PDA 1 Präsentation von Özgür Akyildiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Code-Dokumentation
Advertisements

Tuning Tools für Windows
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Netzwerke in der Informationstechnik
Eclipse.
Mobile Endgeräte (MG).
Neue Mobilität Frank Prengel Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
23.Juni 02 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology 1 Thema Nr. 3 Mobile Devices - Flaschenhals oder Enabling Technology Präsentiert von.
Computeria Zürich Treff vom 4. Oktober 2006 Microsoft Vista (RC1) der Nachfolger von Windows XP Ein Vortrag von René Brückner.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
Umgang mit mobilen Geräten, WLAN und Wechseldatenträgern
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Windows Universität zu Köln
ilmenau.de Exploiting Pocket PC. ilmenau.de Exploiting Pocket PC PocketPC existiert seit über 5 Jahren (Windows CE seit ca. 10)
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Windows Vista Felix Lutz 14. August 2007.
Einführung in Visual C++
Microsoft eMbedded Visual Basic Entwicklung von Anwendungen für den Pocket PC Seminarvortrag Mobile Computing Holger Otte.
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Hauptseminar: Elektronisches Publizieren eBooks Referenten: Marta Baranowska Volha Alifiarovich.
Kann man damit vernünftig arbeiten?
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Workshop ( Arbeitsgruppe ) Mit Maus-Klick weiter.!
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Mensch-Maschine-Interaktion bei mobilen Endgeräten Bernhard Huber Peter Weichenberger TKS-B
Grafikkarten.
BDE Geräte
Betriebssysteme & BIOS
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Wirtschaftsuniversität Wien Zentrum für Informatikdienste ZusatzinfosInhaltVorbereitungInbetriebnahmeBeenden Benutzung des Videobeams Im Kleinen Sitzungssaal.
Versuche alle Fragen richtig zu beantworten!
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Textverarbeitungsprogramme
Warum gibt es Netzwerke?
Software Struktur und Beispiele
OpenStreetMap.org Einleitung und Erläuterung von OSM 1Created by: Rudolf Kremsner.
Praktikum 27. Juni 2003 Projekt. Einführung Das Praktikum endet mit einem Projekt: Erstellt einen Kneipenführer! Am Ende wird der Kneipenführer vielleicht.
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Mobility Lösungen heute GOOD for Enterprise Tobias Esser GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH Vertrieb Geschäftskunden / Systemgeschäft.
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
HTC P3300 Features OS: Microsoft Windows Mobile QVGA TFT LCD, touch screen Memory: ROM 128 MB / RAM 64 MB AP: Samsung 200 Mhz Wireless WAN EDGE/GSM/GPRS.
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
Computerbenutzung und Dateimanagement
Aufbau und Peripherie eines Computers
Wie Funktioniert es eigentlich?
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Das Surface RT Peter G. Poloczek, M5543.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
12. Juli 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Juli 2006 Outlook und Outlook Express nicht nur zum en.
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Software-RAID-5 mit Windows 2000 Professional Projektarbeit 2003.
Betriebssysteme I: Windows
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Betriebssysteme: Windows
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Ein Leitfaden der erklärt, wie und aus was ein PC-System gebaut ist.
Schritt für Schritt-Anleitung
Windows Präsentation erstellt von K. Müller, J. Lüthi und M. Bollhalder Das Windows-Logo ist Eigentum der Microsoft Inc.
Voraussetzungen Wichtig: Bitte Xamarin Studio, SDK’s und Emulatoren vor dem Workshop installieren Xamarin Studio 5.9 ( Xamarin Business.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
Herzlich Willkommen zu der Präsentation zur. Samsung SPF 72-V Kodak Easyshare W1020 Nextbase Gallery 15p Software Design.
Tablet Suada Kerimi.
Einsatz interaktiver Whiteboards
 Präsentation transkript:

PDA 1 Präsentation von Özgür Akyildiz im Rahmen eines Softwarepraktikums Beim Interdisziplinärem Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR)

Gliederung 1 Der Praktikumsbericht gliedert sich in 2 Hauptteile, da zuerst nach der Hardware und im darauf folgenden Teil die Softwareumgebung zur Entwicklung eines „Hallo Welt“ Programms auf PDAs gesucht wurde. Der Hauptzweck neben der Findung einer geeigneten Geräteplattform ist es, die entsprechende Softwareumgebung vorzustellen mit derer ein „Hallo Welt“ Tutorial erstellt wird um im weiteren Schritt die 3D Visualisierung auf Handhelds vorzubereiten.

