Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Ausbildung in Berufsfachschulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Die Präsentation des Praktikums
Berufsinformationsbörse
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Berufspräsentation Fachinformatiker.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Nimm Deine Zukunft in die Hand.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Angebote & Service für Arbeitgeber
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
nach dem „Krefelder Modell“ an der Hochschule Niederrhein
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
das Onlineportal für Mädchen und junge Frauen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Warum HTL-Braunau? Sichere, interessante Arbeitsplätze! Jobbörse Firmenkontakte Kuratorium.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
TÜV SÜD Akademie.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
€.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Einmaliges ANGEBOT zur Unterstützung der Berufsorientierung für…
Dual studieren – Ein Überblick
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Arctic Forum 2011 – The Arctic for Youth Murmansk, 30. September 2011
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Vorstellung des Faches GWU
Forum „Ausbildung und Studium für erneuerbare Energien“
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
an der Pestalozzischule Radeberg
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!
 Präsentation transkript:

Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Grüne Berufe Projekt Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Laufzeit: November 2011 bis Dezember 2014 Projektkoordination: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU), Berlin Partner: Solare Zukunft e.V., Freiburg und Ecologic Institut, Berlin Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), im Rahmen des Forschungsprogramms „Förderung von Querschnitts- und übergreifenden Untersuchungen im Rahmen der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“, Förderkennzeichen: 0325325 Hinweise zum Skript Alle Literaturangaben finden sich in der Literaturliste: www.ufu.de/lehrerbildug > Skripte und Material Für Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zum Skript nutzen Sie bitte das Feedbackforum: www.ufu.de/lehrerbildung > Feedback geben TN = Teilnehmerinnen und Teilnehmer EE = Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien dauerhaft in die Lehrerausbildung integrieren Akteure im Lehr- und Lernprozess für Energiefragen der Zukunft qualifizieren Neue Ausbildungskonzepte und Kommunikations-instrumente entwickeln und testen Projektbeschreibung Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Wege zur dauerhaften Integration des Themas EE in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern erforscht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der zweiten Phase der Lehrerausbildung, dem Referendariat. Mit der Qualifizierung der Akteure im Lehr- und Lernprozess für Energiefragen der Zukunft wird das Ziel verfolgt, Veränderungen in Curriculum und Unterrichtspraxis zu bewirken. Das Forschungsprojekt will deshalb neue Ausbildungskonzepte für die Lehrerbildung in EE entwickeln: Zum einen werden auf Ebene der Lehrerausbildung Kommunikationsinstrumente für die Lehrerausbildung erstellt und erprobt, die es ermöglichen, eine langfristige Integration von EE in der Ausbildungspraxis zu etablieren – nicht nur in der schulpraktischen Ausbildung, sondern auch in der Lehrerbildung in der Hochschule und im Bereich der Lehrerfortbildung auf Länderebene. Zum anderen werden angehende Lehrkräfte in Seminarveranstaltungen für die oben genannten Zukunftsthemen sensibilisiert und aktiviert, diese an ihre Schulen und in den Unterricht zu tragen. www.ufu.de/lehrerbildung Aktionen und Materialentwicklung 8 Seminarskripte und Ausbildungskoffer zu EE-Themen 80 Fachseminare an Studienseminaren bundesweit 16 Schulungen für Lehrende im Bereich Lehrerbildung – je Bundesland eine Online-Materialpool EE – sowohl für den schulischen Unterricht als auch für die Ausbildung von Lehrkräften Online-Beratungs- und Vernetzungsangebot zu EE in Schule und Ausbildung Fachtagung zur Lehrerbildung in EE Curriculum und Unterrichtspraxis verändern

Themen der Fachseminare www.ufu.de/lehrerbildung Bereit zur Wende? (auch als Online-Kurs) Fächerübergreifende Projekte zu EE Experimente mit EE Grüne Berufe Nachhaltig bauen Alternative Mobilität Energie sparen Zukunftsvisionen Frage an TN: Zu welchem Thema haben Sie schon im Unterricht gearbeitet? Download der Skripte und Materialien: www.ufu.de/lehrerbildung

Gliederung Klimaschutzziele und Energiewende Arbeitsfeld Erneuerbare Energien Berufe-Rätsel und Berufseinstieg Ausbildung Studium Weiterbildung Fachkräftemangel beheben Frauen in erneuerbaren Energien Berufsorientierung im Unterricht Fit für die Energiewende – Unterrichtsbeispiele austesten Diskussion und Feedback

