Arbeit – Wirtschaft – Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
Kooperation Schule-Wirtschaft
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
Stoffbilanzen und Systemanalysen
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog
1 Gruppenarbeiten: Arbeitsschwerpunkte bis zur Tagung 06.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
professioneller Akteur
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Sekundarschule Bad Bibra
Folientitel Vorname, Name, Ort, Datum Page 1 bga-Gründerinnentag Gründerinnen starten durch praktisch – professionell - profitabel , Handelskammer.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Erziehen – Unterrichten – Beurteilen - BERATEN
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
politische Aufklärung und Teilnahme fördern pad company Vor-Gründungstreffen Pre-foundation meeting.
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Jugendmedienschutzberater
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Arbeit - Wirtschaft - Technik: "Übergänge erfolgreich gestalten"
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Arbeit – Wirtschaft – Technik Visionen… Wegbeschreibung zur organisatorischen Entwicklung des Projekts „AWT-Experten“ Entwicklungsstand Februar 2005 Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Warum es das Projekt AWT-Experten gibt AWT ist für die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule ein für ihre persönliche Zukunft sehr bedeutsames Unterrichtsfach . Mit seinen Inhalten und Zielen bereitet es sie auf ihre Situation als Erwerbstätige, als Produzenten von Gütern und Dienstleistungen, als Verbraucher und als Wirtschaftsbürger vor. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Arbeit, Wirtschaft, Technik, Beruf und Haushalt und Recht. Es zeigt Entwicklungen und Auswirkungen dieser Bereiche auf das persönliche Leben und die Gesellschaft auf. Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Was im Projekt „AWT-Experten“ geschieht Im Rahmen des Projekts werden ca. 80 Kolleginnen und Kollegen, die sich freiwillig gemeldet haben, zu AWT-Experten fort- und weitergebildet. Diese Fort- und Weiterbildung soll sich auf Pädagogik, beteiligte Fachwissenschaften, Fachdidaktik und -methodik, Erwachsenendidaktik, Beratung, Konzeptentwicklung und Projektmanagement erstrecken. Lehrerinnen und Lehrer, die sich an diesem Projekt beteiligen, wollen mit ihrem innovativen Unterricht, als Fortbildner, Multiplikatoren, Berater und Ansprechpartner - bewusst machen, dass das Fach AWT und das Lernfeld eine große Zukunftsbedeutsamkeit für die Schüler haben, - AWT als profilbildendes Fach an der Hauptschule stärken und - zum Leitfach im Lernfeld AWT entwickeln. Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Wie es weitergehen soll Auf den folgenden Folien stellen wir dar, wie sich nach unserer Vorstellung das Projekt „AWT-Experten“ weiterentwickeln soll. Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog Regierungen Schulämter Entwicklungsstufe 1 Nov. 2004: Akteure im Projekt AWT-Experten „AWT-Experten“ AK IHK bbw Briefe Auswahl Kultus- ministerium Tagung Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Texterläuterung zu Entwicklungsstufe 1 „AWT-Experten“ ist ein Projekt des ISB mit Partnern. In der IHK-Akademie Feldkirchen Westerham fand am 22./23. November 2004 in Kooperation mit dem bbw und der IHK die Auftaktveranstaltung des Projekts „AWT-Experten“ statt. Diese Veranstaltung war Fortbildungs- und Arbeitstagung zugleich. Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog Entwicklungsstufe 2 2005: Angestrebter Integrationsprozess durch Kommunikation und Kooperation Schulämter AK IHK bbw AWT Experten ALP Dillingen Regierungen AWT- Experten untereinander Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Texterläuterung zu Entwicklungsstufe 2 Zum Integrationsprozess sollen v. a. Instrumente beitragen, mit deren Hilfe wir interne Kommunikation und Kooperation entwickeln und pflegen können. Mit dem E-Mail-Verteiler kann jeder eingeladene Teilnehmer des Projekts "AWT-Experten" an alle anderen Teilnehmer des Projekts wichtige und aktuelle Informationen schicken. Größere Datenmengen und Dateianhänge sollten hier aber vermieden werden. Auf dem bscw-Server kann jeder eingeladene Teilnehmer Daten und Dateien hinterlegen, Daten und Dateien „herunterladen“, sich an Diskussionen beteiligen oder selbst eine Diskussion einleiten. Man kann sich aber auch die anderen AWT- Experten „genauer ansehen“, soweit sie im persönlichen Bereich Foto und Daten über sich selbst hinterlegt haben. So kann diese Plattform eine Möglichkeit sein, die in Feldkirchen begonnenen Kontakte aufzufrischen und zu intensivieren. Parallel dazu sollten die Projektteilnehmer durch Fortbildungen der ALP Dillingen und anderer Anbieter zu AWT-Experten werden. Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Entwicklungsstufe 3 Interne Organisations-formen, Fein- oder Binnenstrukturen AWT-Experten z. B. für Netzwerke AK IHK bbw Kommunikation Transparenz AWT-Experten z. B. für Schülerfirma z. B. AWT-Experten Oberbayern oder ..... oder ..... z. B. AWT-Experten Oberfranken AWT-Experten z. B. für Betriebserkundungen Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Texterläuterung zu Entwicklungsstufe 3 Taugliche Binnenstrukturen sollten effiziente, kooperative und qualitätvolle Arbeit ermöglichen. Beispiel: Eine regionale Struktur, also die Projektteilnehmer einer Region (z. B. eines Regierungsbezirks) sollten gemeinsam standortbezogenen Erfahrungsaustausch pflegen, eine Fortbildung, ein Projekt, eine Publikation entwickeln können. Beispiel: Daneben sollte es die fachbezogene Struktur geben. Unter den Teilnehmern des Projekts gibt es jetzt schon Spezialisten und Experten für fachliche Themen, für Methoden des Faches, für Kompetenzen die Schüler erwerben, für Kommunikation, für Lehrerfortbildung etc., die über die Region hinaus nutzbar werden sollten. Beide Strukturen sollten bekannt und transparent und so entwickelt und organisiert sein, dass Mitglieder rasch agieren können. Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Landes-arbeits- gemeinschaft AWT Bayern Entwicklungsstufe 4 Vision: „AWT-Kompetenzzentrum Bayern" Landes-arbeits- gemeinschaft AWT Bayern Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Texterläuterung zu Entwicklungsstufe 4 Indem sich die Projektteilnehmer z. B. in einer Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) oder Landesinteressengemeinschaft (LIG) organisieren, soll aus dem Projekt „AWT Experten“ ein „Kompetenzzentrum AWT – Bayern“ werden. Der Prozess soll durch den Bildungspakt Bayern gefördert werden. Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Mögliche Aufgabenbereiche für ein AWT-Kompetenzzentrum Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog

Zur Philosophie des Projekts Der römische Brunnen Aufsteigt der Strahl und fallend gießt Er voll der Marmorschale Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt In einer zweiten Schale Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich, Der dritten wallend ihre Flut, Und jede nimmt und gibt zugleich Und strömt und ruht. C.F. Meyer Präsentation3/3 Arbeit - Wirtschaft - Technik: Schule im Dialog