und Gruppenberatung, Training zum Verhalten bei Prüfungen, bei Konflikten in Betrieb und bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz,

Mögliche Förderangebote: Unterstützung im Umgang mit Behörden, Herstellung von Kontakten zu Beratungsstellen, Hilfen bei der Freizeitgestaltung.

Maßnahmen: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH): Die abH sollen den Erfolg einer beruflichen Ausbildung sichern durch Stützunterricht Sozialpädagogische Begleitung

Maßnahmen: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH): Der Stützunterricht: Erfolgt in kleinen Gruppen( max. 5 Teilnehmer, teilweise Einzelunterricht). Dauert 3-8 Stunden wöchentlich, außerhalb der betrieblichen Arbeitszeit, (teilweise-) Freistellungen von der Arbeitszeit sind möglich.

Maßnahmen: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH): Der Stützunterricht: ist handlungsorientiert, hat die Erstellung von individuellen Förderplänen unter Einbeziehung der Jugendlichen zum Ziel, soll Raum geben um Probleme und Lernerfolge zu besprechen.

Maßnahmen: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH): Eine enge Zusammenarbeit zwischen abH-Trägern, Ausbildungsbetrieben und Berufsschule ist ausschlaggebend für den Erfolg der abH.

Maßnahmen: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH): Förderungsdauer: beträgt in der Regel ein Jahr, kann auch für die gesamte Zeit der Ausbildung in Anspruch genommen werden.

Maßnahmen: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH): Wenn neben Problemen bei der Theorie oder sozialen Problemen Schwierigkeiten bei der Fachpraxis auftreten, so können die abH durch fachpraktisch orientierte überbetriebliche Ausbildungsphasen ergänzt werden.

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Duales System von überbetrieblicher Ausbildung und Berufsschule Ziel dabei: Übernahme des Ausbildungsvertrages mit dem BüE-Träger durch einen Betrieb, somit die Fortsetzung der Ausbildung in der freien Wirtschaft. Diese Möglichkeit besteht bereits nach einem Ausbildungsjahr.

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Ausbildung, Stützunterricht, und sozialpädagogische Betreuung sollen auf die individuelle Situation des Jugendlichen abgestimmt sein.

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Der Unterricht erfolgt: in kleinen Gruppen nach motivierenden, handlungs- und praxisorientierten Methoden in betriebsgerecht ausgestatteten Ausbildungswerkstätten und Übungsbüros.

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Ein Team aus Ausbildern, Lehrern und Sozialpädagogen hat in enger Zusammenarbeit die Aufgabe unter Einbeziehung der Auszubildenden individuelle Förderpläne zu erstellen gemeinsame Probleme und Lernerfolge zu besprechen

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Ein Team aus Ausbildern, Lehrern und Sozialpädagogen hat in enger Zusammenarbeit die Aufgabe Außenkontakt zu den Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben, der Berufsberatung, Beratungsstellen und den Eltern zu halten.

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Die Maßnahme wird durch das Arbeitsamt finanziert, folglich gibt es Richtlinien und Grundsätze für die Maßnahmenträger, von denen die Finanzierung abhängt: Förderung nach den Grundsätzen einer sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung Ausbildungsberechtigung

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Die Maßnahme wird durch das Arbeitsamt finanziert, folglich gibt es Richtlinien und Grundsätze für die Maßnahmenträger, von denen die Finanzierung abhängt: Entsprechend qualifiziertes Personal Geeignete Räumlichkeiten Zusätzliche Praktikumsplätze in Betrieben (Möglichkeit der Kooperation)

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BüE): Je Ausbildungsjahr werden 4 Wochen bis zu 3 Monaten Betriebspraktika durchgeführt, um den Übergang auf eine betriebliche Ausbildung oder auf eine Arbeitsstelle nach der Ausbildung zu erleichtern.

Übergangshilfen: Außerhalb der betrieblichen oder außerbetrieblichen Ausbildung können Übergangshilfen gewährt werden (max. 6 Monate). So kann z.B. die abH nach Abbruch bis zur Aufnahme einer weiteren Ausbildung fortgesetzt werden, wie auch im Falle der Begründung oder Festigung eines Arbeitsverhältnisses.

Zugang zu den Maßnahmen: Die Entscheidung über die Teilnahme an einer der vorgestellten Maßnahmen fällen die Fachkräfte des Arbeitsamtes. Ausschlaggebend dabei ist nicht allein die formale Zugehörigkeit zu einer Zielgruppe, sondern die Hilfebedürftigkeit des Auszubildenden in seiner individuellen Situation.

Zugang zu den Maßnahmen: Neben der Eignung zur Ausbildung ist die vorausgehende Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (insg. mind. 6 Monate) erforderlich. Dabei werden auch das Berufsvorbereitungsjahr oder das FSJ angerechnet.

Zugang zu den Maßnahmen: Bei abH ist die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme nicht unbedingt notwendig, Absolventen haben jedoch Vorrang.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen: Förderlehrgänge Grundbildungslehrgänge Lehrgänge zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen (BBE) Tip-Lehrgänge (testen – informieren – probieren)

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen: Blindentechnische oder vergleichbare Ausbildung Maßnahmen im Eignungsverfahren und Berufsbildungsbereich der Werkstatt für behinderte Menschen (WfB)

Ende Dankeschön fürs Zuhören