Impuls „Innovation entsteht in den Köpfen junger, freier Menschen, nicht in den Führungsetagen der Industrie“ Britta Jensen, Tvind Zitate „Innovation entsteht in den Köpfen junger, freier Menschen, nicht in den Führungsetagen der Industrie“ (Britta Jensen, Tvind, zit. aus: neue energie Nr. 2 / Februar 2012, S. 42) Der Junge, der den Wind einfing, cleanenergy-projekt.de 27.1.10: www.cleanenergy-project.de/magazin/2010/01/27/der-junge-der-den-wind-einfing/ oder www.focus.de/kultur/buecher/der-junge-der-den-wind-einfing-die-zukunft-erfinden_aid_574891.html Biogas auf dem Balkon, Helene Arnet, Tages-Anzeiger 6.10.10: www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Zwei-koPioniere-geben-Gas-/story/20231345 Solarampel für Bäume, Sign on a tree: Die Solar-Ampel für Bäume - Ausgefallene-Ideen.com 1.2.11: http://blog.ausgefallene-ideen.com/2011/02/01/sign-on-a-tree-die-solar-ampel-fuer-baeume/ „Die Zeiten sind gut für erneuerbare Energien. Und das nicht erst seit der jüngsten Pannenserie in Atomkraftwerken. Der schleichende Klimawandel, endende Ölquellen, all das hat dazu geführt, dass nachhaltige Energiequellen gefragt sind wie nie. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus – sondern auch auf den Arbeitsmarkt. Die Solarbranche, die Windindustrie, Bioenergiefirmen, Wasserkraft und Geothermieunternehmen suchen qualifizierte Mitarbeiter.“ (Tagesspiegel 13.09.09) „Eine radikale Wende in der Energieversorgung wird nicht nur zu neuen Formen der Mobilität, des Wohnens, des Konsums und des Umgangs mit Energie führen, sondern auch Berufsbilder verändern.“ (Online-Kurs Berufsorientierung EE, UfU) Beispiele auf der Folie aus Online-Kurs Berufsorientierung EE, UfU: www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Klimaschutzziele Ziel: CO2-Reduktion um 80-95 % bis 2050 2-Grad-Ziel Vielleicht haben Sie es ja in den Medien verfolgt: Hier fanden die Weltklimagipfel der letzten drei Jahre statt. Auf diesen UN-Klimakonferenzen beraten (fast) alle Länder der Welt zusammen, wie der Klimawandel bekämpft werden kann und wie eine Anpassung auf die zu erwartende globale Erwärmung ausgestaltet werden kann (mehr zum Klimawandel im Abschnitt „Treiber der Energiewende“, Folien 40-44). Beim weitestgehend gescheiterten Kopenhagen Gipfel 2009 wurde etwa beschlossen, die Erderwärmung auf maximal 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Um dieses Niveau zu erreichen, ist es notwendig, dass wir unsere CO2-Emissionen bis 2050 um 80-95 % reduzieren. Diese Zahl alleine verdeutlicht, wie stark sich unser Lebensstil und unsere Wirtschaftsweise in den nächsten 40 Jahren wird verändern müssen – ein Zeitraum, den wir alle noch erleben werden, nicht nur unsere Kinder und Enkelkinder.   Eine Übersicht über die Ergebnisse dieser Klimakonferenzen findet sich auf der BMU-Seite: www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/un-klimakonferenzen Aktueller Trend beim Energieverbrauch in Deutschland Die Statistik der AG Energiebilanzen zeigt, dass der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2012 leicht gestiegen ist. Dies entspricht ungefähr einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Größten Einfluss auf diese Entwicklung hatte nach Aussage der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen die kühle Witterung. Die Steigerungen bei den fossilen Energieträgern Steinkohle mit 3,1 % und Braunkohle mit 5,3 % im Jahr 2012 liegen sogar leicht über dem gestiegenen Anteil der erneuerbaren Energien, was mit den Zielen der Energiewende nicht vereinbar ist. Weitere Informationen der AG Energiebilanzen: www.ag-energiebilanzen.de/viewpage.php?idpage=62 Trends beim CO2-Ausstoß in der EU In 2012 ist der CO2-Ausstoß in der EU um 2,1 % gesunken, 2011 konnte der Ausstoß noch um 4,1 % reduziert werden. Deutschland liegt mit 728 Mio. t CO2-Emissionen mit weitem Abstand an der Spitze der 27 EU-Länder. 2012 hatte Deutschland einen Anstieg von 0,9 % zu verzeichnen. Die größten Emittenten nach Deutschland sind Großbritannien (472 Mio. t), Italien (366 Mio. t), Frankreich (332 Mio. t), Polen (297 Mio. t) und Spanien (258 Mio. t). Gemeinsam mit Deutschland sind diese Länder für 70 % der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Starke regionale Unterschiede: Rückgänge: Belgien und Finnland (-11,8 %), Schweden (-10,1 %), Dänemark (-9,4 %), Zypern (-8,5 %), Bulgarien (-6,9 %), Slowakei (-6,5 %). Zuwächse: Malta (+6,3 %), Großbritannien (+3,9 %), Litauen (+1,7 %), Deutschland (+0,9 %) Quelle: Eurostat (2013) Was haben die folgenden globalen Herausforderungen mit der Energiewende zu tun? 1. Klimawandel Der Energiesektor ist der größte Emittent an Treibhausgasen. 2-Grad-Ziel heißt, dass wir 80-95 % davon reduzieren müssen bis 2050 (Verweis auf Online-Kurs „Bereit zur Wende“). Ohne Energiewende, im „Business as usual“ Szenario, ist mit 4-7 Grad Zuwachs zu rechnen. Problematisch sind dabei die Kippelemente im Klimasystem, da diese irreversible Klimaveränderungen zur Folge haben und vom Menschen nicht mehr rückgängig gemacht bzw. auch nicht mehr bewältigt werden können (vgl. Umweltbundesamt 2008: Kipp-Punkte im Klimasystem: www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3283.pdf). Dies wird später auch nochmals genauer ausgeführt (Folie 44). Um das 2-Grad-Ziel einhalten zu können, bedeutet dies auf den Konsum bezogen, dass wir von einem jährlichen Ausstoß von 10 Tonnen CO2 pro Person in Deutschland zu einem Ausstoß von 1-2 Tonnen gelangen müssen. Selbst viele Schwellenländer liegen schon über dieser Grenze, nur Indien liegt noch darunter (vgl. Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050, WWF: www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/modell-deutschland/klimaschutz-2050/). 2. Ressourcenverbrauch Biotischen Ressourcen wie Holz, Biokraftstoff, Öl, Kohle etc. können zur Energieproduktion eingesetzt werden. Beim Einsatz von Biomasse kann es jedoch Konkurrenz zu anderen Ressourcennutzungen, z.B. stoffliche Nutzung (Möbel, Papier, Bioplastik etc.), Nahrung und Futtermittel, geben. Aber auch abiotische Ressourcen wie Boden und Wasser werden eingesetzt. 3. Biologische Vielfalt Verbreitung von Wissen und Informationen über die Wichtigkeit der biologischen Vielfalt: „Nur 48 Prozent der 2013 vom Biodiversitäts-Barometer befragten Deutschen wissen mit dem Begriff etwas anzufangen. Damit ist Deutschland im Vergleich zu Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA, Brasilien und China Schlusslicht. (…) Obgleich die Deutschen sich wesentlich mehr mit Themen wie Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility befassen, wissen sie vergleichsweise wenig über Biodiversität, also die biologische Vielfalt und die Folgen ihres Verlusts.“ (Meldung des Bundesamt für Naturschutz 2013: http://biologischevielfalt.de/8107.html?&cHash=de4b9d6a42e2b5472fef5c06a3a4c7fb&tx_ttnews[tt_news]=4578) 4. Gerechtigkeit Noch immer haben ca. 1,4 Milliarden Menschen in Entwicklungsländern keinen Zugang zu Elektrizität. 85 % dieser Menschen leben in den ländlichen Regionen dieser Länder. Ungefähr 2,7 Milliarden Menschen sind auf die traditionelle und häufig ineffiziente Nutzung von Biomasse angewiesen (IEA/UNDP/UNIDO 2010: Energy Poverty. How do make modern energy access universal? Special early excerpt of the World Energy Outlook 2010 for the UN General Assembly on the Millennium Development Goals, Paris, S. 7). Milliarden Menschen sind somit weltweit von der Versorgung mit grundlegenden Energiedienstleistungen ausgeschlossen. Daraus resultieren verschiedene Probleme (Auswahl): Die ineffiziente Nutzung von Biomasse/Holz zum Kochen (auf sog. Drei-Steine-Feuern) verursacht Gesundheitsprobleme durch Rauch Energie ist eine Voraussetzung für vieles Weitere: Medizin braucht Kühlschränke, um Impfungen und Arzneimittel aufzubewahren; Bildung braucht Informationstechnologien (Strom für IT) und/oder zumindest eine gute „Beleuchtung“ (um auch nach Sonnenuntergang Schularbeiten machen zu können etc.) Deutsche Umwelthilfe, www.forum-netzintegration.de

Film: Energiewende Der Film wird mit den TN angeschaut und ausgewertet. Auswertungsfragen Eignet sich der Film für Ihre Schüler/innen? Eignet er sich als Ergänzung bzw. Zusammenfassung des Online-Kurses „Bereit zur Wende“? Welche Aspekte aus dem Film halten Sie für relevant/diskussionswürdig im Unterricht? Woran würden Sie anknüpfen? Was bewegt Sie beim Thema Energiewende? Solare Zukunft www.wissenswerte.e-politik.de

