Universität Heidelberg Institut für Computerlinguistik HS Referentielle Semantik Wintersemester 2002 / 2003 Leitung Prof. Hellwig 16.01.03 Fokussemantik:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Die vier Kerzen.
Referentielle Progression
Frauen und OGame.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Hard Science – Soft Science
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
(In Seminar/Proseminar)
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Simple Past Tense. sehen sah to see antworten antwortete to answer.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH) 03. Mai 2004.
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links V-Modell –Glossar mit Zuordnung zu Modellen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
DOM (Document Object Model)
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Christian Schindelhauer
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
Das Passiv bei Modalverben
Wortstellung / Word Order
Eine wahre Geschichte !. Eine wahre Geschichte !
Die vier Kerzen.
Achtung: Neuer Alkoholtest in Deutschland ab
Achtung!!! Neuer Alkoholtest in Deutschland ab !!!
Wusstest du,
Hauptseminar WS10-11 : VRE Dozent: Prof. Manfred Thaller Tag clouds Referentin: N.X. Duyen Tao-Pham Datum:
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
1 Demo zum Üben © Michael SeegerMichael Seeger Wenn Sie über einen Link hierher kommen,wählen Sie im Menu >Durchsuchen
Die vier Kerzen zum 4ten Advent.
Die vier Kerzen. Die vier Kerzen Vier Kerzen brennen langsam.
Achtung!!! Auf Grund des neuen Vormerksystems wird auch der Alkoholtest ab neu geregelt!!!
Vergleich Isaak - Jesus
Die Geschichte von Yousef a.s.
Die vier Kerzen.
Weiter mit linker Maustaste
Fotos by Moni – Südtirol - Juni 2008
Die absolut megaschärfste Halloween-Geschichte
Die vier Kerzen Bitte Lautsprecher anstellen.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Die vier Kerzen.
Ein kleines Aufstellerli von Silvi für einen ganz lieben Menschen
Die 4 Kerzen.
Durch den Fremdsprachenunterricht wird das in der Muttersprache aufgebaute Weltbild des Kindes erweitert, es wird differenziert und problematisiert. Damit.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Die vier Kerzen Autor : Michel Vizualizierung & Animation NNC.
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06
Koalitionstheoretische Grundlagen
TVOŘENÍ SOUVĚTÍ PODŘADNÉHO ZE DVOU VĚT JEDNODUCHÝCH
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Es ist wahr Weihnachtsgeschichte der 4.Klasse B Schweizer Schule Madrid.
Michael Seeger LV BsAs 2008 Schreiben © 2008 Michael SeegerMichael Seeger Klausur Präsentation Akrostichon (Folie, Plakat); als.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
II. Die Junge Akademie | Mainz
 Präsentation transkript:

Universität Heidelberg Institut für Computerlinguistik HS Referentielle Semantik Wintersemester 2002 / 2003 Leitung Prof. Hellwig Fokussemantik: Empirische Untersuchung Referent: Thorsten Beinhorn

Gliederung Definition Fokus Fokussensitive Partikel Ziele der Untersuchung Empirie (I): Beispiele aus der Literatur Empirie (II): Weitere Bespiele Probleme bei der Fokuserkennung Weiteres Vorgehen Literaturangaben

Definition des Begriffs Fokus (I) 1.Ein Fokus generiert eine Menge an Alternativen, die vom selben Typ sind wie das fokussierte Element (Umbach / Krifka) 2.Ein Fokus markiert neue Informationen innerhalb einer Aussage (Krifka)

Definition des Begriffs Fokus (II) 1.Psychological Focus (Aufmerksamkeitsfokus) Auf Sprecher bzw. Hörer bezogen (Gundel) 2.Semantic Focus beantwortet eine implizit oder explizit gestellte Frage (Gundel) 3.Constrastiv Focus entspricht der Definition von Umbach, öffnet einen neuen Referenzbereich oder schränkt einen bestehenden ein (Gundel)

