Standardmodell der Teilchenphysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Das Standardmodell der Elementarteilchen
Die magneto-mechanische Anomalie des Myons
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Anthropisches Prinzip
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Konzept der Wechselwirkungen
Das Urprinzip der Schöpfung
Flavor Physik in Randall-Sundrum-Modellen
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Vorlesung 12: Roter Faden: Grand Unified Theories Supersymmetrie
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Hauptseminar: „Der Urknall und seine Teilchen“
Physik jenseits des Standardmodells
30 Jan Kosmologie, WS 08/09 Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 12: Roter Faden: 1.Grand Unified Theories 2.Vereinheitlichung aller Kräfte 3.Baryon Asymmetrie.
Teilchenphysik – ohne Beschleuniger und Kosmologie
Zukünftige Neutrinoexperimente und deren theoretische Implikationen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 13. Juni 2006
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik 2
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
- Die Elementarteilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Friedmann Modell des Universums
Zeitpfeile in der Physik
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Der Urknall und seine Teilchen
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
1. Physik der Elementarteilchen.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Überblick (1) Was sind Elementarteilchen ? Die ersten Teilchen
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Perspektiven der experimentellen Hochenergiephysik - Teil Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie.
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Einzelphotonen Experiment
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Gravitation regiert die Welt
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Schleching 2/ Präzisionsphysik mit Neutronen/3. n- Experimente jenseits des SM Präzisions-Physik mit Neutronen 1.Neutronenquellen 2.Physik mit.
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
Entstehung des Universums
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Hands on Particle Physics Masterclass
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
QCD Johannes Haase.
 Präsentation transkript:

Standardmodell der Teilchenphysik Input: Principia: Eichprinzip angewandt auf U(1) x SU(2) x SU(3) Lorentzinvarianz: x‘ = Lx CPT, ...Invarianz Output: Wechselwirkungen Bewegungsgleichungen Maxwell, Schrödinger, Dirac Existenz der Photonen, Gluonen, W±, Z0 (Träger der WW) Erhaltung der Ladungen (Quelle der WW) Fazit: SM ist sehr erfolgreich z.B. als Basis für Technologie, Chemie, Mol.biologie D. Dubbers 2007 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Hartmut Abele, University of Heidelberg

... jedoch unvollständig! ungelöste Probleme (DPG 2007): 3 Teilchenfamilien (#1) 12 Massen (#2) 4 Phasen der Quarkmischung (#1) 4 Phasen Leptonmischung Paritätsverletzung (#1) Gravitation (#2) CP-Verletzung und die Baryon-Asymmetrie des Universums (#2) Massen- und Energiedichte des Universums (#1,2) Frage: gibt es eine universelle Lösung zu allen verbleibenden Frage? Falls ja, dann findet diese Vereinheitlichung voraussichtlich bei extrem hohen Energien statt! Theorie: Antibaryon-Dichte = Baryon-Dichte ~ 10-18 Photon Dichte Messung: Antibaryon-Dichte << Baryon-Dichte ~ 10-9 Photon Dichte (Neutron größter Einzelfehler) mögliche Erklärung: Verletzung der 'CP-Symmetrie‘ (#3) Info aus BBN + n bzw.WMAP D. Dubbers 2007 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Antwort: Präzisionsmessungen bei niederen Energien Unbekannter Prozess bei unerreichbar hoher Energie, z.B. M ~ 105...19GeV hat einen Propagator, der vom Arbeitsbereich z.B. 1 neV bzw. 103GeV unabhängig ist und klein ist: benötigt wird: Hohe Präzision, die bei niederen Energien am größten ist Hartmut Abele, University of Heidelberg

100 GeV, LEP-energy at CERN  = 1/128  = 1/137 Hartmut Abele, University of Heidelberg

MPL MnPL GUT quantum gravity 100 GeV, LEP-energy at CERN  = 1/128  = 1/137 quantum gravity MnPL Hartmut Abele, University of Heidelberg

Standardmodell der Teilchenphysik Input: Principia: Eichprinzip angewandt auf U(1) x SU(2) x SU(3) Lorentzinvarianz: x‘ = Lx CPT, ...Invarianz Output: Wechselwirkungen Bewegungsgleichungen Maxwell, Schrödinger, Dirac Existenz der Photonen, Gluonen, W±, Z0 (Träger der WW) Erhaltung der Ladungen (Quelle der WW) Fazit: SM ist sehr erfolgreich z.B. als Basis für Technologie, Chemie, Mol.biologie D. Dubbers 2007 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Gamma Matrizen Hartmut Abele, University of Heidelberg

Drei Besonderheiten des Standardmodells 1. Paritätsverletzung Neutron -Zerfall Lebensdauer  ~ 15 min -Endpunktenergie: Emax = 782 keV V-A Theorie: Vektorkopplung: gV = GF Vud f1(q2→0) Axialvektorkopplung: gA = GF Vud  g1(q2→0) Verhältnis  = gA/ gV Frage: V+A (WR, ), S, T? Hartmut Abele, University of Heidelberg