Arbeitsfeld Erneuerbare Energien 378.000 Arbeitsplätze in Deutschland (2012) 2012 leichter Rückgang durch Krise der Solarbranche Fachkräftemangel bietet Zukunftsperspektiven Anteil der ausbildenden EE- Betriebe liegt bei 60 % Keine speziellen dualen Ausbildungsgänge in erneuerbaren Energien 380 Studiengänge, 8.000 bis 10.000 Absolventinnen und Absolventen jährlich Arbeitsfeld EE „Nach kontinuierlichem Wachstum in den letzten Jahren hat es im Jahr 2012 erstmals einen leichten Rückgang bei den Arbeitsplatzzahlen der Branche gegeben. Insgesamt haben die Erneuerbaren Energien nun 378.000 Menschen beschäftigt nach 382.000 im Vorjahr. Der Rückgang ist vor allem durch die Krise in der Solarbranche zu erklären. Allerdings konnten die positiven Entwicklungen in der Bioenergie-Branche und insbesondere bei der Windenergie diesen Rückgang weitestgehend auffangen, so dass die Gesamtzahl ungefähr auf Vorjahresniveau liegt.“ (Auszug Webseite Agentur für Erneuerbare Energien, Stand 06/2013) „Im Verhältnis zur gesamten Beschäftigtenzahl ist vor allem in Ostdeutschland ein hoher Anteil der von den Erneuerbaren Energien geschaffenen Arbeitsplätze zu verzeichnen, im Schnitt arbeiten dort 1,5 Prozent der Arbeitnehmer und damit jeder 70. Beschäftigte in der Branche. Bei den Spitzenreitern in dieser Kategorie, Sachsen-Anhalt und Brandenburg, sind es sogar 2,7 bzw. 2,2 Prozent der gesamt Beschäftigten.“ (Auszug Webseite Agentur für Erneuerbare Energien, Stand 06/2013) Auch der Anteil der ausbildenden Betriebe ist überdurchschnittlich hoch. Er liegt bei 60 %, während ansonsten nur jedes dritte Unternehmen Ausbildungsplätze vergibt. Noch gibt es bis auf wenige Ausnahmen keine speziellen Ausbildungsgänge für Berufe in erneuerbaren Energien. Junge Menschen müssen also den Weg über eine klassische Ausbildung gehen, zum Beispiel als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker/in Gebäude- und Energietechnik, technische Zeichner/in oder Bürokaufmann/-kauffrau. „Die Zahl der Studiengänge, mit denen sich junge Leute fit für einen Job in der Wachstumsbranche und den Arbeitsmarkt machen können, ist seit 2007 von 144 auf inzwischen 380 immens gewachsen. Das ergibt eine Studie des Wissenschaftsladen Bonn vom Mai 2012.“ (Wissenschaftsladen Bonn) Der wachsende Fachkräftebedarf bietet jungen Menschen interessante Zukunftsperspektiven. Gesucht werden vor allem der junge Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in technischen Berufen von Handwerk und Industrie sowie Absolvent/innen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge. Filme, Infobroschüren und Links Film „Weltweiter Klimaschutz schafft Arbeitsplätze in Deutschland“ (4:34 min), Agentur für Erneuerbare Energien: http://www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/detailansicht/article/133/klimaschutz-schafft-arbeitsplaetze-in-deutschland.html Erneuerbare Karriere, Agentur für Erneuerbare Energien: www.erneuerbare-karriere.de Arbeitsmarktmonitoring Erneuerbare Energien 2010, Wissenschaftsladen Bonn: www.wilabonn.de/images/PDFs/Erneuerbare/2010_arbeitsmarktmonitoring-ee.pdf Agentur für Erneuerbare Energien

Arbeitsplätze nach Branchen Arbeitsplätze v.a. in den Bereichen Service, Montage, Planung und Beratung, Produktion und Vertrieb Gesucht werden insbesondere Ingenieur/innen und Facharbeiter/innen mit einer technischen Ausbildung Gefragte Qualifikationen neben dem technischem Know-how sind fächerübergreifendes Wissen, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Engagement, Durchsetzungs- vermögen, Flexibilität, Mobilitäts- bereitschaft, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz Veränderung in der EE-Branche „Mit dem zunehmenden Anlagenbestand gewinnen Betrieb und Wartung gegenüber der Herstellung von Anlagen und Komponenten mehr an Bedeutung. Neben den direkten Arbeitsplätzen im Erneuerbare-Energien-Sektor werden zukünftig auch vermehrt Jobs in Bereichen entstehen, die im Zusammenhang mit dem Umbau des Energieversorgungssystems zugunsten der Erneuerbaren Energien zu tun haben. Hierzu zählen zum Beispiel der Netzausbau, die Energiespeicherung, Lastmanagement oder Smart Grids. Die Energiewende bietet daher auch weiterhin eine gute Arbeitsmarktperspektive.“ Auszug von Webseite der Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/detailansicht/article/446/erneuerbare-arbeitsplaetze.html, Stand 07/2013. Agentur für Erneuerbare Energien

Berufe-Rätsel Welcher Beruf? Welche Tätigkeiten? Welche Anforderungen und Qualifikationen? Welcher EE-Bereich? Warum diese Wahl? Life e.V. Konrad / Wikipedia Agentur für EE Mit den TN wird das Berufe-Rätsel durchgeführt. Berufe-Rätsel Die TN wählen jeweils ein ausliegendes Foto aus und beantworten auf der Rückseite mit einem Folienstift die o.g. Fragen. Die Berufe-Aktionskarten können heruntergeladen werden: www.ufu.de/lehrerbildung > Skripte und Material > Thema 5 Die Berufsbilder werden im Plenum exemplarisch vorgestellt und ggf. korrigiert. Infos und Filme zu Berufen in EE Berufe Podcasts, SchulBaustelle Klima: www.schulbaustelleklima.de/materialien/podcasts/berufe-podcasts.html Galerie der Zukunftsberufe, Wissenschaftsladen Bonn: www.jobmotor-erneuerbare.de/htdocs/index.php?sID=0303&lan=de Zukunftsberufe Erneuerbare Energien, Wissenschaftsladen Bonn: www.wilabonn.de/de/arbeitsmarkt-und-qualifizierung/beruf-und-ausbildung/afz-projekt.html Arbeitsplatzportraits in erneuerbaren Energien, Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/Arbeitsplatzportraets_02.pdf Biologische Vielfalt in der beruflichen Bildung – Fokus Grüne Berufe (2012), Stiftung Rheinische Kulturlandschaft: www.rheinische-kulturlandschaft.de/downloads/srk/Broschuere_Gruene_Berufe_barrierefrei.pdf Fotos (von links nach rechts und oben nach unten) Industriekletterer/in, Mechaniker/in oder Mechatroniker/in Industriekaufmann/-frau, Fachlagerist/in Anlagenmechaniker/in, Dachdecker/in, Elektriker/in, Assistent/in für regenerative Energietechnik oder Industriekletterer/in Landwirt/in Brunnenbauer/in oder Ingenieur/in Energietechnik Schornsteinfeger/in Fachlagerist/in, Assistent/in für regenerative Energietechnik oder Ingenieur/in Energietechnik Schornsteinfeger/in und/oder Energieberater/in Fachlagerist/in, Ingenieur/in Energietechnik oder Assistent/in für regenerative Energietechnik Metallbauer/in Agentur für EE Agentur für EE Agentur für EE Agentur für EE Christoph Edelhoff / BMU

Berufseinstieg Ideelle Motive als treibende Kraft bei der Wahl eines EE-Studiengangs Berufseinstieg gelingt durch… Praxis- und Branchenkontakte Fachausbildung oder Studium Projekt- und Systemkompetenz „Die jungen Menschen schätzen sehr an dem Berufsbild, dass sie etwas tun, worauf sie auch stolz sein können, wovon man gerne erzählt.“ Theo Bühler, Wissenschaftsladen Bonn „Ich sehe es als Aufgabe an, dass wir auf unserer Welt leben können, ohne sie zu verschmutzen und die Natur zu zerstören.“ Student HTW Berlin, Fachbereich Regenerative Energiesysteme Infobroschüren und Webseiten Jobstarter Regional 2/2009: Bundesinstitut für Berufsbildung: www.bmbf.de/pub/jobstarter_regional_2-2009.pdf Beruf und Ausbildung, Wissenschaftsladen Bonn: www.wilabonn.de/de/arbeitsmarkt-und-qualifizierung/beruf-und-ausbildung.html BERUFE-Universum: Check deine Talente!, planet-beruf.de, Bundesagentur für Arbeit: http://portal.berufe-universum.de/ Quellenverweise Zitat 1: Theo Bühler, Wissenschaftsladen Bonn, zit. nach: neue energie 02/2012, S. 54 Zitat 2: Robert Schneider, HTW Berlin, zit. nach: neue energie 02/2012, S. 54 Erfahrungen zum Berufseinstieg: Theo Bühler, Wissenschaftsladen Bonn © Gerd Altmann / PIXELIO

