Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Urknall oder Neutronenstern ?
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Bild 1.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Schwerionen-Detektoren
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Die Temperaturentwicklung des Universums
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Der Aufbau eines Atomkerns
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Elementarteilchen aus dem Urknall
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Kernfusion in der Sonne
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Wie erzeuge ich einen Mini-Urknall?
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Teil 10: Large Hadron Collider
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Die wichtigsten stabilen Teilchen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Entstehung des Universums
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Urknall oder Neutronenstern ?
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
„Big Bang“ („Urknall“)
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Beschleuniger und Detektoren
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 2 M100 Spiral Galaxie 56 Millionen LJ

Zeichnung: Hanns Ruder, Universität Tübingen

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 4 Zurück zum Urknall 10 –6 sec 10 –4 sec 3 min 14 Mil Jahre Quark-Gluon Plasma NukleonenKerne Atome Heute Natur Experiment Urknall

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 5 Zustände von Materie Q G P Kompression Quark Gluon Plasma - Festkörper Atom Atomkern Protonen und Neutronen bestehen aus Quarks Heizen

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 6 Kollision von Atomkernen

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 7 Sonnenspektrum Graphik: Max-Plack-Institut für Plasmaphysik Wellenlänge und Intensität festgelegt durch Temperatur T Sonne = 5500 C (an der Oberfläche)

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 8 Wie heiss ist die Quelle ? N K+K+ K0K0 K-K- N E = mc 2 (GeV) Teilchenhäufigkeit Lichtquelle Teilchenquelle Häufigkeit von Teilchen am besten beschrieben durch T = C = 2 Trillionen C mal heisser als im Innern der Sonne !

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 9 Tieferer Einblick Nachweis und Identifikation von Elektronen(Positronen) erlauben uns, tief in die Teilchenquelle hineinzuschauen ! NB: Beobachtetes Sonnenlicht stammt nur von Oberfläche Massive Teilchen stammen vornehmlich von Oberfläche der Teilchenquelle Röntgenaufnahme: Lynn Bry, Washington University in St. Louis

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 10 Atomkerne aus Blei haben fast Lichtgeschwindigkeit (bis auf 30km/h) Kommen mal pro Sekunde am Detektor vorbei 20 Milliarden Bleikerne pro Umlaufrichtung Beispiel:Lamborghini Diablo,0-100 km/h: 3 sec Formel km/h:12 sec Concorde 2200 km/h: 1 min Large Hadron Collider 1 Milliarde km/h: 1 Jahr (!) Large Hadron Collider LHC am CERN

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 11 ALICE beim LHC TPC TRD Bis zu geladene Teilchen PetaByte (10 15 ) pro Jahr 1000 Wissenschaftler, 30 Nationen

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 12 Blei-Blei Kollision in ALICE Herausforderung: Rekonstruktion und Identifizierung von 5000 (15000) geladener Teilchen

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 13 Time Projection Chamber (TPC) mit 95 m 3 größte je gebaute TPC 3-dimensionale Kamera Präzision besser als 500 m insgesamt 560 Millionen Pixel bis zu 200 Bilder pro Sekunde

Einbau der TPC in ALICE (Jan 2007)

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 15 Transition Radiation Detector (TRD) Kammern (gefüllt mit Xenon-Gas) - in 18 Supermodulen (8m lang) - aktive Fläche 750 m 2 - Gesamtgewicht 30t - 30 Millionen Pixel CPUs, 6.5 s pro Bild Bilder pro Sekunde Identifiziert Elektronen (Positronen) !

Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda TRD Radiatoren und Kammern Herausforderung: Kammern bestehen aus praktisch nichts und müssen über ganze Fläche sehr plan (200 m) und stabil sein (1mbar entspr. 20kg)