Fokussensitive Partikel Ein Fokus im Sinne der alternativensemantischen Kontrastanalyse tritt in der Regel in Zusammenspiel mit fokussensitiven Partikeln auf Diese Partikel lassen sich wie folgt klassifizieren 1.Restriktive Partikel (schränken den Referenzbereich ein) nur, einzig(e), lediglich, kaum, wenigstens 2.Expansive Partikel (erweitern den Referenzbereich) (aber), auch, trotz(dem), obwohl, jedoch 3.Quantifizierende Partikel andere, ein, viele, mehrere

Ziele der Untersuchung 1.Welche Alternativmengen (Referenzbereiche) werden durch den Fokus geöffnet? 2.Wie werden Alternativmengen eingeführt (implizit / explizit)? 3.Wie werden die Referenzbereiche beeinflusst?

Empirie (I): Beispiele aus der Literatur (Das Forschungsteam hatte einen langen Tag hinter sich.) (1)(a) Am Abend in der Bar hat Paul nur den dänischen Geologen gesehen. (1)(b)Am Abend in der Bar hat Paul nur den dänischen Geologen gesehen.

Empirie (II): Weitere Beispiele (Kassel - Ein merkwürdiger [Wahlkampfauftakt]. 16 Uhr, Stadthalle Kassel.) (2)(a) Davor fallen Plakatständer der [CDU] ins Auge, aber die Veranstaltung innen ist von der [SPD]. (2)(b) Davor fallen Plakatständer der CDU ins Auge, aber die [Veranstaltung] innen ist von der SPD.

Empirie (II): Weitere Beispiele (3)(a)Auf Anweisung des Saaldienstes dürfen keine [Papiere] mit in den Saal genommen werden, auch nicht die eigene [SPD-Wahlwerbung].

Empirie (II): Weitere Beispiele (Plötzlich ist das [Publikum] hellwach und [jubelt].) (4)(a) Nur ein [Querulant] schreit sich heiser: "Aber was ist mit Awacs?" (4)(b) Nur ein Querulant [schreit] sich heiser: "Aber was ist mit Awacs?"

Empirie (II): Weitere Beispiele (Aufgeregte Sicherheitsleute komplimentieren ihn kurz darauf aus dem Saal und beäugen nervös das [Publikum], ob sich noch weitere [Störenfriede] in den Sitzreihen befinden. ) (5)(a)Aber da sitzen kaum [junge Leute], die noch einen Tumultfaktor darstellen könnten. (5)(b)Aber da sitzen kaum junge Leute, die noch einen [Tumultfaktor] darstellen könnten.

Empirie (II): Weitere Beispiele (Frau Müller war mit den Kindern auf der Kirmes. Sie hat nur für [Ben] ein Eis gekauft. ) (6)(a)Die [anderen] Kinder wollten lieber Fischbrötchen essen. (6)(b)Die [anderen] wollten lieber Fischbrötchen essen.

Probleme bei der Fokuserkennung 1. In Texten (schriftliche Sprache) ist die Fokuserkennung nicht immer eindeutig 2.Im Dialog (gesprochene Sprache) ist der Fokus eindeutig durch Intonation erkennbar

Weiteres Vorgehen 1.Ausweiten der Untersuchung auf weitere Fokus-Konzepte (focus-catcher usw.) 2.Einfluss des Fokus auf die Kohärenz eines Textes untersuchen 3.Verifizieren, ob Fokus-Theorie in der automatischen Kohärenzanalyse einsetzbar

Literaturangaben und Links Baustelle Fokussemantik Restriktionen der Alternativen (Carla Umbach) Kohärenzrelationen: Ein Vergleich von Kontrast und Konzession (Carla Umbach, Manfred Stede) An Alternative to Centering (Michael Strube) Syntax von Fragen und Antworten, Seminar WS 2000/ 2001 Humbolth-Universität Berlin