Infoplattformen Interaktiver Branchenatlas Agentur für Erneuerbare Energien www.erneuerbare-karriere.de Wissenschaftsladen Bonn www.wilabonn.de > Arbeitsmarkt & Ausbildung Fachbetriebe finden www.saubere-energietechnik.de Firmen suchen Boxer Infodienst Regenerative Energie www.boxer99.de Jobbörse für erneuerbare Energien www.eejobs.de Jobbörse für Umweltfachkräfte www.greenjobs.de BNE-Jobs.de. Stellenanzeiger für BNE www.bne-jobs.de Informationsplattformen Interaktiver Branchenatlas, Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/interaktiver-branchenatlas.html Wissenschaftsladen Bonn, Arbeitsmarkt und Ausbildung: www.wilabonn.de/de/arbeitsmarkt-und-qualifizierung/arbeitsmarkt.html Fachbetriebe finden, saubere-Energietechnik.de: www.saubere-energietechnik.de/index.php/component/option,com_cb_search/Itemid,45/ Firmen suchen, Boxer Infodienst Regenerative Energie: www.boxer99.de/erneuerbare_energien_firmen.htm Jobbörse für erneuerbare Energien: www.eejobs.de Jobbörse für Umweltfachkräfte: www.greenjobs.de Energie-Jobbörse, Cleantech Europe: www.cleanjobs.de Karriereportal der Energiewirtschaft, IWR: www.energiejobs.de Links zu weiteren Jobportalen und Stellenangeboten im Bereich EE, Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/arbeitsplaetze-erneuerbare-karriere/jobportale.html Agentur für Erneuerbare Energien

Ausbildung Weg über eine klassische Ausbildung Rund 40 verschiedene Ausbildungsberufe werden in EE-Unternehmen angeboten Handwerkliche, gewerbliche und kaufmännische Ausbildungen Erneuerbare Energien werden in 6 von 350 Ausbildungsordnungen erwähnt, u.a. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Elektroniker/in Gebäude- und Energietechnik Ausbildungen in EE Agentur für Erneuerbare Energien: www.erneuerbare-karriere.de > Ausbildung Zukunftsberufe EE, Wissenschaftsladen Bonn: www.zukunftsberufe-ee.de Ausbildung Erneuerbare Energien: www.wilabonn.de/de/arbeitsmarkt-und-qualifizierung/beruf-und-ausbildung/ausbildung-ee.html Zukunftsberufe Erneuerbaren Energien. Ausbildung und Beschäftigung in der Region Köln/Bonn , Wissenschaftsladen Bonn 2010: www.wilabonn.de/images/PDFs/AFZ/zukunftsberufeerneuerbareenergien.pdf Life e.V., © Karl-Heinz Laube / PIXELIO Infos im Internet www. erneuerbare-karriere.de www.zukunftsberufe-ee.de

EE in Ausbildungsordnungen Auszug aus Rahmenlehrplan Anlagenmechaniker/in SHK Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Gebäude- und Energietechnik Technologien zur Nutzung regenerativer Energieträger Energetische Bewertung und Optimierung von Systemen und Anlagen Umwelt- und Energieberatung Bivalente Heizungssysteme Möglichkeiten der Gebäude- leittechnik Anwendersoftware zur Planung und Ausführung Fachtexte auch in englischer Sprache „Die Schülerinnen und Schüler beachten die besondere Verantwortung (…) für die Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen im Zusammenhang mit einer auf Nachhaltigkeit orientierten Energie- und Ressourcennutzung und entwickeln Beratungskompetenz im Hinblick auf die Techniken zur Energie- und Ressourceneinsparung, zur rationellen Energienutzung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei betrachten sie das Haus als energetisches Gesamtsystem und berücksichtigen gewerkeübergreifende Zusammenhänge.“ Rahmenlehrplan Anlagenmechaniker/in SHK, 2003 Informationen zu Berufsbildern Berufenet, Bundesagentur für Arbeit: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/ Interaktives Jugendportal zur Berufswahl – beroobi: www.beroobi.de/berufe-finden/berufe-a-z.html Ausbildungsportal AUBI-plus: www.aubi-plus.de/berufsbilder/index.html Ausbildungsordnungen, BIBB: www.bibb.de/de/26171.htm Ausbildung und Beruf, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: www.bmwi.de/DE/Themen/Ausbildung-und-Beruf/ausbildungsberufe.html Planet-berufe regional, Bundesagentur für Arbeit: www.regional.planet-beruf.de Berufe TV, Bundesagentur für Arbeit: www.berufe.tv

Spezialausbildungen in EE Spezielle schulische Ausbildungen Assistent/in für regenerative Energietechnik und Energiemanagement Assistent/in für nachwachsende Rohstoffe Assistent/in für technischen Umweltschutz In Fachkreisen wird diskutiert… Zögern Handwerksbetriebe mit der Einstellung speziell zu EE ausgebildeter Azubis, weil sie die Ausbildungsgänge noch nicht kennen? Wird sich das Blatt mit der Umstellung auf erneuerbare Energien in den nächsten Jahren wenden und spezialisierten Ausbildungen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen? Oder werden die klassischen Ausbildungen fortdauern und ihr Ausbildungsprogramm auf die Energiewende anpassen? Akzeptanzproblem wegen fehlender Langzeiterfahrungen Erwerb der Hochschulreife parallel zur Ausbildung © Dieter Schütz / PIXELIO, bearb. UfU

Film: Assistent für Regenerative Energietechnik Der Film wird mit den TN gemeinsam angeschaut. Filme Assistent für Regenerative Energietechnik (4:41 min), ARTE: www.youtube.com/watch?v=dUc6_URu_s0 Solarmontage (6:52 min), Präsentation der Schüler/innen des OSZ-TIEM Berlin: www.youtube.com/watch?v=N1f6mnopIZg ARTE: www.youtube.com/watch?v=dUc6_URu_s0

Studium Grundständig technische Studiengänge Verschiedene Vertiefungsrichtungen v.a. im Bereich der Ingenieurswissenschaften und Elektrotechnik Masterstudiengänge richten sich aber auch an Betriebswirt/innen und Sozialwissenschaftler/innen, z.B. Qualifizierung in Energieeffizienz und Management der Erneuerbaren Energien Kombination aus Technik und Umweltschutz ist sehr beliebt Bewerberzahlen übersteigen oft die Zahl der angebotenen Studienplätze Fachkräftemangel erhöht Chancen und Wahlmöglichkeiten für Ingenieur/innen und Techniker/innen Studiengänge (Auswahl) Erneuerbare bzw. Regenerative Energien (vollständ. Ausrichtung) Elektrotechnik Energiemanagement / Energiesysteme Energietechnik Energiewirtschaft Gebäudetechnik Maschinenbau Prozesstechnik / Verfahrenstechnik Umwelttechnik / Umweltmanagement / Umweltingenieurwesen Weitere Informationen und Links Informationsportal Studium Erneuerbare Energien: www.studium-erneuerbare-energien.de Wissenschaftsladen Bonn: www.zukunftsberufe-ee.de Agentur für Erneuerbare Energien: www.erneuerbare-karriere.de > Studium Wissenschaftsladen Bonn 2012: Studienangebote für Erneuerbare Energien – Liste der Studiengänge: www.wilabonn.de/images/PDFs/Erneuerbare/studienangebote-ee-dez-2012.pdf www.studium-erneuerbare-energien.de

