Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Berufsorientierung an Schulen
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Das deutsche Schulsystem
Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre
Der Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf im Fach AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Landratsamt Emmendingen Schulamt Steuergruppe Berufsorientierung
BIJ 2011/2012.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Das Betriebspraktikum
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
der Beruflichen Gymnasien
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Hauptschule auf der Karthause
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Information der Jahrgangsstufe
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Wahlmodul 602: Studien- und Berufsorientierung
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Projekte im Mathematikunterricht
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Elterninformation zu BEGYS
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Konzept Grundsätze  früher Beginn der BO  BO als wiederkehrendes Thema in allen Klassenstufen der Sekundarstufe I  Kooperation mit vielen außerschulischen.
Tipps und Informationen
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Das deutsche Schulsystem
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt Konzeption der Fachschaft Politik und Wirtschaft.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre Das Berufs- und/oder Betriebspraktikum

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Begriffsklärung: „Das Schülerpraktikum ist eine schulische Veranstaltung, die außerhalb des Lernorts Schule durchgeführt wird.“ (Kaiser/Kaminski 1999,S. 316) Das Praktikum ist methodisches Element der ökonomischen Bildung und der schulischen Berufswahlvorbereitung.

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Wo finden (Berufs-)Praktika statt? - außerschulischer Lernort „Betrieb“ - Einrichtungen der beruflichen Bildung - Einrichtungen der überbetrieblichen Ausbildung im fachpraktischen Unterricht der Berufsschulen („duales System“) Bei Förderschulen: auch Berufsbildungswerke Schwerpunkt im Feld AWT / in der Lehramtsausbildung HS: Betriebspraktikum

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Kurzer histor. Abriss: Durchführung versuchsweise (nicht institutionalisiert): seit Anfang 1950er Jahre Ursachen für dieses Engagement: nach dem 2. Weltkrieg: - wirtschaftlicher Aufschwung, - technologischer Fortschritt - neue Berufe entstehen, die - neue Qualifikationsprofile verlangen massive Kritik an der Schule durch Wirtschaft bezügl. Vorbereitung auf Arbeits- und Wirtschaftswelt ab 1960er Jahre

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Kurzer histor. Abriss: Probleme dieser frühen Phase: Es gab keine Richtlinien, Erlasse und Handreichungen zu dieser Methode Erste Institutionalisierung: 1964 „Deutscher Ausschuss“ f. Erziehungs- und Bildungswesen (Vorläufer des 1965 gegr. Bildungsrats) führt Arbeitslehre ein; Betriebspraktikum als „fachspezifisches Verfahren der Arbeitslehre“

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Kurzer histor. Abriss: Das Betriebspraktikum in der bayerischen Hauptschule: Lehrplan von 1985: erstmals verbindliche Unterrichtsmaßnahme In einer Übergangsphase („freiwilliges Betriebspraktikum“): 14-tägige Lehrerpraktika zur Qualifizierung f. d. Methode Seit 1987: Betriebspraktika verbindlich in der bayerischen Hauptschule Seit 1997: freiwillige, zusätzliche Praktika grundsätzlich möglich Seit 2004: zunehmend flexible Modelle für Berufs- und Betriebspraktika; Tagespraktika über längere Zeiträume möglich, freiwillige Praktika in einem Umfang von ca. 20-30 der gesamten Unterrichtszeit möglich, auch mit der Funktion des „Probearbeitens“…

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Die Begründung des Betriebspraktikums: a) Betriebspraktikum als schulische Aufgabe: - Berufswahlentscheidung immer schwieriger - Vielfalt der Bildungs- und Berufsmöglichkeiten - Veränderungen im System der beruflichen Bildung - Veränderte / erhöhte Zugangsqualifikationen  Bei der Berufswahlvorbereitung während der Schulzeit auf die Berufswahl kommt dem Betriebspraktikum eine tragende Rolle zu!

