Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Abschlusspräsentation Imagekampagne DM04
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
I) Was hat der MV erarbeitet?
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Grundwissen und Kernkompetenzen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Erkundungen sind Kernelemente in AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Das Betriebspraktikum
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Kinderfilmfest Organisationsteam
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
28. Juni :00 – 21:00 Uhr Unternehmen aus der Region öffnen für Dich ihre Türen.
Das Format der Projektprüfung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Workshops zum „safer internet day“
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
GK/LK Sozialwissenschaften
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Sozialwissenschaften
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
2. Lernen planen und anleiten
Liebe Schülerinnen und Schüler des Projektes Kantonsschule Kreuzlingen – Technikwoche 2006 Chromosomenanomalien:Bedeutung, Nachweis und Krankheitsbilder.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Nachschulische Anschlusssysteme
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Das Methodentraining im Überblick Stand März 2014
Berufswegeplanung der
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Lernen durch Vergleiche
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
EcoQuest1: Nachhaltig Kaffeekochen
Herzlich willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Herzlich Willkommen November Vorbereitungstreffen: Treffen der interessierten Akteure aus Schule, Kulturinstitutionen und Künsten. Kontaktbörse.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Warum gibt es das Praktikum?
 Präsentation transkript:

Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ - Haus St. Vinzenz von Paul, Kleinostheim

Vorplanungen Grundlage: - Schwerpunktfach der Schüler - Gruppengröße - allg. Interesse konnte geweckt werden

Auswahl des Betriebes Struktur Freie Kapazität Kooperationsbereitschaft von Seiten des Betriebes Termin

Auswahl Erfahrungen des Betriebes mit Erkundungen Organisation reibungslos möglich?

Organisation Schule Zeit Transport Finanzierung des Transports Absprache mit Fachkollegen

Vorbereitung der Schüler AWT Soziales Wiederholung der Arbeitsplatzmerkmale Wiederholung Beschreibung Arbeitsplätze Online Recherche Info Broschüren Fragetechniken Lebensumstände und Bedürfnisse klären Erarbeitung der Berufsfelder/ - bilder Erarbeitung Fragenkatalog

AWT + Soziales Was erwartet Schüler dort? Erarbeitung des zeitlichen Ablaufes Verhaltensregeln Erwartungen der Schüler Wer meldet an? (Schulung softskills) Verteilung der Aufgaben

„Zwischenspiel“ Bis zur Durchführung: in Kontakt mit Betrieb bleiben Betrieb in Vorbereitungen mit einbinden („Kennenlern-Runde“) Schüler: Tagesablauf durchgehen

Durchführung In Schule treffen Tagesplanung nochmal durchgehen Verhaltensregeln Begrüßung üben Vor Ort: Begrüßung durch Schüler Evtl.: kleines Dankespräsent

Ablaufplan Erkundung 9.00 – 9.15 Uhr 9.15 – 9.45 Uhr 9.45 – 10.00 Uhr Begrüßung Brainstorming über den Beruf des Altenpflegers und erste Eindrücke Pause

Ablauf 10.00 – 11.00 Uhr 11.00 – 11.15 Uhr 11.15 -12.00 Uhr Begleitung und Einbindung in Beschäftigungseinheiten unter Anleitung von Fachkräften Pause Hausführung: Tagespflege, Kurzzeitpflege, Kinderkrippe

Ablauf 12.00 – 12.30 Uhr 12.30 – 13.30 Uhr 13.30 Mittagessen Vorstellung des Berufsbildes Altenpfleger/-in Ausbildungsablauf Diskussion mit Fachpersonal und Azubis (Vor- und Nachteile) Einzelinterviews Verabschiedung

Nachbereitung (AWT + Soziales) Kooperation AWT und Soziales Jeder Schüler führte Protokoll Gruppen stellen ganzer Klasse vor: - Haus St. Vinzenz von Paul - Berufsbilder - Beschäftigungseinheit - eigene Erfahrungen

Reflexion und Analyse Eindrücke Leitfragen z.B.: - Wurden eure Erwartungen zum Ablauf erfüllt? - Sind Probleme bei den Aufträgen aufgetreten? - Wie habt ihr die Befragung der Angestellten erlebt? - Wo war die Atmosphäre angenehm? Wo war sie gut, wo weniger?

Ergebnisauswertung Auswertung der Arbeitsblätter, Notizen Vergleich der Ergebnisse in der Gruppe Bei Fragen, Problemen: Nachbesprechung (mit Fachkraft der Einrichtung) Präsentation mit Plakaten vor der ganzen Klasse Placement (wichtigste Erkenntnis erarbeitet)

Feedback Rückmeldung an allen Beteiligten über Organisation, Ablauf und Nachbesprechung Verbesserungen vornehmen Im weitern Unterrichtsverlauf: Rückbezug auf Erkundung im Rahmen der Berufsorientierung