Blue Engineering www.blue-engineer.org Ökologische und soziale Verantwortung im Studium und Beruf Die ökologische und soziale Krise, in der wir uns befinden, erfordert ein Umdenken, das auch die Technik betrifft. Projekt an der TU-Berlin: Ingenieurinnen und Ingenieure mit ökologischer und sozialer Verantwortung: Förderung kritischen Engagements Es gibt viele Beispiele für Unternehmen, wo sich die Belegschaft für Veränderungen erfolgreich engagiert hat bzw. neue Bürgerfinanzierungsmodelle entwickelt wurden. Strike Bike VW-Blockheizkraftwerk Salzgitter Blue Engineering Auszug von Webseite: „Blue Engineering sind zur Zeit zwei Hochschulgruppen, die gemeinsam ein Seminar erstellen wollen, das leicht übertragbar ist auf andere Hochschulen und in Betriebe hinein. Studierende und arbeitende Ingenieurinnen und Ingenieure sollen gleichermaßen sensibilisiert werden für die sozialen und ökologischen Dimensionen von Technik. Dies schließt die gesellschaftliche Rolle und Nutzung von Technik ebenso ein, wie die ökonomischen Bedingungen, die für eine sozial und ökologisch verantwortbare Technikentwicklung erforderlich sind.“ Weiter: „Die Inhalte des Seminars werden zur Zeit als Bausteine gestaltet, so dass sie bereits von kleinen Gruppen Interessierter ohne viel Aufwand genutzt werden können. Eine oder zwei Personen der Gruppe arbeiten sich in einen solchen Modulbaustein ein, um anschließend eine Unterrichtseinheit von etwa 90 Minuten für die Gruppe gestalten. Gleichermaßen können einzelne Modulbausteine als Abwechslung in einer „normalen“ Lehrveranstaltung genutzt werden. Lassen es die Bedingungen an einer Hochschule oder in einem Betrieb zu, bietet der modulare Charakter die Möglichkeit das Blue Engineering-Seminar für die Regellehre oder als Fortbildung auszubauen.“ Starterkit: www.blue-engineering.org/wp-content/uploads/2011/05/BE-Starterkit.pdf Strike Bike 2007 besetzten die Mitarbeiter/innen das Fahrrad-Werk in Nordhausen, um es vor der Schließung zu bewahren. Sie verhinderten den Abbau der Fertigungsanlagen und fertigten während der Besetzung das sog. „Strike-Bike“. Zuvor hatte der Finanzinvestor Lone Star das Werk aufgekauft und es wenig später für eine 25-prozentige Beteiligung an die Mifa verkauft. Das Werk wurde geschlossen, 220 Mitarbeiter/innen verloren dadurch ihren Arbeitsplatz. Auf die Besetzung folgte die Produktion in Selbstverwaltung mit zunächst 21 Mitarbeiter/innen: das Strike Bike als „Soli-Hit“, Versuch einer „Solidarischen Ökonomie“. 2010 Insolvenz der Strike Bike GmbH aufgrund fehlender Aufträge. Tagesthemenbeitrag 14.11.2007: www.tagesschau.de/multimedia/video/video212352.html Spiegel online: Kampf um Fahrradschmiede. 135 Thüringer trotzen texanischem Fonds, Hasnain Kazim, 28.09.2007: www.spiegel.de/wirtschaft/kampf-um-fahrradschmiede-135-thueringer-trotzen-texanischem-fonds-a-508407.html Freie Arbeiterinnen- und Arbeiterunion (FAU): Dokumentation zum Strike Bike: www.fau.org/soli/strike-bike/ VW-Blockheizkraftwerk Salzgitter ZuHauseKraftwerke: 2010 wurden die ersten Geräte vom Typ EcoBlue durch Lichtblick bei Kunden installiert. Zum Einsatz kommt ein 2 l Gasmotor mit 19 kW Leistung, der auch im VW Caddy und VW Touran EcoFuel eingebaut wird. Contracting-Modell für Privat- und Firmenkunden mit einem Wärmebedarf von mindestens 45.000 kWh pro Jahr und vorhandenem Gasanschluss. Vertragsgegenstand ist lediglich die Lieferung von Wärme, die elektrische Energie wird komplett durch Lichtblick in das öffentliche Netz eingespeist. Kosten: Einmalpreis von mind. 5.000 Euro + 20 Euro Grundmiete, abzüglich 5 Euro Kellermiete + Gaspreis für Wärme (auf 10 Jahre festgelegt), aber Gewinnbeteiligung an Stromvergütung zwischen 0,5 und 2,5 ct/kWh, Betriebskosten zahlt Lichtblick Mehr Infos: www.bhkw-forum.info/bhkw-anbieter-und-hersteller/bhkw-contracting-anbieter/lichtblick-zuhausekraftwerk/ Blue Engineering