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Die Begründung des Betriebspraktikums: a) Betriebspraktikum als schulische Aufgabe:  Optimale Vorbereitung auf das BPr. erforderlich, da sich Berufsberatung der Bundesanstalt für Arbeit bei ihren Maßnahmen auf schulische Hinführung zur Arbeits- und Wirtschaftswelt stützt  Je besser diese Vorbereitung ist, desto aufgeschlossener und befähigter sind die Jugendlichen für Nutzung der Entscheidungshilfen der Berufsberatung und desto häufiger werden diese Angebote genutzt

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Die Begründung des Betriebspraktikums: b) Betriebspraktikum als Kooperationsaufgabe mit der Berufsberatung des Arbeitsamts Berufsberatung ist gesetzlich verpflichtet, mit den Schulen zusammenzuarbeiten - Berufsberatung stellt Medien zur Unterstützung bereit - Aufgrund ihrer Kenntnisse der regionalen Wirtschafts- und Berufsstruktur, der Arbeitsmarktlage und der Einzelbetriebe: Möglichkeit zu Hinweisen /Anregungen in Bezug auf Einrichtung sinnvoller Praktikumsplätze Mitwirken bei der Erarbeitung von Kriterien zur Auswahl zweckmäßiger Praktikumsplätze in der Region - Mitwirken bei der Auswertung von Praktikumserfahrungen

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Der Zeitpunkt des Betriebspraktikums laut Lehrplan AWT: 9 Regelklasse 2 Wochen verbindlich 1 Woche verbindlich und 1 Woche freiwillig bis zu 2 Wochen freiwillig M-Klasse 8 Diese Regelungen sind als Minimalregelungen zu sehen; In der Mittelschule sind auch bereits Tagespraktika Ende der 7. Klasse möglich und andere Formen der Organisation…

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Was bedeutet Freiwilligkeit? Das Praktikum ist nicht verbindlich vorgeschrieben Möglichkeiten: - die ganze Klasse geht ins Praktikum - alle 9. Klassen machen ein Praktikum - ein Teil der Schüler geht ins Praktikum, der an- dere in den Unterricht - einzelne Schüler der gesamten Jahrgangsstufe praktizieren

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Warum ist das freiwillige Praktikum so wichtig?  Häufig fordern Betriebe ein Praktikum vor einer Lehrstellen- zusage (eine Art Einstellungstest). Einzelne Schüler/innen entscheiden sich zu Beginn der 9. Klasse für einen anderen Berufswunsch. Schüler/innen sind verunsichert und wollen ihre Berufswahl nochmals im Praktikum überprüfen.  Schüler/innen haben noch keine Lehrstelle in Aussicht. Besonders wichtig für Schüler/innen im Mittlere-Reife-Zweig der Hauptschule, die neue Berufsmöglichkeiten durch die Mittlere Reife erhalten und noch mehr Zeit für ihre Berufswahl haben.

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Wann sollte das freiwillige Praktikum stattfinden? Möglichst zu Schuljahresbeginn, da die Schüler noch etwas Zeit brauchen, Bewerbungen zu schreiben (9. Regelklasse). M-Klassen können das freiwillige Praktikum auch zu einem anderen Zeitpunkt im Schuljahr durchführen. Problem:  Die Belastung der Betriebe ist zu Schuljahresbeginn besonders hoch, da neue Lehrlinge einzuweisen und die Azubis im 3./4. Lehrjahr auf die Prüfung vorzubereiten sind.

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Das Wesen des Praktikums mit seinen Aspekten: Wesen des Praktikums schließt drei Aspekte ein, die geeignet sind, die Komplexität der Arbeitswelt für Schüler überschaubarer zu machen: 1.) Berufsorientierter Aspekt 2.) Funktionaler (ökonomisch-technologischer Aspekt) 3.) Sozialer Aspekt

Schüler mit Förderbedarf motorische Entwicklung (aus dem Zentrum für Körperbehinderte Menschen in Würzburg) bei Berufs- und Betriebspraktika…

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Didaktisches Strukturmodell: Vorbereitung Vorplanung Planung in Schule und Betrieb Lehrer/in: Zielfestlegung nach Lehrplan Auswahl geeigneter Betriebe Kontaktaufnahme Schule/ Betrieb + inhaltliche und + organisatorische Absprachen Elternbrief Schule: Versicherung, ggf. ärztliche Untersuchung, Elternabend Auswahl der Praktikantenplätze, Vorbereitung der Schüler Vorbereitung einer Praktikumsmappe / eines Praktikumstagebuchs Betrieb: Benennen und Einweisen betriebli-cher Betreuer, Einsatzplätze festlegen

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Didaktisches Strukturmodell: Durchführung – Variante A: Orientierungspraktikum: Das eigene Arbeitsverhalten wird kritisch reflektiert und die erfahrbare Arbeitswelt mit der eigenen beruflichen Vorstellung verglichen. Durchführung – Variante B: Erprobungs- und Kontrastpraktikum dienen der beruflichen Orientierung im engeren Sinn. Erprobungspraktikum:  Eigener Berufswunsch wird überprüft. Kontrastpraktikum:  Berufe kennen lernen, die dem eigenen Berufswunsch entgegengesetzt sind.