Gliederung 2 I.1 Kleiner Überblick des PDA Marktes bezüglich Leistung, Speichererweiterung, Kosten, Grösse/Gewicht und GPS Implementierung mit Hilfe gewählter Vertreter. I.1a Vergleichstabelle I.1b Überblick der PDAs I.1b.1 Dell Axim X51v I.1b.2 Palm Treo 650 I.1b.3 O2 XDA Orbit I.1c Entscheidungsfindung - (Vorhandensein möglicher Software auf den verschiedenen Plattformen (Direct X, OpenGL..) - Machbarkeit der 3D Modelldarstellung auf dem Handheld)

Gliederung 3 II.2 Dokumentation zu den benötigten Schritten II.2.a Erste Schritte zur Entwicklung II.2.b Übertragung des Hello World Programms als Beispiel einer Applikations Migration von Visual Studio 2005 (Personal Computer) auf eine Personal Digital Assistant (PDA) III. Vorstellung der Homepage zum Praktikumsbericht

I. 1. Kleiner Überblick des PDA Marktes bezüglich Leistung, I.1 Kleiner Überblick des PDA Marktes bezüglich Leistung, Speichererweiterung, Kosten, Grösse/Gewicht und GPS Implementierung mit Hilfe gewählter Vertreter diverse Bezeichnungen für mobile Endgeräte, die wichtigsten Vertreter der Kategorien werden genannt und erläutert . Ein Smartphone ist ein Multifunktionsgerät, das die Möglichkeiten eines kleinen Computers, Organizer oder PDA (Personal Digital Assistant) mit einem Handy verbindet. -> grosses farbiges Display -> meist Touchscreen und/oder vollständige Tastatur -> arbeiten mit Betriebssystemen für PDAs, wie beispielsweise Palm OS, EPOC, Windows CE, Windows Mobile oder Symbian OS. Bei einem Handheld handelt es sich um einen Computer, der so klein ist, dass er in der Hand gehalten werden kann. -> In der Regel dient eine Minitastatur oder ein Pen als Eingabegerät. -> Palmtops, Pen-Computer und PDAs -> Handheld kein Mikrocomputer, sondern ein für bestimmte eingeschränkte Anwendungszwecke konzipiertes Gerät.

I.1a Vergleichstabelle Gerät/Funktion Dell Axim X51v 624 MhZ O2 XDA Orbit Palm Treo 680 Prozessor Intel Xscale PXA270 624 MHz OMAP 850 201 MHz Intel™ PXA270 312 MHz Display 3,7 Zoll Display 480 x 640 2,8 Zoll Display 240 x 320 3,2 Zoll Display 320 x 320 GPS nein ja WLan Bluetooth Speicher SD-Karte & Compact Flash Micro-SD Karte SD-Karte Handyfkt. Ja (Quad Band) Betriebssystem. Microsoft Windows Mobile 5.0 Premium Edition Palm OS® 5.4.9 Kosten Gerät/ Speicherkarte Ca. 370€/ SD-Karte: 1 GB 20€/ 4 GB 65 € CF-Karte: 1 BG 15 €/ 4GB 50€ Ca. 370€ 512 MB 20€ 2 GB 55 € Ca. 400€ 1 GB 20€ 4 GB 65 € Besonderheit Intel 2700G Multimedia-Beschleunigungschip mit 16 MB Grafikspeicher + 2 Speicherkartenslots Quad Band Handy + GPS integriert Quad Band Handy + Palm  OS + Tastatur

I.1b.1 Dell Axim X51v 624 MHz Grosses Display 3,7 Zoll 480 x 640 Leistungsfähiger Prozessor Intel Xscale PXA270 624 MHz Intel 2700G Multimedia-Beschleunigungschip mit 16 MB Grafikspeicher 2 Speicherkartenslots

I.1b.2 Palm Treo 650 Palm OS® 5.4.9 Betriebsystem Quad Band Handyfunktion vollständige Tastatur

I.1b.3 O2 XDA Orbit Quad Band Handyfunktion GPS Empfänger integriert

I.1b Entscheidung auf jeden Fall eine Windows Mobile 5.0 Plattform - am Besten Dell Axim X51v da interne Grafiklösung Darüber hinaus verfügt diese interne Grafiklösung (Intel 2700 G) über spezielle Bibliotheken die in Open GL ES verwendet werden können sind. Nach einer gewissen Entwicklungszeit wäre aber vielleicht ein Umstieg auf ein Quadband Smartphone geschickter - aber mindestens die nächsten 12 Monate wegen der ungünstigeren Hardware im Vergleich zum Dell (Display, interne Grafik, Prozessor..) keinen Sinn Extra für den Dell ein SDK (Befehlssätzte) vorhanden der den internen Grafikchip voll auslastet

I.1b Entscheidung Mit Open GL ES und Direct X kann man die 3D Modell Darstellung erarbeiten -> zahlreiche Bibliotheken nicht nur für Windows Mobile sondern auch für Open GL Es vorhanden. -> Das Gerät hat ein gutes Display mit einer sehr hohen Auflösung das sehr nützlich ist bei Grafikdarstellung um auch Einzelheiten zu erkennen. -> Die Prozessorleistung ist im Vergleich zu anderen Geräten immens und unterstützt leistungsfähigen Grafikchip. Mit Visual Studio 2005 und dem Windows Mobil SDK Kit kann man per C ++ die benötigten Programme schreiben. Der Vorgänger ist das sehr verbreitete Windows Mobile 2003 Second Edition

