„Interkulturalität in Bildungseinrichtungen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jungengruppe Star2 und Starladin
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Frühförderung und Frühe Hilfen
Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“
Kooperation Schule - Jugendhilfe
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Interne/ externe Kooperationen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Schulleiterin: Annette Spieler
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Familienbildung Vaihingen/Enz
Schulsozial-arbeit in Heide
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Leben in einer fremden Heimat
Bildungswegbegleitung Kindertagesstätten und Fichtelgebirge - Grundschule Schulleiterin: Annette Spieler.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen Institut für soziale.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
 Präsentation transkript:

„Interkulturalität in Bildungseinrichtungen“ PRÄVENTIONSTAG NEUKÖLLN 2007 Elternarbeit „Idee und Wirklichkeit“ „Interkulturalität in Bildungseinrichtungen“ am Beispiel der -Interkulturellen Moderation- in der Rütli-/Heinrich-Heine Schule

Ablaufplan: Rahmenbedingungen Interkulturelle Moderation Ausgangssituation Rütli Schule 2 Diskussionsgruppen Zusammenfassung+ Ausblick

„Interkulturelle Moderation“ als Strategie der Integration an Schulen als Strategie der Integration Interkulturelle Moderation

Förderprogramm: „Auf dem Weg zur Kiezschule“ Förderschwerpunkt Bildung: Förderprogramm „Auf dem Weg zur Kiezschule“ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Quartiers- Management Reuterplatz Bundes-/ Landesprogramm Aktivierung der Entwicklungspotentiale im Stadtteil durch die Akteure Ermutigung zur Verantwortungsübernahme Im Stadtteil durch Bewohner Entwicklung neuer Perspektiven seit 2006 als strategischer Handlungsansatz zur Verbesserung der Bildungschancen der Kinder im Reuterkiez

Teilnehmende Schulen + Partner Jugend amt Kitas Rütli Schule Franz Schubert GS Gewerbe Schul-psych. Dienst Rixdorfer GS Heinrich Heine Schule 6 KIEZ- Schulen Vereine VHS Th. Storm GS Elbe GS Jugendhilfe projekte ..und Viele Andere Schulen mit Interkultureller Moderation

Grundidee : „Auf dem Weg zur Kiezschule“ Ressourcen aus dem Kiez an die Schule Angebote von der Schule an den Kiez Angebot von Projekten durch Experten in Schule Vernetzung mit dem psychosozialen Angebot im Kiez Kooperation zwischen den Schulen/ Kitas Räumliche Ressourcen Interkulturelle Moderation Kulturelle Veranstaltungen für den Kiez Bedarfsorientierte Informationsveranstaltungen Informationsschnittpunkt: Vermittlung von Angeboten im Kiez Kiezschule

lokaler Bildungsverbund Bausteine zum Kiezschulenkonzept Aufbau lokaler Bildungsverbund Kleinprojekte an Schulen Gewaltprävention Sprachförderung Gesundheit Freizeit Interkulturelle Moderation an Schulen

INTERKULTURELLE MODERATION Ziele: Stärkung der sozialen und interkulturellen Kompetenz der Schulakteure Förderung der Kommunikation zwischen Schule, Eltern und Kindern Öffnung der Schule in den Stadtteil Elternaktivierung Interkulturelle Moderation

INTERKULTURELLE MODERATION Aufgaben: Eltern Vermittlung zw. Schule und Elternhaus Thematische Elternabende + Infoveranstaltungen in der Muttersprache Netzwerkarbeit Zusammenarbeit mit Projekten im Kiez Initiierung sozialräumlicher Schulprojekte Lehrer Interkulturelle Vermittlung bei Eltern/Schüler/ Lehrergespräche Begleitung bei Hausbesuchen Schüler Beratung bei schulischen und familiären Problemen Konfliktintervention Interkulturelle Moderation

Standort: Rütli Schule/Heinrich-Heine Schule muttersprachliche Fachkräfte enge Kooperation fachlicher Austausch gemeinsame Projekte seit 01.06.06 Rütli-Schule 1 türkische Pädagogin 35 Std. 1 arabischer Padagoge 35 Std. 1 arabischer Pädagoge 38,5 Std. (Hauptschulförderprogramm) seit 20.08.07 Heinrich-Heine Schule 1 türkische Pädagogin 35 Std./W