Weiterbildung Weiterbildung Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ist eines von mehreren unabhängigen Instituten, die Weiterbildungen in Solarthermie und Photovoltaik anbieten. In ihrer SolarSchule werden grundlegende technische Kenntnisse zu photovoltaischen und solarthermischen Anlagen vermittelt. Zielgruppen sind sowohl Fachkräfte mit einem elektrotechnischen Beruf als auch Beraterinnen und Berater, die eher aus wirtschaftlichen Berufsfeldern kommen. Die Fachkraftkurse legen einen Schwerpunkt auf die Auslegung von Anlagen. In den Beraterkursen wird mehr auf Beratung, Verkauf und Marketing eingegangen. Unter dem DGS-Angebot findet sich eine unvollständige Auflistung weiterer Fort- und Weiterbildungen bundesweit. SolarSchule, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS): www.dgs-berlin.de/solarschule.0.html Fachkraft für Erneuerbare Energien, IVM GmbH: www.iwmgmbh.eu/downloads/Infoblatt_EE.pdf Fachkraft für Solartechnik, Handwerkskammer Ulm: www.handwerkermarkt.de/veranstaltungen/veranstaltungen-fur-handwerker/berufliche-veranstaltungen-termine/fortbildungslehrgaenge-201efachkraft-fuer-solartechnik201c-und-201efachkraft-fuer-regenerative-energietechnik201c Fachkraft für regenerative Energietechnik, Handwerkskammer Ulm: www.handwerkermarkt.de/veranstaltungen/veranstaltungen-fur-handwerker/berufliche-veranstaltungen-termine/fortbildungslehrgaenge-201efachkraft-fuer-solartechnik201c-und-201efachkraft-fuer-regenerative-energietechnik201c Gebäudeberater/in, Handelskammer Koblenz: http://gebaeude-energieberater.de/content/view/6/14/ Fachkraft für Gebäudemanagement, BFW Berlin Brandenburg e.V.: www.bfw-berlin-brandenburg.de/cgi-bin/bfwbb/custom/pub/content.cgi?page=FGBM Fachkraft für ökologische und klimagerechte Altbausanierung, vila-b - BMBF/ESF: www.qualifizierungdigital.de/?id=181‎ Assistent/in für energie- und ressourceneffizientes Wirtschaften im Handwerk, Jobstarter - BMBF/ESF: www.jobstarter.de/de/489.php?D=228&M=38&ZR=719 Weitere Weiterbildungen im Bereich Erneuerbare Energien, Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/de/wirtschaft/arbeitsplaetze-erneuerbare-karriere/weiterbildung.html Online-Kurs Berufsorientierung EE www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Fachkräftemangel beheben Fachkräfteoffensive: um über Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels aufzuklären, zu informieren und zu sensibilisieren. Ausbildungspakt: zwischen Bundesregierung, Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft, KMK und Integrationsbeauftragten, um Ausbildungsplätze zu generieren und zu besetzen. MINT-Initiativen: Schüler/innen können ihre Potenziale in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erproben, mit dem Ziel, Interesse an einem technischen Beruf zu entwickeln. Blue Card: um den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte zu erleichtern. Frauen in erneuerbaren Energien: siehe nächste Folie Fachkräftemangel Demografischer Wandel: Zahl der Einwohner in Deutschland nimmt seit 2003 beständig ab (im März 2011 auf 81,7 Mio.). Daher stehen in Deutschland bis zum Jahr 2025 über 6 Mio. Erwerbspersonen weniger zur Verfügung. Zeitgleich wird die Altersgruppe der 65-jährigen und Älteren um rund ein Drittel auf 22,3 Millionen Personen ansteigen. In den mathematisch-naturwissenschaftlichen Berufen, dem so genannten MINT-Bereich, fehlen nach Berechnungen des Institutes der Deutschen Wirtschaft Köln derzeit bereits 194.400 Fachkräfte. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): www.bmwi.de/DE/Themen/Ausbildung-und-Beruf/sicherung-des-fachkraeftebedarfs.html Fachkräfteoffensive „Diese Informations- und Mobilisierungskampagne soll die Öffentlichkeit, Unternehmen und Fachkräfte über Fachkräftebedarfe sowie Ursachen und Auswirkungen zum Thema Fachkräftemangel aufklären, informieren und sensibilisieren. Gleichzeitig sollen im Rahmen der Offensive die Aktivitäten aller Verantwortlichen und Engagierten gebündelt und vorhandene Potenziale im In- und Ausland mobilisiert werden. Unternehmen werden dabei unterstützt, passgenaue Lösungen zu finden und ihren individuellen Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken. Fachkräfte erhalten Informationen darüber, wie sie sich am Arbeitsmarkt erfolgreich positionieren und ihre Kompetenzen weiterentwickeln können.“ (BMWi) Strategie: Aktivierung und Beschäftigung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bildungschancen für alle von Anfang an, Qualifizierung: Aus- und Weiterbildung, Integration und qualifizierte Zuwanderung Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesagentur für Arbeit www.fachkraefte-offensive.de Ausbildungspakt Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs zwischen Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft Seit 2004, 2007 um 3 Jahre verlängert, 2010 um weiter 4 Jahre verlängert bis 2014 mit zusätzlichen Partnern: Kultusministerkonferenz (KMK) und Integrationsbeauftragte der Bundesregierung www.bmwi.de/DE/Themen/Ausbildung-und-Beruf/ausbildungspakt.html MINT-Initiativen tasteMINT, Life e.V.: „bietet Schülerinnen vor der Wahl des Studienfachs die Möglichkeit, ihre Potenziale für den MINT-Bereich zu erproben. An drei Tagen durchlaufen die Teilnehmerinnen in einem personalen Potenzial-Assessment-Verfahren einzeln und im Team Anforderungssimulationen aus Mathematik, Informatik, Physik (Naturwissenschaften) und Technik, die für das Studium und den späteren Beruf im MINT-Bereich typisch sind. Dabei werden sie von fachkundigen Beobachterinnen und Beobachtern begleitet, die ihnen im Anschluss ein individuelles Feedback und eine Beratung geben, basierend auf klaren, transparenten Eignungskriterien. Dazu gehört auch die Einschätzung, ob eine Universität oder Fachhochschule geeigneter sein könnte. Am Ende des Verfahrens bekommt jede Teilnehmerin eine schriftliche Dokumentation ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur persönlichen Weiterverwendung, z.B. bei Bewerbungen an verschiedenen Hochschulen.“ www.tastemint.de Blue Card Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt  für ausländische Akademiker/innen Aufenthaltstitel zum Zweck der Beschäftigung von Personen aus Drittstaaten außerhalb der EU „Anerkennungsgesetz“ (Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen) mit dem Ziel einer verbesserten Bewertung und Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie für mehr Transparenz und Einheitlichkeit der Bewertungs- bzw. Anerkennungsverfahren www.make-it-in-germany.com Weitere Informationen MINT-Netzwerk: www.mint-unterricht.de Netzwerk IQ: Perspektive Erneuerbare Energien, Webseite für Ingenieur/innen, die ihren Abschluss im Ausland erworben haben und in Deutschland arbeiten möchten: www.kompetenzen-erneuerbareenergien.de Sicherung des Fachkräftebedarfs: www.bmwi.de/DE/Themen/Ausbildung-und-Beruf/sicherung-des-fachkraeftebedarfs.html Mit Energie in die Berufliche Zukunft. Erneuerbare Energien als Arbeitsfeld für Ingenieurinnen mit Migrationshintergrund, Life e.V.: www.life-online.de/download/publication/broschuere_kplus_2010.pdf

Frauen in erneuerbaren Energien Weibliche Beschäftigte mit 25 % unterrepräsentiert Hauptursache: technische Ausrichtung vieler EE- Unternehmen Trotzdem gute Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen im Bereich EE. Anzahl der Studentinnen ist bei EE-Studiengängen höher als in allen anderen Ingenieursstudiengängen, wo er unter 20 % liegt Imagewandel: Mittlerweile widersprechen 46 % der Mädchen der Aussage, technische Berufe seien langweilig (2004: 33 %, Life e.V.) Frauen in EE Auch die beruflichen Chancen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich werden von den Mädchen zunehmend positiv gesehen. Immer mehr Mädchen gehen von guten Aufstiegsmöglichkeiten aus. Girls‘Day (Auszüge von Webseite Life e.V) Seit 2009 in Berlin, ca. 7000 Mädchen machen jedes Jahr beim Girls‘Day mit. Die Mädchen lernen an unterschiedlichen Orten in der Stadt Berufe kennen. Zahlen und Fakten: Knapp 12 % der Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 nehmen in Berlin am Girls’ Day teil. Über 100 Unternehmen und etwa die Hälfte der Berliner Schulen nutzen den Girls’ Day, jede fünfte Schule sogar mit zehn oder mehr Schülerinnen. Bei 20 % der Unternehmen und Betriebe haben sich Girls‘Day-Teilnehmerinnen um einen Praktikums- oder Ausbildungsplätze in technischen, handwerklichen oder informationstechnischen Berufen beworben. In 10 % der Unternehmen sind junge Frauen aufgrund ihrer Teilnahme am Girls‘ Day eingestellt worden. Kriterien für einen gelungenen Girls‘ Day: Die Mädchen wurden von weiblichen Azubis, Studentinnen oder Kursleiterinnen an ihre Aufgaben herangeführt, also von Frauen, die ihre Sprache sprechen und auch Vorbilder werden können. Die Mädchen konnten praktisch arbeiten und ausprobieren. Sie mussten nicht „nur“ zuhören. Sie haben ein Produkt hergestellt, das sie mit nach Hause nehmen konnten, oder etwas, das sie gut im Gedächtnis behalten. Personalchef/innen und Professor/innen haben sie begrüßt und für eine Ausbildung oder ein Studium in ihrem Haus geworben. Sie waren an Orten, wo man über den Girls‘ Day hinaus an ihnen Interesse hat. www.life-online.de/aktuelle_projekte/p_girlsday.html Girls‘Day Akadamie (Auszüge von Webseite Life e.V) Pilotprojekt in Berlin, erste Girls‘Day Akademie in Baden-Württemberg Schülerinnen können über das gesamte Schuljahr ihre Lust auf Technik, Naturwissenschaften und Handwerk neu entdecken und vertiefen. Was machen die Girls’Day Akademie Schülerinnen konkret? Sie arbeiten mit Elektro- und Solarenergie, lernen Roboter programmieren, Metall und Holz bearbeiten. Sie lernen Berufe in (Umwelt-)Technik, Handwerk und Naturwissenschaften kennen. Sie gehen in Betriebe und arbeiten mit Auszubildenden zusammen. Sie diskutieren ihre Zukunftswünsche und die Rolle, die der Beruf dabei spielen wird. Sie dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse auf der Internetplattform der Girls’Day Akademie und tauschen sich mit anderen Schülerinnen aus. Pilotschulen in Berlin, an denen mit einer 8. Klasse Girls’Day Akademien gegründet wurden, sind die Sophie-Scholl-Schule und die Gustav-Heinemann-Schule im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Das Projekt wird finanziert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Frauen, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft sowie der Agentur für Arbeit Berlin Süd. www.life-online.de/aktuelle_projekte/p_girlsday_ak.html Think Electric - Ausbildungsinitiative von LIFE e.V. für die Elektroberufe (Auszüge von Webseite Life e.V) Kostenlose Angebote für junge Frauen in Berlin: Praktikums- und Ausbildungsplätze in zahlreichen Berliner Betrieben Möglichkeit sich am Infotag praktisch handwerklich auszuprobieren Kostenlose Assessments zum Entdecken der eigenen beruflichen Fähigkeiten und Stärke beim e-Casting Vermittlung von Praktika und Ausbildungsplätzen in Betrieben Unterstützung bei der Bewerbung Persönliche und fachkundige Beratung zu den Berufen Elektronikerin (Handwerk und Industrie) sowie Mechatronikerin Ausflüge in das Berufsfeld Elektronikerin in Berlin Gefördert als JOBSTARTER-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU www.life-online.de/aktuelle_projekte/p_thinkelectric.html Weitere Informationen für Frauen Klimaschutz – Spannende Berufe für Frauen, Prima Klima für Frauen - Baufachfrau Berlin: www.baufachfrau-berlin.de/de/oekologie/erneuerbare-energien/prima-klima/ Life e.V. Projekte Girls`Day Girls`Day Akademie Think Electric

