Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen 23.02.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe „Kinder, Jugend, Soziales“
Advertisements

Lernende Region Münster/Münsterland
Herzlich Willkommen zur
Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Herzlich Willkommen Kompetenzfeststellung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung
Herzlich willkommen Kompetenzfeststellung
Konstituierende Beiratssitzung
Herzlich willkommen AG Vernetzung
Herzlich willkommen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Herzlich willkommen Kompetenzen von Jugendlichen
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
öffentlicher Gesundheitsdienst
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Modellregion Integration Wetzlar
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Laura Antonelli Müdespacher,
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Supportstelle Weiterbildung
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Herzlich willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich willkommen Vernetzung zwischen Akteuren am Übergang
Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben systematisch gestalten
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Übergänge aus Werkstätten für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt – Utopie oder Handlungsoption? Workshop 2 Wie sollte ein Übergangsmanagement.
Kommune der „dritten Welle“
Initiative Zukunft Harz - ab März 2012 Clausthal-Zellerfeld, 09. Mai 2012 Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des Landkreises.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen

Tagesordnung Tagesordnungspunkte TOP 1Koordinierungsstelle Bildung-Beruf TOP 2Gremienstruktur TOP 3Partner TOP 4Arbeitsgremien TOP 5Ziel der Arbeitsgremien TOP 6 Arbeitsgrundlage TOP 7Vorstellungsrunde TOP 8Organisatorisches 1

TOP 1 Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Kommunales Übergangsmanagement aus einer Hand durch die Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Verankerung in Stabsstelle Bildung, Wirtschaft und Regionalplanung RdL & RÜM = Derzeitige Initiativen Auftraggeber und Finanzierung durch Landkreis, Land, BBS I+II, Bund und EU 2

TOP 1 Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Ziele der Koordinierungsstelle Bildung-Beruf Optimierung der Übergangslandschaft Bildung-Beruf im Landkreis Struktur Transparenz Nachhaltigkeit Verschiedene Schnittstellenthemen werden mit dem Ziel der Qualitätssicherung und Qualitätsweiterentwicklung bearbeitet 3

TOP 2 Gremienstruktur 4 Entscheidungsgremium (LK, BBS I+II) Entscheidungsgremium (LK, BBS I+II)

TOP 2 Gremienstruktur Zweck & Ziele Vertreten der gemeinsamen Interessen und Beratung im Bereich Übergang Bildung-Beruf Beratungsgremien für neu zu beantragende Projekte am Übergang Schule-Beruf im Landkreis Osterode am Harz Einbringen der jeweiligen institutionellen Perspektive und Kompetenz Erfassen eines differenzierten Meinungsbilds als Entscheidungsgrundlage für die Koordinierungsstelle Bildung- Beruf 5

Landkreisweite PartnerÜberregionale Partner Agentur für ArbeitBildungsregion Göttingen Allgemeinbildende SchulenNiedersächsische Landesschulbehörde Berufsbildende SchulenRegionalverband Südniedersachsen Einrichtungen der JugendhilfeRegion des Lernens (RdL) -landesweit 50 Leitstellen -Arbeitsgemeinschaft Bezirk Braunschweig HandwerkskammerRegionales Übergangsmanagement (RÜM) -bundesweit 55 RÜMs -Arbeitsgemeinschaft niedersächsischer RÜMs -Patenschaft durch RÜM Göttingen Industrie- und HandelskammerVerbände und Gewerkschaften JobcenterVHS Göttingen (Jobstarter, Movida, etc.) KommunenZOOM e.V. Institut für prospektive Entwicklungsforschung Kreishandwerkerschaft Regionale Wirtschaft Soziale Einrichtungen Unternehmerverband MEKOM Weiterbildungsträger TOP 3 Partner 6

TOP 4 Arbeitsgremien Strukturierte Übergangslandschaft Landkreisweiter Qualitätsstandard Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen Kompetenzfeststellung Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf 7

TOP 5 Ziel der Arbeitsgremien 8 Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen Zielvereinbarung 2: Alle allgemeinbildenden Schulen kooperieren mit Betrieben im Rahmen der Initiative SchulBetrieb Teilziel: SchulBetriebe beziehen alle Hauptfächer mit ein Teilziel: SchulBetrieb wird von allen Fach- und Klassenlehrkräften getragen Zielvereinbarung 1: Alle Schulen und Betriebe haben eine formale Möglichkeit Kooperationen anzufragen Teilziel: Kammern, WiFö und Unternehmerverband fördern die aktive Nutzung Zielvereinbarung 3: Betriebliche Angebote werden in Anlehnung an den Unterrichtsstoff gestaltet Qualitätssicherung und -weiterentwicklung

TOP 6 Arbeitsgrundlage 9 Beispiele zu Kooperationsformen im Landkreis OHA FormPartnerDauerInitiator/ Organisation Kurzbe- schreibung SchulBetrieb1 Schule + 1 Betrieb unbegrenztKoordinierungsstelle Bildung-Beruf (RdL) Fächerüber -greifende Praxisbsp. In Betrieben unterwegs 2 WochenAgentur für Arbeit Zukunftstag1 TagBund, Gleichstellungs- beauftragte, JobCenter, Koordinierungsstelle Bildung-Beruf MINT-ProjekteBetriebe, BBSn, Schulen Niedersachsen Metall Altenheim- Kooperation 5 Altenheime, 1 Schule HRS Herzberg Löten mit Mädchen 1 Betrieb + 1 Klasse 2 Stunden nachmittags

TOP 6 Arbeitsgrundlage Wo sehen Sie Bedarf zur Sicherung oder Weiterentwicklung von Qualität bei verschiedenen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben? Welche Arten kennen/machen Sie? Werden diese Kooperationen evaluiert? Wie kann eine Systematisierung von Angebot und Nachfrage realisiert werden? Bsp.: Onlinebörse Kriterien Umfang 9

TOP 7 Vorstellungsrunde 10 Gibt es schon konkrete Ideen aus einzelnen Institutionen?

TOP 8 Organisatorisches 11 Turnus Wochentag Dauer Fragen & Anregungen

TOP 8 Organisatorisches 12

Vielen Dank für Ihr Interesse! Herzberger Straße 28b 13