INTERKULTURELLE MODERATION Ausgangssituation Rütli Schule Mai 2006 Neben jugendspezifischen Problemen , starke sozial und integrationsspezifische Spannung in der Schule Respektlosigkeit unter Schülern und gegenüber Erwachsenen Deutsches Lehrerkollegium (100 %) Kaum Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule (Kultur und Sprachprobleme) Fehlendes Vertrauen und gegenseitige Vorurteile ( aufgrund von Unkenntnissen und Berührungsängsten) Geringe aktive Beteiligung der Eltern am Schulgeschehen ( Elternabende; Gremienarbeit) Schüler machen sich lustig ( falsch Übersetzungen,..) Schule fühlt sich allein gelassen

INTERKULTURELLE MODERATION Themenschwerpunkt : Interkulturelle Elternarbeit Gruppe 1 Aktivierende Elternarbeit Gruppe 2 Kultur-/Sprach-vermittlung Interkulturelle Kompetenz Vernetzung an der Rütli-/H.-Heine Schule

Altun Icöz/Herr Al-Sadi Vorstellung + Erfahrungsaustausch Themenblock 1: Kultur- und Sprachvermittlung/ Vermittlung interkultureller Kompetenzen/Vernetzung an der Rütli Schule Kultur- und Sprachvermittlung Ziel: Förderung der Kommunikation zwischen Schule und Eltern, sowie zwischen Eltern und Kinder - Interkulturelle Vermittlung zwischen Schule und Elternhaus - Übersetzungshilfe (türkisch und arabisch) - Thematische Elternabende und Infoveranstaltungen in der Muttersprache - Workshops zum Thema „interkulturelle Kompetenzen“ für Lehrer und Schüler - Übersetzungen und Moderation bei Gesprächen zwischen Eltern und Schule - Weiterleitung von Informationen/Übersetzungen wird teilweise telefonisch und teilweise in sprachlicher Übersetzung schriftlich den Eltern weitergeleitet. Vermittlung interkultureller Kompetenzen Ziel: der Stärkung der sozialen und interkulturellen Kompetenzen aller Beteiligten, Verbesserung des Lernklimas, Stärkung der Reflexionsfähigkeit aller Beteiligten Workshops zum Thema interkulturelle Kompetenzen in den Unterricht einbinden Austauschgespräche mit dem Kollegium Konfliktlösungen zwischen allen Beteiligten Sozialräumliche Vernetzung Ziel: der Öffnung der Schule gegenüber dem Kiez und der Gewinnung von Kooperationspartnern Zusammenarbeit mit Projekten im Kiez Gemeinwesenprojekte: Gemeinsam Projekte organisieren und durchführen (z.B.Kunstprojekt) Netzwerk im Kiez kennen lernen, Schule/Familien/Schüler darauf aufmerksam machen Kooperationspartner für thematische Elternabende gewinnen (z.B. Duldungsstatus) Im Austausch mit den Netzwerkpartnern sein (z.B.Erfahrungsaustausch)

- Väterrunden beim Jugendamt (psychosozialen Dienste) Sevilay Yüksel/(Faissal Bakir) Vorstellung + Erfahrungsaustausch Themenblock 2: Aktivierende Elternarbeit an der Rütli Schule Hausbesuche: Angekündigte, aber auch sehr viele spontane, unangekündigte Hausbesuche. Zurzeit gezielte HB bei den neuen 7. Klassen. Sehr effektiv, wird sehr gut angenommen. Familien fühlen sich wahrgenommen, vertrauen und öffnen sich relativ schnell. Sehr gastfreundlich und zugänglich Beratung bei schulischen und familiären Problemen: Präsenzzeiten in der Schule, Flyer mit Beratungszeiten und Telefonnummern verschickt und persönlich zu HB mitgenommen. Entsprechend ihrer Problemlage und Bedürfnissen können dann auch Ansprechpartnern und Institutionen genannt werden. Begleitung zu Ämtern (Jugendamt, Schulamt) oder zu sozialen Einrichtungen Thematische Elternabende: Entsprechend der Problemlagen der Familien werden thematische Elternabende durchgeführt. Familien erkennen, dass sich die Schule für ihre Belange interessiert. Elternaktivierung - Organisation von kleinen Elternrunden zum besseren Kennenlernen untereinander - Organisation von einer Elternvertreterrunde zwecks Kennen lernen und Information - Väterrunden beim Jugendamt (psychosozialen Dienste) - Hausbesuche gemeinsam mit dem Schulleiter bei den Elternvertretern, um die Familien kennen zu lernen und sie über ihre Rechte und Pflichten zu informieren - Eltern zu Veranstaltungen mitnehmen, zum Mitreden anregen