Berufsorientierung im Unterricht Rahmenlehrplanbezug in Arbeitslehre 9/10 Berufsorientierende Information und Beratung Berufswahl/Bildungswegentscheidung Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung (Globalisierung) und Folgen für den Arbeitsmarkt, Zusammenhang Ökonomie - Ökologie Berufe im Bereich Bauen und Wohnen Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen Arbeitslehre 9/10 (orientiert am Berliner Rahmenlehrplan) Berufsorientierende Information und Beratung: Anleitung zur selbstständigen Informationsbeschaffung und -auswertung, Berufswünsche und Träume, berufliche Werdegänge unterschiedlicher Personen, Information über Berufe und Berufsbeschreibungen, Überblick über Berufe (Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche), Interviews mit Berufstätigen, Aspekte der Ausbildungs- und Arbeitsmarktentwicklung, Ausbildung in Betrieb und Berufsschule Berufswahl/Bildungswegentscheidung: Anforderungen in verschiedenen Berufen (mittels Berufsbeschreibungen), Entscheidung zwischen persönlicher Eignung und Neigung und der Lage auf dem Bildungs- und Ausbildungsmarkt, Ausbildungsplatzsuche, Berufsorientierung im Internet Erwerbsarbeit: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung (Globalisierung) und Folgen für den Arbeitsmarkt, Zusammenhang Ökonomie - Ökologie Bauen und Wohnen: Berufe im Bereich Bauen und Wohnen Wirtschaften im Unternehmen: Nachhaltiges Wirtschaften (sozial- und umweltverträglich) TasteEE Kompetenzcheck Online-Kurs zur Berufsorientierung EE Energieparcours-Nordwest Green Day Grüne Jobs

TasteEE Kompetenz-Check Der Kompetenz-Check wird den TN kurz vorgestellt, später kann er getestet werden. TasteEE Kompetenz-Check Schülerinnen und Schüler können hier online testen, ob sie fit für einen Beruf in EE sind: Energie-Umwelt-Technik-Quiz (10 min): Multiple-Choice Fragen Studie Energieversorgung eines Wohngebietes mit erneuerbaren Energien (25 min): Strom und Wärme zu 100 % aus Solar- und Bioenergie – Überprüfung, ob dies möglich ist. Eignungsfeststellung mit Solarkataster (10 min): Berechnungen und Überlegungen zur Eignung einer Dachfläche zum Bau einer Solaranlage mit Hilfe des Solarkataster Bonn Kompetenzen, die überprüft werden: Mathematisch-logisches Denken, Zusammenhänge erkennen, Mengen einschätzen, Formeln anwenden Wen man alle Fragen beantwortet hat, kann man sich die Musterlösungen ausdrucken. Wissenschaftsladen Bonn: www.taste-ee.de/kompetenzcheck_einfuehrung.php TasteEE, Wissenschaftsladen Bonn: www.taste-ee.de/kompetenzcheck_einfuehrung.php

Online-Kurs Berufsorientierung EE Der Online-Kurs wird den TN kurz vorgestellt, später kann er getestet werden. Online-Kurse zu erneuerbaren Energien Neben dem Online-Kurs Berufsorientierung EE gibt es weitere Online-Kurse für die Sekundarstufe I und II sowie für die Grundschule: Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Geothermie, Energiesparen, Klimawandel und Klimaschutz. Die Texte orientieren sich sprachlich an der jeweiligen Zielgruppe, die Lernaufgaben sind handlungsorientiert gestaltet, Experimente, Spiele, Filme und weiterführende Links sind im Online-Kurs integriert. Die Online-Kurse können fächerübergreifend eingesetzt werden. Die Kurse können für das „blended learning“ im Unterricht genutzt werden, d.h. Präsenzphasen im Klassenraum und Selbstlernphasen am Computer wechseln einander ab. Umsetzungsvorschläge für den Unterricht finden sich auf der Lernplattform des UfU zum Download. In den Online-Kursen arbeiten die Schüler/innen mit verschiedenen Lernwerkzeugen wie Markierfunktion, Notizfunktion, Sammelmappe, Glossar. www.ufu.de/bildung > Online-Kurse > Sekundarstufe Online-Kurs Berufsorientierung EE, UfU: www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Energieparcours-Nordwest Der Energieparcours wird den TN anhand der Webseite (verlinkt über Screenshot) kurz vorgestellt, v.a. wenn das Fachseminar im Nordwesten von Deutschland stattfindet. Energieparcours-Nordwest (Auszüge von Webseite) Exkursionsportal für Schulen von Unternehmen und Institutionen, die auf dem Energiesektor im Nordwesten aktiv sind. Schulklassen können sich über das Portal zu den angebotenen Exkursionen anmelden. Ziel des Energieparcours-Nordwests ist es, dass Schülerinnen und Schüler fundierte Einblicke in die Energiebranche gewinnen. An den Energiestandorten können sie anschaulich und in authentischen Kontexten Fragestellungen aus dem Bereich der Energieversorgung und -nutzung erarbeiten. Nach dem Besuch mehrerer dieser Energiestandorte können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Wege der Energienutzungen vergleichen und deren Vor- und Nachteile für nachhaltige Entwicklungsprozesse selbst erkennen und bewerten. Ziel ist es, die „Energiekompetenz“ der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, zu der fachliche Kompetenz, aber auch die Kompetenz in der Bewertung von Energieversorgung gehören. Alle Exkursionsangebote sind so aufbereitet, dass die Aspekte der CO2-Emmissionen und der regenerativen Energie zur Diskussion kommen. Auch die damit verbundenen Dilemmata werden thematisiert (z.B. Nutzung von Biogasanlagen mit Mais-Monokulturen versus Biodiversität oder die Nutzung von Windenergie im Bezug auf ökologischen Aspekte wie Vogelzug). Neben dem naturwissenschaftlichen und technischen Zugang werden auch Themen der Ökonomie (Energie als Ware) und soziale Aspekte (Zugang zu Erneuerbaren Energien) bei den Exkursionen aufbereitet. Exkursionsangebote: www.energieportal.uni-oldenburg.de/exkursionen/karte Energiebildung ist ein Projekt der Universität Oldenburg www.energieportal.uni-oldenburg.de Energieparcours-Nordwest, Universität Oldenburg: www.energieportal.uni-oldenburg.de

