Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

FlashCopy Lösungen für mySAP™ Business Hugo Boss
Workspace Management für Windows
Einer der Dienste im Internet
Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
Überwachung des Nagios-Servers
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
DNS – Domain Name System
Daten sichern und archivieren
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
2001Datensicherung mit ADSM/TSM1 Datensicherung am URZ Adstar Distributed Storage Manager.
Universität Heidelberg Rechenzentrum Hartmuth Heldt Sicherheitskonzept - Netzwerk 1.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Windows Vista Felix Lutz 14. August 2007.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Redundanter Fileserver mit Heartbeat2 und DRBD - Linux-HA-Cluster
WhatsUp Gold
Samba.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. Entsprechende CDs finden Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
ENDEVOR Archivierung, Backup und Recovery
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Generelles POVs müssen immer lizenziert werden
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Präsentation von Fabio, Luca, Frangi, Sacha
HW Voraussetzungen Installation auf jeglichem Standard Windows- Arbeitsplatz-PC Ohne Voransicht keinerlei besondere HW- Anforderung Für die Voransicht.
Telesnap Voic 2009 Produktpräsentation. Einleitung Doc.No.: ASE/APP/PLM/ 0163 / DE.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
PSI - Überblick und Szenarien
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
© 2009 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Quest Recovery Manager for SharePoint Volker Pingen Senior System Consultant
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Netzwerke.
Bereitstellen von PHP-Webanwendungen auf Windows Azure
Das IT - Informationssystem
Saia Service an PCD's Datensicherung
VMware Consolidated Backup (VCB)
1 -
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Linux Primary Domain Controller mit
Willkommen zum Brückensemester
Das IT - Informationssystem
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Betriebssysteme: Windows
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
DNS Grundlagen Wer soll sich das merken !!! Wer soll sich das merken !!!
J Walk/GUI400 für Einsteiger License Manager Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Windows Netzwerke TCP/IP oder was ?
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
J Walk/GUI400 für Einsteiger Data Access Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
Kaseya System Backup and Recovery
WS2016: Container von A bis Z
RMAN versus NSR-ORA Vergleich und Bewertung
The IT–Information System
Workshop TSM-Client v5 bei Bauhaus Universität Weimar
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
 Präsentation transkript:

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer TSM Client Schulung 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Agenda Motivation Unterstützte Betriebssysteme und Applikationen TSM – Client Funktionen TSM – Client Zugriffsarten TSM Installation Automatisierung Backup / Restore Demo Wo werden die Daten aufbewahrt? Dezentrale Beratung Dokumentationen 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Motivation Zerstörung von Daten durch Fehler der Hardware Irrtümliches Löschen von Daten oder fehlerhaftes Verändern vorhandener Daten Verändern der Daten durch Viren oder Hacker 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Unterstützte Betriebssysteme und Applikationen Von TSM unterstützte Betriebssysteme TSM Anwendungsunterstützung: TSM for Applikation TSM for Copy Services TSM for Databases TSM for ERP TSM for Mail TSM for SAN http://www-306.ibm.com/software/tivoli/products/storage-mgr/platforms.html 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer TSM Client Funktionen 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client Funktionen - Backup Incremental Incremental by date Selective Image backup Full Snapshot Journaling Schedule 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client Funktionen – Backup Aufbewahrungszeiten Aktive Versionen verfallen nie. Systemparameter sind so eingestellt, dass inaktive Versionen 60 Tage aufgehoben werden, jedoch maximal eine inaktive Version existiert. Diese Parameter können rechnerabhängig gesetzt werden. Inkrementelle Sicherung Aktion Aktive Version Inaktive Version 1. Tag neuangelegt Version Tag 1 2. Tag modifiziert Version Tag 2 3. Tag Version Tag 3 4. Tag keine 5. Tag Version Tag 5 6. Tag gelöscht Version Tag 5 existiert noch 60 Tage Policy Domain Name Management Class Name Versions Data Exists Versions Data Deleted Retain Extra Version Retain Only Version URZ Standard 2 1 60 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client Funktionen - Restore Restore active / inactive Versionen Point-in-time Restore Restore in ein anderes Verzeichnis Restore eines virtuellen Knotens 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client Funktionen – Restore II schneller TSM GUI – Standard Restore TSM Cli dsmc – No query Restore TSM Server sendet Liste gesicherter Files, die Restore Kriterium erfüllen an Client Diese Liste wird auf dem TSM Client PC im Speicher verwaltet und sortiert TSM Client initiiert Restore für alle Daten in dieser Liste TSM Server verwaltet Liste zu restorender Daten Zu restorenden Daten werden sofort zum TSM Client gesendet Mit Hilfe der Option resourceutilization können mehrere Restore Sessions gleichzeitig laufen 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client Funktionen – Restore III No Query Restore: Die Optionen: inactive, latest, pick, fromdate, todate dürfen nicht benutzt werden Option resourceutilization <nof_sessions> bei UNIX, MAC im File dsm.sys bei WIN im File dsm.opt erhöht die Anzahl der Restoresessions auf bis zu <nof_sessions> Kommando: dsmc restore -subdir=yes "/mail/*" /tmp/mail/ 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client Funktionen – Restore IV dsmc restore -subdir=yes –quiet "/opt/*" /tmp/restore/ Abbruch der Restore Session tsmsrv1:/> dsmc query restore IBM Tivoli Storage Manager Command Line Backup/Archive Client Interface Client Version 5, Release 3, Level 4.0 (c) Copyright by IBM Corporation and other(s) 1990, 2006. All Rights Reserved. Node Name: DELPHIN.URZ --- Restartable Restore Information --- Restartable Session: 1 Start date/time: 06/01/07 10:27:37 Owner: * Source: /opt/* Destination: /tmp/restore/ dsmc restart restore 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client Funktionen – Archiv / Retrieve Speicherung nach Tagen nicht versionsbasiert 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM – Client Zugriffsarten Manuell über Zeilenkommando Manuell über graphische Oberfläche Vollautomatisch über „TSM Scheduler“ 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Grund Installation Schritte: Anmeldung des Clients beim URZ http://www.urz.uni-heidelberg.de/ITSM/anmeldung-hd.shtml Download der Software http://www.rz.uni-karlsruhe.de/backupbw/ Softwareinstallation Konfiguration des Clients Funktionstest manuell OPTIONAL: Automatisierung (Scheduler-Dienst) 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Einsatzbedingungen Heidelberg Alle Rechner innerhalb der Universität werden unterstützt. Rechner müssen in einem offiziellen Nameserver eingetragen sein. Der Zugang zur Datensicherung wird vom URZ kostenlos zur Verfügung gestellt. 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client GUI - Konfiguration 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client GUI Konfiguration 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

