Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Generalisierung/Spezialisierung (1)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
WWW World Wide Web.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
4 Verteilte Algorithmen
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Studienordnung regelt Studienverlauf
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Seminar: Architekturbeschreibungssprachen
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Verteilte Anwendungen
Modellierungswerkzeug Heidelberg, 2006 © Wolfgang Schönfeld.
Ausblick Universität Heidelberg Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Verteilte Uhren Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Verteilte Algorithmen
Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Führungsbegriff „Führung ist die bewusste und zielbezogene
Ausbildung zum Schiedsrichter
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Büro für Barrierefreie Bildung und Barrierefreie Webpräsenzen
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Arbeit, Energie.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Ist analytische Körperpsychotherapie ein eklektischer Ansatz?
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
Kommunikation und Information
Vs41 4 Verteilte Algorithmen. vs42 Prozesse als Systemkomponenten:  Spezifikation eines Prozesses ? (Vgl. Spezifikation eines ADT) syntaktisch:z.B. Ports.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Gegenseitige Perspektiven Ich mag Hardenberg nicht und habe kein Mitleid mit ihm. Er hat zu viel Geld und hat es verdient, dass etwas Schlechtes passiert.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Laufzeitverhalten beim Sortieren
 Präsentation transkript:

Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?

Interaktion bezeichnet das wechselseitige Aufeinander-Wirken von Akteuren oder Systemen. Der Begriff ist eng verknüpft mit dem der Kommunikation. Manchmal werden diese beiden Begriffe sogar synonym verwendet. (Wikipedia) Wir verwenden den Begriff für (Mengen von) Aktionen und die Beziehungen zwischen ihnen

Interaktionen kennt man auch in Physik Jura: Zusammenwirken aller Prozessbeteiligten Soziologie Biologie Informatik Weil es direkte Wirkungen zwischen Rechnern nicht gibt, ist der Austausch von Nachrichten (über Kanäle / Speicher) die einzige Möglichkeit zur Interaktion zwischen Rechnern.

Kausalität Aktionen und gegenseitige Wirkungen (Ursachen) stellt man übersichtlich dar: Aktionen durch Knoten Wirkungen(Ursachen) durch Pfeile Solche Schaubilder werden auch als Begründung, Erklärung,... benutzt.Begründung

Beispiel: Krankheiten

Kausalordnung ist eine Halbordnung (partielle Ordnung) auf einer Menge von Aktionen. Eine Aktion A ist eine Ursache von Aktion B (A<B) oder, gleichbedeutend, B ist eine Wirkung von A (A>B).Wirkung Gilt weder A<B noch B<A, so schreibt man A || B.

Zeit und Kausalordnung Liegt eine Aktion A in der Kausalordnung vor einer Aktion B, so muss A vor B stattfinden. Liegt A in der Kausalordnung nicht vor B, so können sie trotzdem gleichzeitig stattfinden ("zufällig"). Die Zeit ist linear geordnet, Aktionen durch die Kausalität dagegen nicht. nicht A < B bedeutet nicht A || B

Aktionen können sich gegenseitig aufheben verstärken überlagern ausschließen

sich selbst verstärkende Wirkungen entstehen dadurch, dass eine Aktion auf das die Wirkung hervorrufende Objekt wirkt treten - über Nachrichtenaustausch - auch bei Informationen auf (z.B. bei Gerüchten) sind letztlich die Voraussetzung von Selbstorganisation

Ausschluß Eine Aktion schließt eine andere aus: Es sollen nicht beide gleichzeitig stattfinden (symmetrisch!). Wenn es doch geschieht, ist das Ergebnis unvorhersehbar. Man kann dann nicht mehr auf das Vorhandensein einer bestimmten Ursache schließen. Es gibt dafür kein Programmierkonstrukt, kann also nicht einfach explizit "angewiesen werden.

(einfache) Nachrichten Nachrichten über Nachrichten –Stimmt Nachricht? –Für welche x stimmt Nachricht(x)? –Nachricht stimmt nicht. (Widerrede) Fragen und Antworten (zwischen zwei Akteuren) Abstimmungen (zwischen mehreren Akteuren) Man spricht auch bei System und Benutzer von Interaktionen. Interaktionen (Beispiele)

Nachrichten Wenn Informationen auf Medien aufgebracht werden, nennt man sie Nachrichten. Dies kann geschehen kurzfristig: Kanäle langfristig: Speicher durch denselben Akteur oder einen anderen: Ein Sender schreibt die Information auf das Medium, ein (eventuell mehrere) Empfänger liest sie dort ab. Selbstverständlich gilt Schreiben < Lesen. Mehrere Sender können nur dann gleichzeitig schreiben, wenn sie sich koordinieren.

Medium schreibenlesen

Übertragung von Nachrichten (zwei Aktionen) Üblicherweise sieht man bei einer Übertragung die beiden Aktionen Senden und Empfangen getrennt.Senden und Empfangen Das gibt die Wirklichkeit genauer wieder. Denn Nachrichten können verloren gehen (two-army problem).

Fasst man das Übertragen als eine einzige Aktion auf, so ist das Systemverhalten übersichtlicher (weil weniger Zuständer).Übertragen Wir werden in der Vorlesung beide Sichten verwenden pessimistische Sicht (Was kann alles bei der Übertragung passieren?) optimistische Sicht (Es wird schon alles gut gehen.) je nachdem, welche praktikabler ist. Übertragung von Nachrichten (eine Aktion)

Ausbreitung Ob und wie sich Nachrichten ausbreiten, hängt vom Medium ab Melder Papier Luft Draht leerer Raum und davon, wie die Nachrichten auf dem Medium aufgebracht sind.

komplexere Interaktionen Bestätigung ist eine einfache nicht-triviale Interaktion: Hat B eine bestimmte Information (Nachricht) von A erhalten? Wenn A nichts empfängt, kann seine Nachricht an B oder die Bestätigung von B verlorengegangen sein. eigentlich: Meta-Information (Information über Informationen) Meta-Informationen sind erforderlich, weil Informationen unvollständig sein können. Weitere Beispiele sind Fragen und Antworten, Aufgaben und Lösungen, …

A B sendet empfängt und bestätigt empfängt Bestätigung

komplexere Übertragungen (Netze) werden gebildet von den mehreren Akteuren, die (in irgendeiner Weise) kooperieren. Standardisierung: Protokolle meist Text, mit festem Format Das Medium eines Netzes kann auch virtuell sein (durch Vermittlung gebildet).

Vermitteln (Weiterleiten) Ein Rechner (Router) liest von einem Medium und schreibt auf ein anderes. auch unterschiedliche physikalische Medien Gesamtheit dieser Rechner: Netz. Beispiel: Internet (Topologie aus einem Atlas des Internet).InternetAtlas des Internet

komplexere Objekte Ein Transaktion ist die Zusammenfassung der Änderungen bestimmter Teile eines komplexen Objektes. Man merkt sich den ursprünglichen Zustand. Dann führt man die "kleinen" Zustandsänderungen nacheinander aus. Wenn eine fehlschlägt, setzt man auf den ursprünglichen Zustand zurück (rollback).