Green Day Der Greenday wird den TN anhand der Webseite (verlinkt über Screenshot) kurz vorgestellt. Green Day (Auszüge von Webseite) Der „Green Day“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse. Durch die praktischen Erfahrungen, die die Jugendlichen am „Green Day“ sammeln, werden sie in ihrer Berufs- und Studienwahl unterstützt. Welche Qualifikationen sollte ich für meinen späteren Beruf mitbringen? Was erwartet mich in meinem Wunsch-Studium? Diese Fragen können interessierte Jugendliche an Expert/innen und erfahrene Praktiker/innen stellen. Bei Gespräche mit Auszubildenden, während eines Rundgangs oder beim Experimentieren können Unternehmen interessierte Jugendliche an Umweltberufe heranführen und sie bei ihrer Berufswahl unterstützen. Dabei geht es nicht nur um „klassische“ Umweltberufe wie Wartungstechniker für Windkraft, oder Energieberater. Alle Tätigkeitsfelder, die direkt oder indirekt Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutz haben, können vorgestellt werden: z. B. Schornsteinfeger, Mechatroniker für Elektromobile, Energie- und Gebäudetechniker oder Systemwissenschaft sowie Elektrotechnik. Der „Green Day“ bietet (Fach-)Hochschulen am 12. November 2013 die Gelegenheit, Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und klimaschutzbezogene Studiengänge vorzustellen. Das soll ganz praktisch geschehen, etwa in einer Schnupper-Vorlesung, beim Experimentieren oder im Austausch mit Studierenden. Service auf Webseite Datenbank mit allen Veranstaltungen, Möglichkeit „Suche“ und „Biete“ einzutragen Deutschlandkarte zur Schnellübersicht: Welche Veranstaltungen gibt es in meiner Region? Informationen zur Teilnahme und Anmeldung für die Schulen und die Unternehmen Bildungsmaterialien mit Online-Arbeitsblättern und Lehrerhandreichung Durchgeführt von der Zeitbild Stiftung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des BMU www.greenday2012.de Green Day, Stiftung Zeitbild: www.greenday2013.de

Fit für die Energiewende Nun können Sie praktisch tätig werden! Arbeitsgruppen Diskussionszirkel „Berufe für die Wende“ (2-4 Personen) Jobstarter EE: Projektarbeit zur Ausbildung in erneuerbaren Energien, Online-Kurs Berufsorientierung EE, Kapitel 4 (max. 3 Personen) Berufspraxis im Betrieb: Aufgaben im Berufsalltag, Online-Kurs Berufsorientierung EE, Kapitel 5 (max. 3 Personen) TasteEE Kompetenz-Check: Sind Sie fit für eine Ausbildung in EE? (max. 3 Personen) Planspiel Windkraftkonflikt (mind. 5 Personen) Forschungslabor Smart Grid: Experimente zur Energiewende (2-4 Personen) Projektskizze: Unterrichtsprojekt zur Berufsorientierung EE entwickeln (2-4 Personen) Die TN können in Gruppenarbeit verschiedene (digitale) Unterrichtsmaterialien austesten. Gruppenarbeit (60 min + 30 min Auswertung) Die TN teilen sich auf die verschiedenen Stationen auf und bearbeiten die Aufgaben, die auf den jeweiligen Aktionskarten beschrieben werden. Aktionskarten mit Aufgabenstellungen: www.ufu.de/lehrerbildung > Skripte und Material > Thema 5 Zwischen den Stationen wird nicht gewechselt, die TN müssen sich also für eine Station entscheiden. Am Ende stellen sich die Gruppen gegenseitig ihre Ergebnisse vor (max. 5 min pro Gruppe). Wenn genügend Rechner mit Internetzugang vorhanden sind, können auch alle die TN die Online-Angebote austesten. Unterrichtsbeispiele Online-Kurs zur Berufsorientierung EE: www.ufu.de/bildung > Online-Kurse > Sekundarstufe TasteEE Kompetenz-Check: www.taste-ee.de/kompetenzcheck_einfuehrung.php Planspiel Windkraftkonflikt: www.wila-planspiele.de/de/planspiele/windenergie.html Forschungslabor Smart Grid: www.lexsolar.de/produkte.php

Auswertung der praktischen Arbeit Welche Aktionen bzw. Materialien wären für Ihre Zielgruppe passend? Welche Zielsetzung könnten Sie damit verfolgen? Welche Anpassungsnotwendigkeiten gibt es? Was wollen Sie zeitnah im Unterricht umsetzen? Schreiben Sie die Aktionen bzw. Materialien sowie Ihren Namen auf die Postkarte. Gestalten Sie außerdem die Rückseite. Wir schicken Ihnen die Karte via Mail in ein paar Wochen zurück. Die Auswertung dauert in etwa 15 min und wird entlang der Fragen auf der Folie durchgeführt. Die Postkarten können schon während der Gruppenarbeit auf einem gesonderten Tisch ausgelegt und am Ende eingesammelt werden. Veröffentlichen Sie eigene Unterrichtsentwürfe zur Berufsorientierung in EE! www.ufu.de/lehrerbildung > Unterrichtsmaterial austauschen Dokument ins Forum hochladen

Infos und Tipps Lehrerbildung EE Materialpool, Beratung, Vernetzung www.ufu.de/lehrerbildung UfU-Bildungsmaterialien Broschüren, Filme, Online-Kurse www.ufu.de/bildung Experimentiermaterial Solarsets, Stirlingmotoren, Zubehör www.eduwerk.com Materialkompass Unterrichtmaterial Verbraucherbildung www.materialkompass.de Umwelt im Unterricht 2-wöchig neue Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Umweltthemen www.umwelt-im-unterricht.de © Christoph Rossmeissl / PIXELIO Klimaschutzschulenatlas Vernetzung der Schulen, Ö-Arbeit www.klimaschutzschulenatlas.de Junge Reporter für die Umwelt Wettbewerb und Material www.jungereporter.org Aktion Klima! Mobil Klimaschutzprojekte im Kiez initiieren www.aktion-klima-mobil.de soko klima Beteiligung von Schulen an kommu- nalen Planungen zum Klimaschutz www.soko-klima.de

Diskussion und Feedback 5-Finger-Methode Daumen: Was war gut? Was hat mir gut gefallen? Zeigefinger: Welchen Hinweis möchte ich noch geben? Mittelfinger: Was war blöd? Was hat mir nicht gefallen? Ringfinger: Was nehme ich mit? Kleiner Finger: Was ist zu kurz gekommen? Vielen Dank! © Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO