Deutscher Anwaltstag 2005 Anwältinnen im Wirtschaftsrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Update Dokumenten- Technologien (S204) Köln, Frankfurt, Hamburg, München Januar/Februar 2006 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer.
Advertisements

Einkommens- und Beschäftigungseffekte
IT-Recht: Ein Erfahrungsbericht
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Michelstadt
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Initiative „Frauen des 21
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
[ - Lean Production System - ]
Die Entwicklung des Franchising seit 1995
Personalisierte Informationsdienste
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Konferenz Markterschließung Russland. Motive, Chancen, Perspektiven 4. Juni 2010, Berlin.
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Kurzprofil S2A Consulting
Halbjahrestreffen der Präsidentinnen & Präsidenten 16. Januar 2010
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Spezialisierte Personalberatung - Ingenieurswesen
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax:
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Unternehmenspräsentation
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
PARAGON PARTNERS - SCHACKSTRASSE MUNICH - T Haarmann Hemmelrath VC-Club München PARAGON PARTNERS.
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
E I N L A D U N G zum Frühstücksseminar
Von Unternehmen und Unternehmern
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Die AVCO stellt sich vor
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Bildungspreis der IHK-Organisation Innovative Bildungskonzepte Düsseldorfer Ausbildungskreis e. V. Düsseldorf, 9. September 2014.
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
WINTERTHUR Mai 2015 Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Aufbau einer Projektorganisation
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
´Zukunftsforum Partenkirchen´- Rückblick Mehr als 250 Besucher folgten am der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen zum 1. Zukunftsforum.
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
 Präsentation transkript:

Deutscher Anwaltstag 2005 Anwältinnen im Wirtschaftsrecht Vortrag Dr. Annedore Streyl, 5. Mai 2005 Freshfields Bruckhaus Deringer

x. Fazit I. Aktuelle berufliche Situation II. Gründe für die Wahl der selbstständigen Tätigkeit III. Gründe für die Wahl des Spezialgebietes IV. Fortbildungs- und Weiterbildungsstrategien V. Akquisitionsbemühungen VI. Kontakte/Nebenaktivitäten VII. Zukunftsplanung VIII. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Großkanzleien IX. Strategien zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben x. Fazit

I. Aktuelle berufliche Situation (1) Seit 1993 im Berliner Büro der Vorgängersozietät von Freshfields Bruckhaus Deringer (FBD) tätig, seit 1998 Partnerin. FBD ist 2000 aus der Fusion von Bruckhaus Westrick Heller Löber und Freshfields Deringer hervorgegangen. Weltweit ca. 2400 Anwälte, deutschlandweit ca. 500 Anwälte, davon 156 Partner. In Deutschland hat FBD 6 Büros (Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Berlin, Hamburg, München). Das Berliner Büro bewegt sich größenmäßig im Mittelfeld mit ca. 70 Anwälten. FBD ist weltweit in sog. Practice Groups organisiert. Als Gesellschaftsrechtler Zugehörigkeit zur größten Practice Group „Corporate“ mit ca. 700 Anwälten weltweit.

I. Aktuelle berufliche Situation (2) Darüber hinaus Organisation in sog. Sector Groups, die fachbereichsübergreifend nach Branchenspezialisierung organisiert sind. Aufgrund Spezialisierung Zugehörigkeit zu den Sector Groups Energy & Natural Ressources sowie Transport and Logistics. Tätigkeit zeichnet sich durch ein hohes Maß an Spezialisierung aus. Im Bereich Corporate wird grob nach Public und Private M&A unterteilt. Innerhalb dieser Bereiche gibt es weitere Spezialisierungen.

I. Aktuelle berufliche Situation (3) Eigene Spezialisierung Schwerpunkt der Tätigkeit im Bereich der sog. Regulierten Industrien/Öffentliche Unternehmen: Primär Beratung von privaten Unternehmen und Unternehmen der öffentlichen Hand, die im Bereich Ver- und Entsorgung, öffentlicher und Schienenpersonennahverkehr, im Gesundheitswesen sowie angrenzenden Bereichen tätig sind. umfasst Beratung von spezifischen Finanzierungsmodellen für den Ver- und Entsorgungsbereich Daneben allgemeines sog. private M&A in verschiedenen Branchen sowie laufende gesellschaftsrechtliche Beratung. Beratung von inländischen und ausländischen Unternehmen. Großer Teil der schriftlichen und mündlichen Kommunikation erfolgt auf englisch.

I. Aktuelle berufliche Situation (4) Arbeit erfolgt mit zwei bis drei ständig zugeordneten Associates Bei Projekten sind häufig wesentlich mehr Associates und auch mehrere Corporate Partner beteiligt. Tätigkeit ist aufgrund ihrer Transaktionsbezogenheit durch sehr unterschiedliche, wellenartige Auslastungen gekennzeichnet.