II.2 Dokumentation zu den benötigten Schritten Um mit der VSP2005 Entwicklungsumgebung Projekte für einen PDA mit dem Windows Mobile 5.0 Betriebssystem zu entwickeln muss man zuerst einige Applikationen auf seinen Desktop PC installieren um die dann per VS auf den Handheld zu portieren. VS enthält Emulatoren für diverse Pocket PC Geräte um seine Applikationen sofort auf dem emulierten Geräte zu testen. Doch nun zu den benötigten Programm die zumeist von der offiziellen Microsoft Homepage herunter zuladen sind:

1: Visual Studio Professional 2005 Nur mit dieser VS Version (also nicht Standard oder Express) können Applikationen für Windows Mobile 5.0 erstellt werden. Mit einer kostenlosen 90 tätigen VSP Version kann man zunächst seinen Workflow überarbeiten/ testen um dann die endgültige Version zu erwerben.

2: Windows Mobile 5.0 Developer Resource Kit In diesem von Microsoft zusammengeschnürten Pack sind diverse Programme enthalten die zur WM5.0 Entwicklung nötig sind. Die wichtigsten sind: Windows Mobile Pocket PC SDK Kit Entwicklerprogramm zur Applikationserstellung Active Sync 4.1 Tool um den Desktop PC mit dem Pocket Pocket PC zu verbinden (wird benötigt um von VS2005 Programme auf den Pocket PC zu transferieren und auch direkt Daten auszutauschen) .NET Compact Framework 2.0 Zahlreiche Links, Dokumente, Webcasts zur Erleichterung des Einstiegs

3: Windows Mobile 5.0 Emulator Images for Pocket In VS kann man somit eine WM5.0 Umgebung emulieren sodass man nicht immer einen Pocket PC zur Verfügung haben muss bzw. um diverse Applikationen zu testen/mit dem eigentlichen Gerät zu vergleichen.

II.2.a Erste Schritte zur Entwicklung Visual Studio 2005 ist eine Entwicklungsumgebung für diverse Programmiersprachen (Visual Basic, Visual C#, Visual C++, Visual J#). Beim installieren der Software wird man danach gefragt auf welche Programmiersprache Visual Studio genauer eingestellt werden soll.

II.2.a Erste Schritte zur Entwicklung Um ein Projekt in VS zu erstellen wählt man folgende Verknüpfungen nacheinander aus [siehe Schaubild]. „Datei“ -> „Neu“ ->“ Projekt“ Im „Neues Projekt“ kann man diverse Programmierumgebungen sowie Programmklassen auswählen. Wir nehmen nun hier natürlich Visual C++ und das WIN32-Projekt für intelligente Geräte.

II.2.a Erste Schritte zur Entwicklung Als Name tragen wir „ Hallo Welt „ ein. Nach einem OK Klick kann man die Eigenschaften des Projektes modifizieren z.B. als Plattform das Windows Mobile 5.0 Pocket PC SDK. Der Anwendungstyp sollte eine Windows Anwendung sein Nun ist das Programm erstellt und es ist möglich es auf den PDA zu übertragen. Zuvor müssen wir das Programm per „Debug“ starten um das Programm zu kompilieren/auszuführen. Da wir eingestellt haben, dass VS „Hallo Welt“ als Windows Mobile Pocket PC emuliert tritt auf dem PC ein emulierter Pocket PC hervor, der ganz normal wie die Hardware Version agiert. Nach einer kurzen Initialisierung Phase startet auf dem emuliert Gerät das „Hallo Welt“ Programm.

II. 2. b. Übertragung des Hello World Programms als Beispiel. einer II.2.b Übertragung des Hello World Programms als Beispiel einer Applikations Migration von Visual Studio 2005 (Personal Computer) auf einen Personal Digital Assistant (PDA) Will man das Programm auf einen Pocket PC mit Windows Mobile 5.0 Betriebssystem portieren wählt man statt der Windows Mobile 5.0 Pocket PC Emulation in der Auswahl ein Windows Mobile 5.0 Device. Um nun eine Verbindung des Computers mit dem Gerät herzustellen muss man zuvor das Programm „Active Sync“ installiert bzw gestartet haben. Nur so besteht eine Verbindung, die eine Portierung gewährleistet. Ist erstens die Pocket PC Hardware per USB Kabel angeschlossen und zweitens Active Sync installiert/gestartet kann man durch „Debug“ das Programm kompilieren. Nun portiert Visual Studio das ansonsten emulierte Programm auf dem verbunden Pocket PC und die Anwendung wird direkt gestartet.

IIII. Vorstellung der Homepage zum Praktikumsbericht http://pille.iwr.uni-heidelberg.de/~pda1/