TSM Client textbasierte Konfiguration *********************************************************** * IBM Tivoli Storage Manager * * * * Client System Options file * ********************************************************** Servername ADSM4 Commmethod TCPIP TCPSERVERADDRESS adsm4.urz.uni-heidelberg.de TCPPORT 1504 Nodename Delphin.urz DOMAIN C: PASSWORDACCESS GENERATE Schedlogretention 14 Errorlogretention 14 EXCLUDE.BACKUP "*:\microsoft uam volume\...\*" Konfigurationsfiles UNIX, Mac: dsm.sys, dsm.opt Windows, Novell: dsm.opt 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Automatisierung Am TSM Server muss ein Scheduler definiert sein und dem Client zugewiesen sein Scheduler muss beim Client gestartet werden entweder per: /usr/bin/dsmc sched > /dev/null 2>&1 & mit den folgenden Optionen in dsm.sys: Schedmode Prompted/Polling Passwordaccess Generate oder über den Clientacceptor-Deamon per: /usr/bin/dsmcad > /dev/null 2>&1 & managedservices schedule 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Überprüfen der automatischen Sicherung Der Status einer abgeschlossenen automatischen Sicherung ist: Completed: Backup erfolgreich Failed: einzelne Files konnten nicht gesichert werden Missed: Backup wurde nicht gestartet Das Protokoll der automatischen Sicherung befindet sich in der Datei dsmsched.log Die bei der automatischen Sicherung aufgetretenen Fehlermeldungen befinden sich in der Datei dsmerror.log 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Wo wird was definiert? TSM Clients TSM Server Verbindung zum TSM Server Servername, TCPPort Was soll gesichert werden Start des TSM Schedulers zur automatischen Sicherung Registrierung des Clients Zuordnung zum Scheduler Zeitpunkt der Sicherung Häufigkeit Regeln für die Sicherung Aufbewahrungszeit Anzahl Versionen Aufbewahrungsort 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Backup/Restore Demo 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Wo werden Ihre Daten aufbewahrt? Um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, wo Ihre Daten aufgehoben werden, folgen einige Photos der Heidelberger Datensicherungs-Hardware. 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Die Innenansicht 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Ein voller STK-Speicherturm 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Der Doppelgreifarm eines Silos 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Ausschnitt einer IBM 3584 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Dezentrale Beratung Aufgrund der großen Anzahl gesicherter Rechner werden die Netzwerkbeauftragten gebeten, für ihre jeweiligen Institute die Grundbetreuung und Beratung mit zu übernehmen. Ergänzende Veranstaltungen werden vom URZ regelmäßig angeboten werden. E-Mail: TSM-Team@urz.uni-heidelberg.de 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer

Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer Dokumentationen IBM Tivoli Informationscenter http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/tivihelp/v1r1/index.jsp Produktseite http://www-306.ibm.com/software/tivoli/products/storage-mgr/ 12. Juni 2007 Gerhard Rathmann, Kirsten Glöer