II. Gründe für die Wahl der selbstständigen Tätigkeit Partnerstatus war lange Zeit der natürliche Karriereweg in überörtlichen Wirtschaftskanzleien. Keine eigentliche „Wahl“; top or hop. Selbstständigkeit bedeutet primär Verantwortlichkeit für den „eigenen“ Schreibtisch sowie Verantwortung für juristische und nichtjuristische Mitarbeiter. Aber keine umsatzabhängige Vergütung, sondern striktes Lock-Step-System. Trotz Verantwortlichkeit für den „eigenen“ Schreibtisch häufige Arbeit in großen bis größeren Teams und gemeinsame Akquisitionsbemühungen (innerhalb der Praxisgruppe Corporate und praxisgruppenübergreifend). Keine eigene Verantwortlichkeit für Fragen der Büroorganisation etc., dies wird von Stabstellen oder Partnern mit Managementfunktionen erledigt.

III. Gründe für die Wahl des Spezialgebietes Hohes Maß an Spezialisierung ist wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Tätigkeit in Großkanzleien. An sich ist man als Gesellschaftsrechtler in der am wenigsten spezialisierten Practice Group tätig. Fokussierung auf den Bereich regulierte Märkte hat sich aufgrund der Beratung eines großen Privatisierungsmandates (Berliner Wasserbetriebe) ergeben. Starke Präsenz großer öffentlicher Unternehmen in Berlin sowie zahlreiche große Privatisierungen in Berlin in den letzten Jahren legen diese Fokussierung zudem nahe. Aber: Tätigkeit ist nicht Berlin-gebunden, sondern erfolgt deutschland- und europaweit. Spezialisierung erfordert neben den einschlägigen Kenntnissen des Gesellschaftsrechts und der Expertise im Transaktionsmanagement vor allem Kenntnisse im öffentlichen und Vergaberecht.

IV. Fortbildungs- und Weiterbildungsstrategien Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der frühzeitigen Verfolgung neuer Marktentwicklungen, z.B. Aufgreifen neuer Privatisierungswellen in Bereichen wie Gesundheitssektor, öffentlicher Personennahverkehr, Straßenbeleuchtung. Da im Bereich der regulierten Industrien mögliche Transaktionsmodelle von den anwaltlichen Beratern erstmalig entwickelt werden, erfolgt die „Weiterbildung“ oft durch die Beratungstätigkeit selbst. Klassische juristische Literatur dient im Bereich des Gesellschaftsrechts eher der Sicherung des „Basiswissens“ Ausnahmen: neue rechtliche Entwicklungen wie z.B. Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes. Daneben wird die aktuelle Rechtsprechung in den Bereichen ÖR/Vergaberecht verfolgt.

V. Akquisevorgehen Intensive sog. Business-Development-Tätigkeit Identifizierung potentieller neuer Märkte und neuer Mandanten Entwicklung von Akquisitionsstrategien für solche Mandanten Aktivierung sog. Network-Clients (Mandanten, die von anderen Freshfields-Standorten, vor allem im Ausland, beraten werden) Gezielte Ansprache potentieller neuer oder bestehender Mandanten im Bezug auf konkrete Projekte Bei Beratung der öffentlichen Hand Teilnahme an Ausschreibungen (sog. Pitches). Daneben werden auch Mandate privater Unternehmen zunehmend in sog. Beauty Contests vergeben.

VI. Kontakte/Nebenaktivitäten Veröffentlichungen Besuch von Veranstaltungen, auf denen Marktteilnehmer präsent sind Gute Branchenkenntnis

VII. Zukunftsplanung Weitere Spezialisierung Weiterer Ausbau der teamorientierten Tätigkeit

VIII. Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Großkanzleien Vereinbarkeit von Anwaltstätigkeit und Familie große Herausforderung für Großkanzleien wegen des großen Potentials guter Juristinnen. Bewerbung von Anwältinnen wird sehr positiv beurteilt. Karrierechancen von Anwältinnen und Anwälten unterscheiden sich nicht Freshfields bietet ein „Freshfields & Family“-Programm an. Teilzeittätigkeit möglich. Teilzeitarrangements sollen keine Karrierebremse sein. Von ca. 400 Associates in Deutschland sind ca. 122 weiblich. Von diesen nehmen gegenwärtig 15 das Freshfields & Family-Programm in Anspruch. Teilweise wird in diesem Zusammenhang in den zeitlich weniger anspruchsvollen Bereich Knowledge Management gewechselt. Von 156 Partnern in Deutschland sind 17 weiblich, davon 8 mit Kindern. Hohe Arbeitsbelastung stellt sicher ein Problem bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar, da jedenfalls auf Partnerebene echte Teilzeitmodelle wohl nur begrenzt möglich sind.

IX. Strategien zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Gute Organisation Sicherstellung jederzeitiger Erreichbarkeit Viel Delegation Tätigkeitsschwerpunkt

X. Fazit Tätigkeit in überörtlich tätigen Großkanzleien ist durch ein hohes Maß an Spezialisierung und Arbeit in Teams gekennzeichnet. Die Bewerbung von Anwältinnen wird äußerst positiv gesehen. Die besonderen Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfordern flexible Lösungen, die Freshfields aktiv versucht, zu ermöglichen.