Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Vortrag von Bernhard Roth
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Abendgymnasium Justin Dyer. Ich gehe auf Abendgymnasium Abendgymnasium ist in Braunschweig Der Schulleiter ist Roland Guttropf.
Anthropisches Prinzip
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Konzept der Wechselwirkungen
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Vorlesung 12: Roter Faden: Grand Unified Theories Supersymmetrie
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Suche nach Supersymmetrie am LHC
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Standardmodell der Teilchenphysik
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Teilchenphysik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
- Die Elementarteilchen
Friedmann Modell des Universums
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Der Urknall und seine Teilchen
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
4. Horizonte der Teilchenphysik.
ISOLDE Praktikum vom bis Betreuerin: Dr. Susanne Kreim.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
An der Grenze des Stofflichen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Gravitation Hartmut Abele Sommersemester 2006
Gravitation regiert die Welt
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
An der Grenze des Stofflichen
Schleching 2/ Präzisionsphysik mit Neutronen/3. n- Experimente jenseits des SM Präzisions-Physik mit Neutronen 1.Neutronenquellen 2.Physik mit.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Antimaterie und das Pauliprinzip Physikoscar 2001 Vortrag von Stefan Denk.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik
Hands on Particle Physics Masterclass
QCD Johannes Haase.
 Präsentation transkript:

Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie Hartmut Abele Sommersemester 2007

Erfolge der Teilchenphysik LEP, CERN HD: Opal, aleph Hartmut Abele, University of Heidelberg

weiteres Ergebnis: Zahl der leichten Neutrinofamilien Hartmut Abele, University of Heidelberg

Erfolge m/m = 2.3 x 10-5 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Erfolge der Teilchenphysik LEP, CERN m/m = 3.6 x 10-4 Hartmut Abele, University of Heidelberg

K. Blaum:Atomic masses – dm/mlimit = 3·10-10 – 1·10-11 B PENNING trap Strong homogeneous magnetic field Weak electric 3D quadrupole field Cyclotron frequency: q/m ring electrode end cap Typical fc frequency q = 50e, m = 100 u, B = 7 T  fc ≈ 53 MHz

Quests in Fundamental Physics Gravity Strong interaction Electro- magnetism Weak interaction Lämmerzahl, Graduiertentage Heidelberg 2003 Hartmut Abele, University of Heidelberg

2 Säulen: Quantentheorie Relativitätstheorie Hartmut Abele, University of Heidelberg Relativitätstheorie

Ziel der Teilchenphysik: Kenntnis der grundlegenden Gesetze abgeleitet von einfachen Symmetrieprinzipen Stringtheorien, Supersymmetrie Gravitation als ART dynamische Geometrie der Raumzeit, gekoppelt an Materie SM als Quantentheorie nicht dynamische Raumzeit Neutronenphysik Hartmut Abele, University of Heidelberg

Vereinigungen: Vereinigung zuvor getrennter Phänomene 17. /18. Jhdt Himmels- mechanik Mechanik Akustik 19. Jhdt Magnetismus Elektrizität Optik Wärmestrahlung Elektrodynamik Mechanik Themodynamik Stat. Mechanik 20. Jhdt QM E.-Dynamik QED Schw. WW QCD Standardmodell der Teilchen 21. Jhdt Teilchen + Kosmologie SM ART ??? Hartmut Abele, University of Heidelberg

Standardmodell der Teilchenphysik Input: Principia: Eichprinzip angewandt auf U(1) x SU(2) x SU(3) Lorentzinvarianz: x‘ = Lx CPT, ...Invarianz Output: Wechselwirkungen Bewegungsgleichungen Maxwell, Schrödinger, Dirac Existenz der Photonen, Gluonen, W±, Z0 (Träger der WW) Erhaltung der Ladungen (Quelle der WW) Fazit: SM ist sehr erfolgreich z.B. als Basis für Technologie, Chemie, Mol.biologie D. Dubbers 2007 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Grundlagen Gesetze der Relativitätstheorie 4er-Vektoren, Lorentztransformation 35 reelle Koeffizienten! (Lee 1956) Hartmut Abele, University of Heidelberg

Jackson 1957 S,S’,T,T’,V,V’A,A’,(P,P’): 20(18)-Kopplungen S,S’,T,T’,V,V’A,A’,(P,P’): 10(8)- Kopplungen bei T Verschiedene Annahmen: H. Paul 1970 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Hartmut Abele, University of Heidelberg

Adelberger 1993 TRI, TRI, V-A dh V=V’, A=A’ Hartmut Abele, University of Heidelberg

J.C. Hardy and I.S. Towner S=S’, V=V’: S/V < 0.0013 (x 2) bF < 0.0026 (x2) Hartmut Abele, University of Heidelberg