Die Angestellten als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frühe Bildung in Bewegung
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Die neue Unmittelbarkeit des Marktes
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Sozialstruktur des Konsums
Wirksames Projekt-Management.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Führungskräfteentwicklung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Willkommen Welcome Bienvenido
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
WINTEGRATION®.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Schneider. Event. Kommunikation.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Peter Bleses und Kristin Jahns
Zur Optimierung teamorientierter Wissensstrategien
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Prof. Dr. Peter Faulstich
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Kooperatives Lernen.
Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen.
Individualisierung und Subjektivierung der Arbeit Timo Nagl, Dominic Schikor, Tobias Böh 22. Juni 2010.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Die Angestellten als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips? Anforderungen an die Interessenvertretung 1. AngestelltenForum 2011 der IG Metall Erlangen 11. Mai 2011 Dr. Hans J. Pongratz hans.pongratz@isf-muenchen.de

Inhalt Einleitung: Die Angestellten als Nachzügler der Arbeiterbewegung Das neue Leistungsprinzip: Angestellte als Vorreiter? Anforderungen an die Interessenvertretung – eine historische Analogie Professionalisierung und Reflexivität als Leitlinien der Interessenvertretung Betriebsräte als Pioniere reflexiver Professionalisierung? Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

1. Einleitung: Die Angestellten als Nachzügler der Arbeiterbewegung Gruppe der Angestellten (in Abgrenzung zu Arbeitern) als sozialrechtliche Konstruktion mit bevorzugter sozialer Stellung Schwerpunkt: „geistige“ Büro- und Verwaltungsarbeit Erhöhtes Bildungsniveau und erweiterter Kompetenzanspruch Unterschiedlichste Arbeitsbedingungen: von der einfachen Verwaltungsdienstleistung bis zur Betriebsleitung Aufstiegschancen bis in höhere Führungsebenen als Motivationsanreiz Fazit aus gewerkschaftlicher Sicht: Angestellte sind eher karriereorientiert, individualistisch und ideologisch unzuverlässig. Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Inhalt Einleitung: Die Angestellten als Nachzügler der Arbeiterbewegung Das neue Leistungsprinzip: Angestellte als Vorreiter? Anforderungen an die Interessenvertretung – eine historische Analogie Professionalisierung und Reflexivität als Leitlinien der Interessenvertretung Betriebsräte als Pioniere reflexiver Professionalisierung? Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Heterogenität und Ambivalenz: Tendenzen der „Entgrenzung von Arbeit“ und ihre arbeitssoziologische Interpretation Chancen Interessante Aufgaben, sinnvolle Tätigkeit Spaß an der Arbeit Erweiterte Handlungs-spielräume Selbstbestimmte Kooperation Flexibilisierung Risiken Leistungsdruck und „Arbeiten ohne Ende“ Überzogene Ziele und Erwartungen Gruppendruck Burn out Vermarktlichung Dezentralisierung Selbstorganisation Subjektivierung Heterogenität und Ambivalenz: Unterschiedliche Arbeitsbedingungen entwickeln sich nebeneinander mit meist zwiespältigen Auswirkungen. Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Historische Typen der Warenform von Arbeitskraft Verberuflichter Arbeitnehmer Verbetrieblichter Arbeitskraftunternehmer Standardisierte Berufsform Fachliche Qualifikation Strukturelle Kontrolle über Organisation und Technik Sozialer Schutz Kalkulierbare Karrierewege Berufliche Identität Trennung Arbeit/Freizeit Individualisiertes Profil Metaqualifikationen Ergebnisorientierte Kontextsteuerung Risiko von Auftragslagen Unsichere Perspektiven Permanente Neuorientierung Anpassung Privatleben = Wandel der Warenform von Arbeitskraft Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Drei Dimensionen des Typus Arbeitskraftunternehmer Selbst- Kontrolle Verstärkte selbständige Planung, Steuerung und Überwachung der eigenen Tätigkeit Selbst- Ökonomisierung Zunehmend aktiv zweckgerichtete “Produktion” und “Vermarktung” der eigenen Fähigkeiten und Leistungen - auf dem Arbeitsmarkt wie innerhalb von Betrieben Selbst- Rationalisierung Wachsende bewusste Durchorganisation von Alltag und Lebensverlauf und Tendenz zur Verbetrieblichung von Lebensführung = umfassende Verantwortung für die eigene Existenz? Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Empirischer Befund: Leistungsorientierungen Leistungssicherung Leistungsoptimierung Orientierungstypus Kennzeichen Erfüllung fachlich- professioneller Standards Verbindung Erlebnisqualität‚ mit Effizienzanspruch Grundsatz „Das Richtige machen“ „Das Beste rausholen“ Vorrang Kompetenz Verfahrensorientierung Effizienz Lösungsorientierung Strategie Normen gerecht werden Korrektheit, Perfektion Sicherheit im Bewährten Dosierung von Leistung Improvisation, Basteln Kalkuliertes Risiko Sich selbst beweisen Zeitweise exzessive Leistungsverausgabung Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Systematische Erweiterung subjektiver Potentiale und institutioneller Entwicklung von Arbeitskrafttypen als dialektische Entfaltung subjektiver Produktivkraft Systematische Erweiterung subjektiver Potentiale und institutioneller Grundlagen Arbeitskraft- unternehmer Verberuflichter Arbeitnehmer Dialektik der Entwicklungs- stufen Proletarischer Lohnarbeiter Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Inhalt Einleitung: Die Angestellten als Nachzügler der Arbeiterbewegung Das neue Leistungsprinzip: Angestellte als Vorreiter? Anforderungen an die Interessenvertretung – eine historische Analogie Professionalisierung und Reflexivität als Leitlinien der Interessenvertretung Betriebsräte als Pioniere reflexiver Professionalisierung? Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Großer Orientierungsbedarf Glaube an die Wissenschaft Analogie zur Entstehung der Arbeiterbewegung (Ähnlichkeiten mit der historischen Situation um 1870) Grundlegende soziale Umbruchssituation, die alle gesellschaftlichen Institutionen betrifft Neue Kräfte suchen ihren gesellschaftlichen Platz (damals v.a. Unternehmer, Arbeiter) … … und entwickeln neue Strategien und Lösungsansätze mit erheblichen Anlaufschwierigkeiten Alte Kräfte verteidigen ihre soziale Position (damals v.a. Adel, Handwerk und Bürgertum) Großer Orientierungsbedarf Glaube an die Wissenschaft Entstehung politischer Ideologien Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Gefestigte gesellschaftliche Institutionen: kapitalistische Ökonomie Aktuelle Rahmenbedingungen für Interessenvertretung (Unterschiede zur gesellschaftlichen Lage um 1870) Gefestigte gesellschaftliche Institutionen: kapitalistische Ökonomie demokratische Politik soziale Sicherung Gewerkschaften zählen zu den etablierten Institutionen – und geraten selbst unter Veränderungsdruck Hohes Wohlstandsniveau bedingt Abstiegs- und Verlustängste in weiten Teilen der Bevölkerung Grundlegende Skepsis gegenüber Ideologien (und Wissenschaft) wenig verallgemeinerbare Orientierungsmuster Individualisierung der Lebensstile Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Ansatzpunkte der Interessenvertretung – damals und heute Arbeiterbewegung Solidarität Initiativen zur Selbsthilfe und kollektiven Handlungsfähigkeit Organisation Aufbau politischer Strukturen und ideologischer Konzepte Verberuflichung Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen Angestellten-Bewegung? Solidarität ? Reflexivität  Professionalisierung !! Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Inhalt Einleitung: Die Angestellten als Nachzügler der Arbeiterbewegung Das neue Leistungsprinzip: Angestellte als Vorreiter? Anforderungen an die Interessenvertretung – eine historische Analogie Professionalisierung und Reflexivität als Leitlinien der Interessenvertretung Betriebsräte als Pioniere reflexiver Professionalisierung? Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Etablierung verbindlicher Verfahrensregelungen Professionalisierung durch kollektive Bestimmung relevanter Handlungskontexte Professionalisierung als Etablierung von Meta-Normen zur Kontextbestimmung am Beispiel von Projektarbeit: Etablierung verbindlicher Verfahrensregelungen „Klarheit der Definition von Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen“ „Angemessenheit der Ressourcenausstattung“ Konsequentes Zeitmanagement (= mit Konsequenzen) Supervision zur Reflexion praktischer Erfahrungen (und Krisen) Evaluation als Grundlage der Weiterentwicklung von Verfahrensregeln = Prozessnormen für generalisierte Verfahren als Handlungsmaßstab zur Kontextbestimmung Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Professional Social Responsibility: Nachhaltige Arbeitskraftnutzung durch Selbstkontrolle der „Community of Practice“ Professional Social Responsibility: Prozessnormen statt Fachnormen Selbstbestimmte Kriterien Regelmäßige Evaluierung der Kriterien Wechselseitige Kontrolle („peer control“) Anerkennung im Netzwerk = neue Form der Professionalisierung relativ unabhängig von Fachstandards Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Reflexivität als Mittel individueller Konkretisierung professioneller Handlungsnormen Selektiver Bezug auf normative Erwartungen Welche Erwartungen von welchen Gruppen … … werden in welcher Hinsicht als relevante Ansprüche akzeptiert? = Auswahl als permanenter Definitionsprozess Interpretation der ausgewählten Erwartungen Aushandlung der konkreten Ansprüche und ihrer Relevanz Kombination geeigneter Erwartungsbündel Entwicklung des individuellen Rollenprofils als Musterbildung Stilisierung des eigenen Profils zur identifizierbaren Rolle Stabilisierung in Form von Wiedererkennbarkeit (Rolle als Marke?) Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Formen reflexiver Beratung und Bildung Coaching Konflikt- beratung Dialogische Aufklärung eigener Verwicklungen in Handlungs- und Beziehungskonstellationen Teambildung Mediation Supervision Organisations -entwicklung Lernende Organisation Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Fähigkeit zur Reflexion Solidarische Erfahrung Entwicklung reflexiver Handlungsfähigkeit als Basis solidarischen Handelns Bewusstes Aufarbeiten von Erfahrungen Supervision als offener und reflexiver Erfahrungs- austausch in der Gruppe Hinterfragen von Handlungsmustern Entwicklung kollektiver Gestaltungsideen im Dialog verschiedener Gruppen Innovation durch Versuch + Beobachtung Fähigkeit zur Reflexion Solidarische Erfahrung Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Inhalt Einleitung: Die Angestellten als Nachzügler der Arbeiterbewegung Das neue Leistungsprinzip: Angestellte als Vorreiter? Anforderungen an die Interessenvertretung – eine historische Analogie Professionalisierung und Reflexivität als Leitlinien der Interessenvertretung Betriebsräte als Pioniere reflexiver Professionalisierung? Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Die traditionellen Säulen der gewerkschaftlichen Bildung Gewerkschaften als Vorreiter der politischen Bildung in Deutschland Arbeitspolitik Arbeitsrecht Aufklärung über Kapitalismus als anhaltende Aufgabe Wirtschaft + Gesellschaft Politische Bildung Fachwissen Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Was kennzeichnet die Arbeit von Betriebsräten heute? Breites Spektrum unterschiedlicher Aufgaben und Themen Ansprüche kommen oft von verschiedenen Seiten (Belegschaft und Management) gleichzeitig Reagieren auf Anforderungen anderer (wenig Gelegenheit zu eigener Initiative) Erarbeitung von Lösungen in Problemsituationen (Druck auffangen, Kompromisse finden) Wirksamkeit abhängig von Betriebsgröße (z.B. Freistellung) und Kooperationsbereitschaft des Managements Erfolgskontrolle über das Votum der Belegschaft in Wahlen (demokratische Legitimation) Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Grundlagen einer modernen Management-Ausbildung Teamarbeit + Moderation Verständnis grundlegender betriebswirtschaftlicher Konzepte und Instrumente Präsentation + Kommunikation Personalpolitik und Führung als Schwerpunkte Beratung + Coaching Soziale Kompetenz BWL-Kenntnisse Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?

Professionalisierung ... Erweiterung der Grundlagen professioneller Interessenvertretung im Betrieb Professionalisierung ... verleiht Handlungssicherheit und fördert die Anerkennung Politische Bildung Fachwissen Fähigkeit zur Reflexion Solidarische Erfahrung Soziale Kompetenz BWL-Kenntnisse Professionalisierung ... schützt vor Überforderung und ermöglicht nachhaltiges Arbeiten Hans Pongratz: Angestellte als Vorreiter eines neuen Leistungsprinzips?