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Didaktisches Strukturmodell: Auswertung: Berichte und Referate (Erfahrungsaustausch) Analyse der Ergebnisse und Informationsmaterialien Visualisierung gewonnener Erkenntnisse (z. B. Berichtshefte, Wandzeitung, Ausstellung mit Postern, PP-Präsentationen, Schülerzeitung) Aufzeigen von arbeits- und wirtschaftsweltspezifischen Gesamtzusammenhängen Elternabend mit Betriebsvertretern, Berufsberatern, Lehrern und Schülern Expertengespräche und weitere Betriebserkundungen.

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Didaktisches Strukturmodell: Auswertung: Basis für eine erfolgreiche Auswertung für Nachhaltigkeit in Bezug auf den Lernerfolg und auf Beiträge zu einer erfolgreichen Berufswahl: Praktikumstagebuch (täglich zu führen…) Selbst- und Fremdeinschätzung (Fragebogen, Listen…) Lernportfolio - Protokolle, Fotodokumentationen, eigene Gedanken

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Didaktisches Strukturmodell: Dokumentation: Hierzu gibt es auf vielen Homepages verschiedener Schulen und Schularten aus ganz Deutschland eine Menge von Angeboten und Vorlagen; Ein gut brauchbares Beispiel bietet die „Gesamtschule Kerpen“: http://www.gesamtschule-kerpen.de/cms/upload/docs/AnleitungPraktikumsmappe2008.pdf

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Zielsetzungen für das Betriebspraktikum: - Berufe und Berufsfelder aus der Perspektive des betrieblichen und beruflichen Alltags wahrnehmen und kennen lernen. - Begriffe wie Arbeit, Lohn, Leistung, Rationalisierung, Arbeits-organisation etc. werden für die Schüler anschaulich erfahrbar. - Im Mittelpunkt des Betriebspraktikums stehen Arbeitssituatio-nen im Kontext des eigenen Berufswahlprozesses. Die Schüler-innen und Schüler sollen sich, so gut es geht, in einen betrieb-lichen Ablauf einordnen.

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Zielsetzungen für das Betriebspraktikum: - Im Betriebspraktikum sollen Schüler erkennen, dass sie bei ihrer Berufswahlentscheidung auch aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigen müssen. - Die Suche der Praktikumsplätze ermöglicht, einen konkreten Überblick über Teile des regionalen Arbeitsmarkts zu bekommen - Das Betriebspraktikum ist für Schüler eine der wichtigsten Entscheidungshilfen für ihre eigene Berufswahl. - Schon bei der Vorbereitung des Betriebspraktikums ist es wichtig, dieses Ziel deutlich herauszuarbeiten.

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Alternativen zum Betriebspraktikum - mehrfache Betriebserkundungen  es werden alle Bereiche einer Firma / eines Betriebs / eines Geschäfts vorher besprochen und anschließend separat und ausführlich erkundet - nach Form und Inhalt neuartige „Praxiserkundungen“ verschiedener Lernorte (Betriebe, Alternativschulen, Lehrlingsgruppen, Wohnbereiche, o.ä.: Sonderpädagogik: Berufsbildungswerke, Werkstätten mit Außenarbeits-plätzen….) - Weiterentwicklung des BP zu einem Praktikums-Projekt mit Betriebserkundung, vorbereitendem und auswertendem Blockunterricht („Bielefelder Modell“)

Das Berufs- und / oder Betriebspraktikum Probleme, Kritikpunkte, didaktische Überlegungen: Die Realität der Durchführung von Praktika leidet oft unter der unzureichenden Ausbildung der Lehrkräfte in Arbeitslehre - Überzogene Erwartungen an das Praktikum: ● Eltern (Praktikum = Zusage einer Ausbildungsstelle?) ● Betriebe (Praktikum = Auswahlkriterium für Bewerber?) ● Schule (Praktikum = reicht aus f. Berufwahlvorbereitung?) Ohne didaktische Konzeptionen wird das Praktikum oft zu einer „Schnupperlehre“ Das Erleben einer neuen Arbeitsrealität (Eindrücke, Erlebnisse, Informationen…) erschwert kritische Einschätzung