Gliederung Entwicklung der Tätigkeiten und Aufgabenfelder in der Pflege bedingt durch gesundheitsökonomische Forderungen Delegierbarkeit ärztlicher Handlungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Friedrich Ebert-Stiftung am 27. November 2006 in Berlin
Themenorientiertes Projekt
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Teilvorhaben E-Learning
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
Intravenöse Applikation von Zytostatika durch das Pflegepersonal
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Titel der Präsentation im Kopfzeilenbereich
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Delegation ärztlicher Tätigkeiten – Neue Berufe?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Integration braucht Qualität
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Was Wertschätzung ausmacht…
Innerbetriebliche Fortbildung
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Pflege Soziales Gesundheit
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Herzlich willkommen im Heim!
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Aufgaben eines Jugendwarts, einer Jugendwartin im Sportverein
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Präsentiert….
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Umsetzung des Delegationsprinzips
Aufbaukurs Gandersheim
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Generationenmanagement im Unternehmen
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
„Altes Forstamt“ Jugenheim
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
Schleswig-Holstein braucht eine Therapeutenkammer ARGUMENTE UND STANDPUNKTE.
Fortbildungsangebote für Mitgliedshäuser im GVV Was? Wann? Wo?
Praktische Anwendung des I S A R
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Gliederung Entwicklung der Tätigkeiten und Aufgabenfelder in der Pflege bedingt durch gesundheitsökonomische Forderungen Delegierbarkeit ärztlicher Handlungen und deren Konsequenzen Delegierbarkeit pflegerischer Handlungen Integration der Delegation in den Stationsalltag am Beispiel einer thoraxchirurgischen Station Fazit

Was beinhaltet der Begriff „Pflege“? unterschiedlich beurteilt? Was ist Pflege ? Und was nicht ? Warum wird die Pflege unterschiedlich beurteilt?

Definition der Pflege des International council of nurses, ICN.

Was will die Pflege zukünftig leisten? Welche Aufgaben will sie in einem veränderten Gesundheitssystem für sich beanspruchen? Wo liegen ihre Kompetenzen? Was kann sie am besten?

Situation Sorge um die zukünftigen Arbeitsaufgaben und Berufsbilder drohende oder bereits vollzogener Privatisierungen und damit verbundene Ängste konkrete Verschlechterung der Arbeitssituation Arbeitsverdichtung schlechte Bezahlung fehlende Anerkennung

Gesundheitsökonomische Anforderungen an die Pflege Professionalisierung der Pflege durch patienten-orientierte Versorgung erfordert fundiertes Basiswissen Pflegende Vertreter des pflegebedürftigen Menschen bedeutet weitere Profession-alisierung d. Pflege Anforderungen des Patienten an die Pflege Ersuchen nach Hilfe, Heilung oder Linderung der Beschwerden Professionelle Betreuung

Die Pflege ist gefordert Die Pflege bietet Fundiertes Basiswissen und Erfahrung ermöglichen patienten-nahe Pflege => Individualisierung der Pflege Pflegende sind Vertrauenspersonen des Patienten und damit Sprachrohr z.B. bei dem ärztlichen Personal Die Pflege ist gefordert Höhere Verantwortung für die Pflegenden Mehr Flexibilität durch patientenorientierte Pflege Mehr Innovation Mut zur Veränderung

Berufsbild der Pflege

Delegierbarkeit ärztlicher Handlungen Ärztliche Tätigkeiten sind grundsätzlich delegierbar. Bsp. Ein/e speziell im Wundmanagement ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/in übernimmt die Verantwortung für die Wundversorgung von Patienten

Delegierbarkeit ärztlicher Handlungen Neben den rechtlichen Gesichtspunkten, die es zu beachten gilt: Die erforderlichen Qualifikationen müssen durch Aus- bzw. Fortbildung absolviert werden. Die Pflegeperson hat ein Verweigerungsrecht, dessen Gebrauch nicht zu Nachteil führen darf. Die Übernahme ärztlicher Tätigkeiten muss sich entsprechend ihrem Umfang in der Personalbemessung für Pflege und Assistenzpersonen niederschlagen. Abzugebende Pflegetätigkeiten sind genau auf Konsequenzen für das Berufsbild und Pflegequalität zu prüfen. Qualifikationsgerechte Vergütung.

Haftpflichtversicherung Der Krankenhausträger sorgt für eine haftungsrechtliche Absicherung durch Abschluss einer Haftpflichtversicherung. Zu beachten ist: Dass alle Fahrlässigkeitsformen einschließlich der groben Fahrlässigkeit abgedeckt sind. Das auch Schäden, die im Rahmen der Durchführung ärztlicher Tätigkeiten verursacht sind, übernommen werden. Nach TVÖD ist festgelegt, dass die Krankenhäuser in öffentlicher Hand verpflichtet sind, diese Haftpflichtversicherung für seine Beschäftigten abzuschließen.

Wo sind unsere Chancen und unsere Risiken bei der Übernahme ärztlicher Tätigkeiten?

Integration der Delegation in den Stationsalltag

Gruppenpflege / Team Nursing Der Grundgedanke des thoraxchirurgischen Pflegesystems ist die demokratische Zusammenarbeit in der Gruppe. Wir bezeichnen dieses als : Gruppenpflege bzw. als Team Nursing.

Organisatorischen Phase / Strukturphase Es geht zunächst um die räumliche Aufteilung der Station in Bereiche mit den folgenden Zielen: Überschaubarkeit der Verantwortungsbereiche durch Festlegung der Größe der Bereiche und der Anzahl der Patienten Heranführung der Mitarbeiter / innen an eine „patientenbezogene“ Pflege Monatliche Stationsbesprechung und jeden 3. Monat eine Meckerstunde mit Moderationstechniken Monatliche Fortbildung zu pflegerischen Themen. Durch diese Fortbildungsmaßnahmen erlangen die Pflegenden spezifische Qualifikationen Bildung von Arbeitsgruppen

Inhaltliche Phase / Prozessphase Es geht dabei um folgende Ziele: zusammenhängende Arbeitsabläufe zu schaffen Die Einführung des Pflegeprozesses zu unterstützen Defizite erkennen und bearbeiten, um die Ziele des Leitbildes der Station erreichen zu können Tätigkeitsprofile zu definieren für : das Pflegepersonal Die Stationssekretärin Die Servicehilfen

Inhaltliche Phase Als wesentliches Element der inhaltlichen Phase sind die Verantwortungsübernahme sowie die Erhöhung der Denk-, Planungs- und Entscheidungserfordernisse für die Patientengruppe durch das Pflegeteam stark zu betonen. Der Pflegende ist verantwortlich für die Planung der Pflege eines Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. Diese Situation bietet die beste Voraussetzung für die Bildung eines therapeutischen Teams bestehend aus Patient, Pflegenden, Ärzte, Physiotherapeuten und Sozialdienst. Die Pflegenden und Ärzte sind bestens über ihre Patienten informiert und können über den jeweiligen Krankheitsverlauf Auskunft geben.

Die pflegerischen Aufgaben auf einer thoraxchirurgischen Station mit Übernahme ärztlicher Aufgaben

Übernahme von Tätigkeiten aus dem Bereich der Physiotherapie: Einweisung und Überwachung der täglich 3 h Atemtherapie Einweisung und Überwachng der Inhalogtherapie. Postoperative Erstmobilisation. Durchführung von Vibraxbehandlung am Abend bei Patienten mit Sekretverhalt oder eingeschränkter Mobilität nach chirurgischem Eingriff. Durchführen von Atemstimulierenden Einreibungen.

Tätigkeiten Stationssekretärin

Tätigkeiten Servicehilfen:

Patientenumfragen 2006

Fazit

Mut zur Entwicklung eines neuen Profils und Mut zur Neubewertung der Pflegekompetenz sind die Grundsteine zu neuem Machtgewinn und Weiterentwicklung der Pflege auf ein professionelleres höheres Niveau .

Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden. Hermann Hesse