Neutron Beta Decay J W(J)={1+v/cPAcos(J)} Detector Detector Electron Neutron Spin Electron Neutron Spin A W(J)={1+v/cPAcos(J)} Detector Hartmut Abele, University of Heidelberg

Correlation measurements in -decay Electron Proton Neutrino Neutron Spin A B C a n  p e e D R N Observables in neutron decay: Lifetime  Spin Momenta of decay particles Hartmut Abele, University of Heidelberg

Parameters and Observables Strength: GF Quark mixing: Vud Ratio:  = gA/gV Observables Lifetime  Correlation A Correlation B Correlation C Correlation a Correlation D Correlation R Beta Spectrum Proton Spectrum Polarized Spectra Beta Helicity A Neutron Spin Electron B C Neutrino Proton Hartmut Abele, University of Heidelberg

Coefficient A determine Vud and l Coefficient A and lifetime t W(J)={1+v/cPAcos(J)} Electron Neutron Spin Electron Neutron Spin A J Coefficient A and lifetime t determine Vud and l = gA/gV No coincidences ! Hartmut Abele, University of Heidelberg

For correlation coefficient A measurements… Neutrons: 160 Mio Polarizer: 99.75 % Spin Flipper: 100.05% Analyzer: 100 % 3He-cells Spectrometer Hartmut Abele, University of Heidelberg

Neutron Production at the ILL Fission: 2 MeV Thermal: 25meV, 300K Cold: 4 meV, 40K Hartmut Abele, University of Heidelberg

Technische Entwicklungen UHD Neutrograph, Radio- und Tomographiestation Hartmut Abele, University of Heidelberg

Technische Entwicklungen  FIRMENGRÜNDUNGEN: 2001 SDH Neutronenoptik H. Haese 2007 CASCADE große superschnelle n-Detektoren M. Klein et al. Hartmut Abele, University of Heidelberg

Neutronenradiographie www.neutrograph.de Neutronenradiographie Sendung Campus-TV, ab 23. März 2007 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Common Rail Diesel Injector 0.8 % 0.4% time resolution of 100 µs Integration of 52000 images per time step Pressure at the order of 350 bar 50 mm 0% Equipment supplied by Robert Bosch GmbH, Stuttgart 10 mm 500 µs 600 µs 700 µs 800 µs From M. Engelhardt, Diplomathesis, TUM Hartmut Abele, University of Heidelberg

Gravity Experiment: 1 pico-eV Neutron Production Fission: 2 MeV Thermal: 25meV, 300K Cold: 4 meV, 40K ultra cold: 100 neV, 1mK Gravity Experiment: 1 pico-eV Hartmut Abele, University of Heidelberg

PERKEO III 20 October 2006 – 11 April 2007 Virtually no systematic errors - background - edge effect - mirror effect B. Maerkisch, D. Dubbers, H.A. et al. to beamstop Hartmut Abele, University of Heidelberg

PERKEO III PERKEO III Hartmut Abele, University of Heidelberg

Results PERKEO II (2006) Spectra Dissertation D. Mund, 2006 Hartmut Abele, University of Heidelberg

Result for A Hartmut Abele, University of Heidelberg Dissertation D. Mund, 2006

Beamrelated Background Electron-Spectrum Beamline BG Collimation system < 0.15 s-1 Det. 0 Det. 1 Fitregion Hartmut Abele, University of Heidelberg

Hartmut Abele, University of Heidelberg

Recommended value for lambda  = -1.27500.0009 Calculate SM Lifetime t = 882 ± 1.0 s vs 885.7 ± 0.7 s PDG 2006 vs 878.5 ± 0.7 s Serebrov et al. 2002: result: A = -0.1189(8)  = -1.2739(19) 2006: result: A = -0.11948(40)  = -1.2754(11) Hartmut Abele, University of Heidelberg

Collaboration PERKEO 1995 - 2007 Universität Heidelberg Stefan Baeßler, C. Raven, T. Müller, C. Metz, M. Astruc Hoffmann, Uta Peschke, Jürgen Reich, Bernhard Brand, Michael Kreuz, Ulrich Mayer Daniela Mund, Christian Plonka, Christian Vogel, Bastian Märkisch, Markus Brehm, Jochen Krempel, Marc Deissenroth, Marc Schumann, Alexander Kaplan, Daniel Wilkin, Dirk Dubbers, H.A. ILL Grenoble J. Last, U. Mayerhofer, O. Zimmer, V. Nesvizhevsky, T. Soldner, A. Petoukhov FZK F. Glück U. Mainz S. Baeßler Hartmut Abele, University of Heidelberg